• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Programme zum Zeichnen von chemischen Strukturformeln

blacbox

Cox Orange
Registriert
31.08.13
Beiträge
99
Hi.

Ich suche Programme (am liebsten Freeware) zum Zeichnen von chemischen Strukturformeln und Reaktionsgleichungen.
ChemDraw wäre ein guter Kandidat, aber leider sehr teuer.
Unter Windows gab es ChemSketch, aber das gibts für Mac leider nicht. Und ich möchte keinen Emulator verwenden.

Gibts da was für Mac ?
 
ChemDoodle - nicht kostenlos aber auf jeden fall das Geld wert...

Ansonsten an der Uni gucken, ob es Lizenzen für Chemdraw gibt. (Falls du Student bist ;) )
 
Danke für den Tip

wie läuft das mit solchen Lizenzen ? Kann man ChemDraw dann auch nach dem Studium noch verwenden ?
 
Das kommt immer auf den Einzelfall an, da musst du nachfragen.
 
Bei uns an der Uni war/ist es immer eine Jahreslizenz gewesen. Aber das steht alles in den Lizenzbedingungen, wie das so im Einzelfall ist.
 
ok. danke schonmal.

chemdoodle sieht jedenfalls nicht schlecht aus.
würdet ihr es chemdraw vorziehen ? falls ja wieso, und falls nein: wieso nicht ?
 
Da ChemDraw quasi das MS-Office der Zeichenprogramme für Strukturformeln ist, ist es in akademischen Kreisen einfach der Standard.

ChemDoodle ist dann halt sowas wie OpenOffice (für einen selber praktisch und gut, aber sobald jemand ein MS-Office-Dokument -um in der OpenOffice-Metapher zu bleiben ;) - schickt, fangen die Probleme an ;) ).

Es kommt halt einfach darauf an, was Du machen möchtest. Und da es für beide eigentlich ein kostenloses Trial gibt, einfach mal probieren.
 
Hi blacbox

Ich habe keine Erfahrung mit ChemDoodle, aber dafür viel mit ChemDraw. Von den Screenshots her mach ChemDoodle einen sehr guten Eindruck. Was es aber zu bedenken gibt: Wofür möchtest du es einsetzen?
Solltest du die Strukturen nur für dich zeichnen wird es vlt ausreichen. Sollte es aber zur Zusammenarbeit mit anderen kommen, ist ChemDraw der Standard. Das heisst es wäre wichtig zu wissen, ob ChemDoodle das ChemDraw Format lesen kann (cdx).
Möchtest du etwas veröffentlichen, kommt du ChemDraw meiner Meinung nach nicht herum. Es kann sein, dass die entpsrechende Zeitschrift nur cdx akzeptiert. Deweiteren ist die Einbindung von ChemDraw in Word ziemlich unproblematisch. Dh. die Struktur kann direkt in Word bearbeitet werden.

Grüssle
 
ich brauche es für meine promotion. aber der prof meinte, welche programme ich verwende ist ihm egal.
und ich möchte nicht auf lizenzen angewiesen sein und somit zeitlich limitiert.

wahrscheinlich werde ich die dr.arbeit in libreoffice oder word schreiben. ich mach mich mal schlau ob chemdoodle cdx unterstützt und wie es mit der einbindung in office aussieht (und berichte sobald ich was weiss)
 
also:
chemdoodle unterstützt anscheinend cdx files, und arbeitet auch gut mit office anwendungen zusammen.

dann ist nur noch die frage übrig: mit welchem programm (chemdoodle vs chemdraw) arbeitet es sich bequemer / besser.
klar: chemdraw ist der standard, aber standards halten sich nicht weil sie die besten sind, sondern weil sie schonmal da sind.
(endnote wird verwendet, obwohl mendeley besser ist und auch noch kostenlos, nur so als beispiel)