- Registriert
- 23.10.05
- Beiträge
- 1.175
Ich hätte folgende "bunte Meldung" anzubieten: 
Papst Benedikt XVI. bekam iPod nano geschenkt
Papst Benedikt XVI. hat anlässlich des 75-jährigen Bestehens von Radio Vatikan von den Mitarbeitern des Senders einen iPod nano geschenkt bekommen. Das Gerät wurde zuvor mit einer Auswahl aus dem Programm des Radiosenders und verschiedenen klassischen Musikstücken bespielt.
Neben dem iPod erhielt das Kirchenoberhaupt zahlreiche weitere Geschenke, als er am Freitag die Räume von Radio Vatikan besuchte. Die Radiostation des kleinsten Landes der Welt gibt neben dem normalen Programm, das mittlerweile in acht Sprachen verbreitet wird, auch täglich einen eigenen Podcast heraus.
Zu den auf dem iPod abgelegten Inhalten gehören neben dem Radioprogramm auch Werke der Komponisten Beethoven, Mozart, Chopin, Tschaikowsky und Strawinski. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich die beim iPod übliche Gravor, die in diesem Fall in italienischer Sprache "seiner Heiligkeit, Benedikt XVI." gewidmet ist.
Quelle: WinFuture.de
Und dieses Bildchen gibts auch schon:

Papst Benedikt XVI. bekam iPod nano geschenkt
Papst Benedikt XVI. hat anlässlich des 75-jährigen Bestehens von Radio Vatikan von den Mitarbeitern des Senders einen iPod nano geschenkt bekommen. Das Gerät wurde zuvor mit einer Auswahl aus dem Programm des Radiosenders und verschiedenen klassischen Musikstücken bespielt.
Neben dem iPod erhielt das Kirchenoberhaupt zahlreiche weitere Geschenke, als er am Freitag die Räume von Radio Vatikan besuchte. Die Radiostation des kleinsten Landes der Welt gibt neben dem normalen Programm, das mittlerweile in acht Sprachen verbreitet wird, auch täglich einen eigenen Podcast heraus.
Zu den auf dem iPod abgelegten Inhalten gehören neben dem Radioprogramm auch Werke der Komponisten Beethoven, Mozart, Chopin, Tschaikowsky und Strawinski. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich die beim iPod übliche Gravor, die in diesem Fall in italienischer Sprache "seiner Heiligkeit, Benedikt XVI." gewidmet ist.
Quelle: WinFuture.de
Und dieses Bildchen gibts auch schon:
