Domain schreibt man ohne "e"..
Zum Thema: Wenn dein Kollege einen kleinen Server bei sich zu Hause stehen hat, dann muss der ganze Verkehr logischerweise über seine Internetleitung gehen. Um einigermaßen "schnell" darauf zuzugreifen, müsste das schon so im Bereich von DSL 6'000 und mehr gehen. Ideal wäre da wohl 16'000. Wenn diese Vorraussetzung erfüllt ist, kannst du dir Gedanken über eine Domain machen..
Eine Domain ist eine Art Name, denn der Server bei deinem Kollege hat im Moment nur eine IP-Adresse (Nummer mit Punkten

), die sich zu allem Übel ständig ändert (alle 24h). D.h. du musst zuerst mal dafür sorgen, dass er eine Adresse bekommt unter der er immer erreichbar ist. Moderne Router besitzen die Möglichkeit, ihre aktuelle IP-Adresse an bestimmte Webseiten zu schicken, damit die wissen, wie die aktuelle IP lautet, falls jemand über deren Seite auf deine Seite zugreifen will. Das ganze Ding nennt sich DynDNS und wird z.B. von
www.dyndns.org angeboten. Schau da mal nach und mach dir dann einen Account, den du dann im Router einstellen kannst.
Moderne Router haben noch ein weiteres Feature, nämlich die Firewall. Diese blockt alle Zugriffe, die nicht von einem Rechner im lokalen Netzwerk angefragt wurden. D.h. du musst erstmal eine Portfreigabe erstellen. Dort gibts du Port 80 (für Webseiten benötigt) an, damit deine Besucher auf den Server überhaupt zugreifen können.
So, jetzt kann man über die DynDNS Adresse (
blabla.dyndns.org) auf den Server deines Kollegen zugreifen. Diese Adresse kannst du dann mal benutzen, um den Server ausgiebig zu testen.
Wenn ihr nun euch überlegt habt eine richtige Adresse zu kaufen, dann schaut doch bei einem "Domain-Anbieter" vorbei. Meine Wahl wäre da
United Domains. Dort gibst du deine DynDNS Adresse (also wieder
blabla.dyndns.org) an und alle Zugriffe auf die richtige Domain werden auf euren Server geleitet.
Hoffe geholfen zu haben,
Gruß comfreak