• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Probleme mit .tex-Datei nach Betriebssystemwechsel

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Hallo Community,

ich bin kürzlich auf Mac OS umgestiegen. Doch jetzt hab ich ein Problem.
Und zwar habe ich vorher unter Windows mit Texniccenter meine Facharbeit geschrieben. Jetzt will ich sie gerne auf dem Mac weiterschreiben. Doch jetzt habe ich das Problem, dass die Umlaute im Quelltext falsch angezeigt werden.
Mit TeXshop wird z.b. statt "ü" "ÔøΩ" angezeigt. Im PDF ist es dann "ï¿1/2"
Bei TeXworks findet man nur schwarze Rechtecke in denen weiße Fragezeichen zu sehen sind.

Wisst ihr nun, wie ich das Problem lösen kann?
Zu meinem Vorgehen der Distributionsinstallation:
(Vielleicht hab ich da ja was falsch gemacht? Zumal ich keine Ahnung habe wie man Programme installiert.)
Ich habe hier http://www.tug.org/mactex/2009/ die Distribution runtergeladen und dann einfach die .mpgk-Datei installiert.

Eine kurze Nebenfrage hab ich da noch: Welchen Editor könnt ihr mir empfehlen? In erster Linie geht es mir darum relativ einfach Fehler finden zu können.
 

klaus#

Gala
Registriert
10.07.09
Beiträge
53
Ich vermute, dass Du in deiner .tex-Datei irgendwo am Anfang die Zeile

\usepackage[latin1]{inputenc}

oder

\usepackage[ansinew]{inputenc}


stehen hast, TeXShop geht voreingestellt von

\usepackage[applemac]{inputenc} oder \usepackage[utf8]{inputenc}

Du musst also entweder die von TeXShop angenommen Kodierung in "Einstellungen/Source" anpassen oder die Kodierung in deinen Dateien an TexShop angleichen. Wichtig ist, dass die beiden Angaben übereinstimmen, dann sollten die Umlaute wieder funktionieren.

Ich benutze TeXShop und bin zufrieden damit, wobei meine Anforderungen nicht wirklich hoch sind.

Gruß
Klaus
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Aber die falsch angezeigten Umlaute im Quelltext muss ich dann wohl trotzdem manuell abändern, richtig?
 

quarx

Brauner Matapfel
Registriert
17.04.05
Beiträge
8.444
Das kannst Du auch automatisieren lassen. Zwischen verschiedenen Zeichencodierungen kann zum Beispiel TextEdit vermitteln, dazu in TextEdit->Einstellungen bei "Codierung für reine Textdateien" Entsprechendes einstellen (bei Öffnen vermutlich "Westeuropäisch (Windows Latin 1)", bei Speichern z.B. "Unicode (UTF-8)").
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Danke, hat wunderbar funktioniert. Wusste gar nicht, dass man mit TextEdit auch .tex-Datein erstellen kann.
Die .bib-Datein zickt zwar noch etwas, aber das bekomm ich hin.

Dankeschön :)
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Ich bekomm es mit dem Literaturverzeichnis doch nicht geregelt. Hab es mit utf-8 gespeichert, bekomm aber folgende Feghlermeldung:fehler.jpg
 

quarx

Brauner Matapfel
Registriert
17.04.05
Beiträge
8.444
Sobald Du die Datei einmal konvertiert hast, musst Du wieder auf "automatisch" zurückstellen. Was passiert, wenn Du das den Fehler produzierende "ä" löschst und neu eintippst?
 

noob3

Pferdeapfel
Registriert
08.02.09
Beiträge
78
Ich musste noch die .bbl-Datei in utf-8 codieren. Ich habe zwar keine Ahnung, was das für eine Datei ist, aber es funktioniert jetzt.

Danke
 

quarx

Brauner Matapfel
Registriert
17.04.05
Beiträge
8.444
Die bbl-Datei wird durch BibTeX immer wieder frisch erzeugt. Du hättest sie auch einfach löschen können. :)