• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

.ps datei in latex einfügen

wegen latex auf ein windowssystem zurückgreifen?! das kann ja nicht dein ernst sein.
und mit den sonderzeichen gibt es auch keine probleme, wenn man weiß wie man mit documentcodierungen umzugehen hat.
...

War nur ne Schilderung wie ichs mach, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Mit Texshop kann ich mich ja noch anfreunden, aber die Formatprobleme nerven tierisch, wenn ich versuche die Dokumente im CVS einzuchecken. Windows ist da einfach unproblematischer, das ist der ganze Grund. Wenn du mir sagst wie ich das umgehe wäre mir ja schonmal viel geholfen.

Code:
 \begin{figure}[H]
Ich vergaß zu erwähnen das das [H] ein spezielles Paket ist. Nennt sich "here" und bindet die Grafik auch "HIER" ein und nicht erst nach dem Absatz oder auf der nächsten Seite. Jeglicher Text der danach geschrieben wird, erscheint auch erst danach.
 
Also ich schreibe gerade meine Arbeit mit Latex auf'm Mac (TexShop, Bibdesk) und kann die Dateien Problemlos auf den PC überspielen und dort texen lassen. Man sollte halt nur dem Programm mitteilen, welchen Zeichensatz man nimmt (\usepackage[applemac]{inputenc} oder eben \usepackage[ansinew]{inputenc}, je nach Rechner und natürlich das ngerman-paket.)

@ terrorgiraffe: Versuch das Positionieren doch mal mit einem Bidl, das du kennst. Dann kannst du die Befehle einschätzen und weisst auch, warum deine .ps-Tabelle nicht funktioniert. Und Konvertierprogramme gibs ja zu Hauf kostenlos.
 
danke für die mühen, aber ich habs jetzt über den landscape-befehl als .pdf eingebaut. es erfüllt auf jeden fall seinen zweck :)
 
War nur ne Schilderung wie ichs mach, um Problemen aus dem Weg zu gehen.
Mit Texshop kann ich mich ja noch anfreunden, aber die Formatprobleme nerven tierisch, wenn ich versuche die Dokumente im CVS einzuchecken. Windows ist da einfach unproblematischer, das ist der ganze Grund. Wenn du mir sagst wie ich das umgehe wäre mir ja schonmal viel geholfen.

ich habe schon mehrere arbeiten mit einem repository verwaltet. wenn du bei deinem editor das ausgabeformat entsprechend einstellst, dann hast du auch keine probleme damit. wenn du natürlich unter windows einen editor benutzt, der formatierungen nicht erkennt und dann einfach brutal im eigenen format abspeichert, hast du natürlich probleme. texshop arbeitet standardmäßig mit einam macspezifischem format, stellst du das auch iso-latin-1 um und verwendest auch am pc dieses format, sollte alles super klappen.
 
thx dbdrwdn.
habs hinbekommen. Hab die Option in den Preferences nicht gesehen. Nachdem ich alle Files nochmal mit latin1 geöffnet und auf GS umgestellt hab, wurde mir auch das Pdf nicht verweigert.