• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Privates Tonstudio

domi202

Fuji
Registriert
01.04.09
Beiträge
37
Hi Apfeltalk,

Ich beschäftige mich schon seit der 1. Klasse in der Schule mit Musik. Damals habe ich angefangen Keyboard zu spielen. Nun habe ich vor einiger Zeit überlegt, was so Beruflich machen will.
Da kam mein Hobby ganz gut gelegen. Wie währe es wohl als Tontechniker (Audio Engineer) zu arbeiten? Ich hätte viel mit Musik zu tun. Ich würde sie aufnehmen und Bearbeiten. Und wenn ich mal Lust habe, kann ich auch meine eigenen Songs aufnehmen. Bis es so weit ist, möchte ich mir ein kleines privates Tonstudio einrichten. Es sollte schon ziemlich professionell sein. Ich habe einen Raum zur Verfügung.

Nun zum Raum und der Hardware bzw. Software:

Ich habe:
-1 Raum
-1 Keyboard (Yamaha PSR 3000)
-1 E-Gitarre (Yamaha)
-1 iMac
- Lautsprecher mit Bassbox

Ich brauche:
- Schalldämpfung
- Mischpult
- Kabel, Verteiler, etc.
- Eventuelle Möbel
- Software
- Gute Lautsprecher und Boxen
- Würde eine spezielle Tastatur (so wie für Final Cut) etwas bringen?

Die Tonqualität sollte sehr gut sein. Brauche ich noch andere Sachen? (wie gesagt ich möchte eine Ausbildung erst anfangen und habe noch nicht viel Ahnung)

Könnt ihr mir Helfen?

Gruß domi202
 

m.weed

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
14.05.08
Beiträge
102
Du brauchst noch Mikrofone (sehr gute Mikrofone).
Eventuell einen zweiten Raum (Raum 1 = Musiker raum 2= Technik).
 

Antigone

James Grieve
Registriert
31.05.08
Beiträge
136
Hi wie mein Vorgönger bereits gesagt hatte wäre ein zweiter Raum von vorteil. Gerade für Schalgzueg aufnahmen. Kann ich aus erfahrung sagen. Habe zwar nur aus Spass mal ein paar Bands aufgenommen. Alles noch analog. Da war es sehr schwer das Schlagzeug abzumischen da nur ein Raum vorhanden war. Programm würde ich Pro Tools, Logic oder das berühmte Steinberg nehmen. Aso alles im allen eine lostspielige Sache. HAts Du Dir vielleicht schonmal überlegt einen 8 Spurer zu kaufen. Da kannst Du sehr viel mit anfangen. Gerade am Anfang. Da da bereits Effektgeräte vorhanden sind (die Du auch noch benötigen würdest).......
Sind zwar nur ein paar kleine Tipps aber ich hoffe Du kannst damit was anfangen.

cheers
A.
 

Smooky

Pommerscher Krummstiel
Registriert
14.06.06
Beiträge
3.046
Also dann trag ich noch was dazu bei:

-Ein einfacher iMac mit grossem Bildschirm
- ein gutes Audiointerface
- ein ordendliches Mischpult, z.B. Soundcraft, Yamaha, kein Behringer!!!
- Als Monitorboxen kann man welche von Genelec nehmen
- Für die Schalldämmung kannst du wenn du willst so grosse Eierkartons nehmen, sind billiger als die prof.
Schallisolierungen
- ordendliche XLR-Kabel, keine Billigware von Conrad o.ä. sondern welche mit guter Isolierung und Anschlüssen von der Firma Neutrik.

Soweit so gut...
 

Gelöschtes Mitglied 43590

Gast
Ergänzung:

- ordendliche XLR-Kabel, keine Billigware von Conrad o.ä. sondern welche mit guter Isolierung und Anschlüssen von der Firma Neutrik.

Ich würde bei den Kabeln eher auf ein gute Abschirmung achten, nicht wie gut die isoliert sind. Isolierung sollte bei jedem Kabel im Handel ausreichen (sonst wäre es ja ein Draht :p). Neutrik ist wirklich gut.
 

Smooky

Pommerscher Krummstiel
Registriert
14.06.06
Beiträge
3.046
Sorry, mit Isolierung meinte ich nat. die Abschirmung, mea culpa, ohne Kaffee funzt das Hirn nicht ;)
 

Antigone

James Grieve
Registriert
31.05.08
Beiträge
136
stimme meinen vorredner zu. Du solltest echt nicht am falschen ende sparen. da rauschendes kabel echt nervig für aufnahmen ist. aber wie gesagt ich würde evtl zusehen, wenn du keine zweiten raum zur verfügung hast zumindest eine Trennwand zwischen computer und schlagzeug zu ziehen damit du nicht den vollen wums mitbekommst.
Was bis jetzt noch keiner erwähnt hat. Kopfhörer sind auch eine wichtige anschafftung.
Einamal für dich zum abhören des Signals. Finde ich persönlich besser als alles über monitor zu hören. Da hört man einfach viel mehr (wie ich finde).
 

TheNman

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
28.06.08
Beiträge
104
Wenn du nur Gitarren, Keyboards ... aufnehmen willst, dann brauchst du dir um Schalldämpfung erstmal keine Sorgen machen, dann man immer einen Regler hat, der die Lautstärke anpassen kann ;).

Beim Aufnahmen von Schlagzeug oder anderen Instrumenten, bei denen man die Laufstärke nicht so gut kontrollieren kann wird das dann schon wieder schwerer, da jeder Raum seine ganz eigene Akustik und klangliche Eigenschaften hat. In erster Linie bist du dann gefragt mehr oder weniger durch "try and error" Eine optimale Lösung raus zu finden, bei der Raum noch klingt, aber nicht ein Resonanzkörper ist.
Ein anderes Problem ist beim Aufnahmen vom Schlagzeug, die Anzahl und Position der Mikrophone. Du kannst von 2 bis 20 Mikros verwenden und damit auch mit unterschiedlichster Qualität. Andererseits hängt die Wahl der Mikrophone auch wieder von den Charakteristika des Raums und der Musik ab, die du aufnehmen willst.

Ich würde dir daher erstmal zu einem 2 Kanal USB/Firewire Interface (z.B. Tascam UL 122L) raten, mit dem du Gitarren und Keyboards in eine gut Qualität aufnehmen kannst. Damit kannst du dann Stereoaufnahmen machen, und mit ein paar guten und vielseitigen Mikros (z.B. Shure SM 57) kann man dann auch schon ein vernünftiges Ergebnis erziehlen. Du darfst jetzt auch keine Wunder erwarten, du musst dich da einfach durch arbeiten, lesen, googlen ... und nicht den Mut verlieren ;).
 

Scotch

Graue Herbstrenette
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.193
Ich bin ueberrascht, nach der wuchtigen Einleitung (Musik seit erster Klasse... will Toningenieur werden...) dermassen banale Fragen zu lesen.

Daher waere meine Empfehlung, zunaechst mal in Literatur zum Thema zu investieren. Als Anfang helfen vmtl. auch bereits die einschlaegigen Artikel auf Amazona weiter.

Gruss,
Dirk
 

Tommy*

Angelner Borsdorfer
Registriert
15.03.08
Beiträge
620
Finde die Antwort von Scotch zwar etwas hart, aber er hat Recht. Kauf dir nicht irgendwelchen (beliebten) Schrott für teuer Geld zusammen, bevor du nichtmal weißt, wie das ganze überhaupt funktioniert. Auch die "tollen" Marken und "ordentlichen" Kabel werden dir nicht weiterhelfen, wenn du keine Ahnung von Einstellungen und vor allem Verfahren in Pre- und Postproduction hast.

Ich kenne viele Leute, die teures Equipment verwenden, bei deren Aufnahmen aber trotzdem nur Müll rauskommt. Total stolz auf ihr Rode NT 1, aber Becken klingen trotzdem nach Toilette :)

Da du am Anfang eh nichts professionelles hinkriegen wirst (ist noch kein Meister vom Himmel gefallen), brauchst du auch kein professionelles, sondern Einsteigerequipment. Behringer, T.Bone, Fame etc, das sind die Namen die bei dir jetzt erstmal angebrachter sind.

Equipment hat sehr viel mit Erwartungshaltung zu tun. Auch das Shure SM 57 ist bei weitem nicht das beste Mikrofon für Gitarrenamps, aber WEHE du bringst so eins nicht mit bei ner Livebeschallung... Selbst wenn du teurere und bessere Mikros dabei hast, wird der Vogel auf der Bühne mit seiner weitreichenden Kenntnis meinen du hättest keine Ahnung.
 

domi202

Fuji
Registriert
01.04.09
Beiträge
37
Naja ich hab ja nich gesagt dass ich mich nicht auskenne... Danke für eure vielen Posts. Mit dem zusätzlichen Raum hätte ich da ne Idee: Mit Trockenplatten und Stahlgerüst. In der Mitte dann gute Isolierplatten und vllt. spezielle Scheiben dass es da nich ganz so dunkel ist. Die Frage ist dann natürlich, brauche ich so nen extraraum.
Es gibt ja Schlagzeuge mit Kabel so wie ne Gitarre und ein Keyboard.

Gruß domi202
 

hello

Schöner von Nordhausen
Registriert
02.07.06
Beiträge
327
hallo ich mache im moment etwa das gleiche wie du, bzw, habe es gemacht, bin aber auch noch am ausbau, du must halt einfach wissen, es kostet ein riesen vermögen...
zwei räue sind sicher wichtig, wen du nur instrumente nimst, geht das schon nur mit einem raum, aber sobald mikrofone im einsatz sind rauchst du einen zweiten raum.

ich zähle mal auf was ich denke was du sonst noch brauchst:

audio interface (motu 828 mk2 ist sehr empfehlenswert)
effekt prozessor
kabel, kabel und noch mehr kabel...am beste qualitativ hochwertige kabel, sonst wirst du unglücklich sein
eine externe harddisc (um grössere aufnahmen zu speichern)
gutes monitoring system
beim mischpullt empfehle ich dir soundcraft, super preisleistungsverhältnis
wen du ein passives monitoring system hast ein passenden verstärker
stagebox ist auch eine praktische sache, nicht nur auf der bühne

wen du das alles hast, hast du schon ziemlich was zusammen

EDIT:mad:Tommy*: in einem tonstudio, auch wen er anfänger ist, würde ich anfängerequipment nicht empfehlen, lieber am anfang ein bisschen mehr geld zahlen, dafür auch bisschen was anständiges kaufen. beringer und alles was in diese richtung geht ist meistens einfach nur schrott und muss man schnell einmal ersetzen. ich habe am anfang auch nur solchen schrott gekauft, und musste es zum teil nach zwei drei monaten schon ersetzen, weil es einfach nichts wert war. schlussentlich zahlst du auf diese weise nur noch viel mehr, als es sonst schon kostet
 

eyecandy

Graue Französische Renette
Registriert
08.12.05
Beiträge
12.209
du must halt einfach wissen, es kostet ein riesen vermögen...
das kann man so pauschal nicht sagen. dazu spielen zuviele (und hier unbekannte) faktoren eine rolle. hunderttausend günstig eingerichtete homerecordingstudios zeigen, dass es anders geht. letztendlich ist die qualität der musik vorrangig …

audio interface (motu 828 mk2 ist sehr empfehlenswert)
woebi wir beim motu ja schon weiter sind (mk3). und so sehr ich motu schätze (und selber nutze), es gibt sich günstigere alternativen, die dem motu nicht so sehr nachstehen. und ob ein 8-kanal-interface notwendigi ist, läßt sich mit den spärlichen infos des openers auch nicht sagen.

heisst was? das feld ist ein weites. und nicht wenig davon kann in den rechner verlagert werden.

beim mischpullt empfehle ich dir soundcraft
als livemischer vielleicht, in einer recording-/studio-umgebung suboptimal …

in einem tonstudio, auch wen er anfänger ist, würde ich anfängerequipment nicht empfehlen
wie gesagt, das kann man pauschal nicht sagen

beringer und alles was in diese richtung geht ist meistens einfach nur schrott und muss man schnell einmal ersetzen.
auch das ist wieder einfach pauschalisiert. einen behringer-mixer würde ich mir zwar sicher nicht ins studio stellen, aber dynamikprozessoren wie kompressor/gate/expander aus dem preissegment tun es durchaus auch …
 

Scotch

Graue Herbstrenette
Registriert
02.12.08
Beiträge
8.193
einen behringer-mixer würde ich mir zwar sicher nicht ins studio stellen,

Waere mir auch noch zu pauschal: Ich benutze einen RX-1602 als line-Submixer fuer meine Synthesizer um teurere Kanalzuege zu sparen. Tut's prima, rauscht nicht, kostet fast nix.

aber dynamikprozessoren wie kompressor/gate/expander aus dem preissegment tun es durchaus auch …

Die Frage ist nur, ob es sich in dem Preisbereich lohnt, sich diese Geraete als Outboard hinzustellen, wenn man IMHO die gleiche Leistung fuer lau inzwischen mit jedem Mittelklasse-Sequenzer in Software mitgeliefert bekommt...

Gruss,
Dirk
 

eyecandy

Graue Französische Renette
Registriert
08.12.05
Beiträge
12.209
Die Frage ist nur, ob es sich in dem Preisbereich lohnt, sich diese Geraete als Outboard hinzustellen, wenn man IMHO die gleiche Leistung fuer lau inzwischen mit jedem Mittelklasse-Sequenzer in Software mitgeliefert bekommt...
wie ich ja schon zuvor anmerkte … :)
 

domi202

Fuji
Registriert
01.04.09
Beiträge
37
hallo ich mache im moment etwa das gleiche wie du, bzw, habe es gemacht, bin aber auch noch am ausbau, du must halt einfach wissen, es kostet ein riesen vermögen...
zwei räue sind sicher wichtig, wen du nur instrumente nimst, geht das schon nur mit einem raum, aber sobald mikrofone im einsatz sind rauchst du einen zweiten raum.

ich zähle mal auf was ich denke was du sonst noch brauchst:

audio interface (motu 828 mk2 ist sehr empfehlenswert)
effekt prozessor
kabel, kabel und noch mehr kabel...am beste qualitativ hochwertige kabel, sonst wirst du unglücklich sein
eine externe harddisc (um grössere aufnahmen zu speichern)
gutes monitoring system
beim mischpullt empfehle ich dir soundcraft, super preisleistungsverhältnis
wen du ein passives monitoring system hast ein passenden verstärker
stagebox ist auch eine praktische sache, nicht nur auf der bühne

wen du das alles hast, hast du schon ziemlich was zusammen

EDIT:mad:Tommy*: in einem tonstudio, auch wen er anfänger ist, würde ich anfängerequipment nicht empfehlen, lieber am anfang ein bisschen mehr geld zahlen, dafür auch bisschen was anständiges kaufen. beringer und alles was in diese richtung geht ist meistens einfach nur schrott und muss man schnell einmal ersetzen. ich habe am anfang auch nur solchen schrott gekauft, und musste es zum teil nach zwei drei monaten schon ersetzen, weil es einfach nichts wert war. schlussentlich zahlst du auf diese weise nur noch viel mehr, als es sonst schon kostet

Wow vielen Dank. Dies ist genau die Antwort auf die ich Gewartet habe :)))
 

Tommy*

Angelner Borsdorfer
Registriert
15.03.08
Beiträge
620
Ich möchte bitte einmal eure Ergebnisse hören, die ihr nur teures Equipment fahrt, um am liebsten das erste vom OP. :)

Hier, das sind meine Ergebnisse, mit viel günstigem Equipment und dafür Erfahrung und Liebe ;) :

www.myspace.com/loveboatstudios