- Registriert
- 20.05.10
- Beiträge
- 3
Hallo zusammen,
Folgendes Konstrukt wie es sich gerade darstellt.
Ich habe recht günstig einen Sharp AR-M207 Multifunktionskopiergerät erstanden. Dieser verfügt über USB Schnittstellen sowie im Zusatzmodul über einen Netzwerkanschluss.
Über den USB Anschluss kommuniziert mein MBP (10.5.8) zwar in irgendeiner Art und Weise (Daten werden scheinbar empfangen, Aufwärmphase läuft an) mit dem Gerät aber bis auf das in Klammern beschriebene passiert nix. Es wird kein bedrucktes Blatt ausgeworfen. Vom Scannen ganz zu schweigen.
Die direkte Ansprache über das Netzwerk (Drucker hinzu, IP, IP vom Gerät eingetragen, Alle 3 Protokolle probiert.) lief auch erstmal schief. Aber musste ja eigtl. auch, da ich gerade kein Cross Patch Kabel bzw. n Switch hier habe. Oder hätte das auch mit einem normalen Kabel funktionieren müssen ?
Als Treiber habe ich die generischen von pxlmono und pegasuse-1000e-osx10.5.tgz auch angeblich speziell für das Modell.
Das wären aber eh nur Notlösungen, da ich zustätzliche Kabel eigtl. vermeiden wollte.
Als für mich optimale Lösung käme in Frage :
Gerät an Printserver anschließen. Printserver im bestehenden WLAN integrieren. Drucken und Scannen über das WLAN. Glücklich sein
Aber ich befürchte diese Variante könnte etwas kompliziert, wenn nicht unmöglich zu realisieren sein ?
Bevor ich mir die notwendige Hardware dazu beschaffe, wie seht ihr das ? Besteht die Möglichkeit das so hinzukriegen oder gibt es Alternative Lösungswege ?
Für Hinweise und Tipps bin ich sehr dankbar.
Grüße
Folgendes Konstrukt wie es sich gerade darstellt.
Ich habe recht günstig einen Sharp AR-M207 Multifunktionskopiergerät erstanden. Dieser verfügt über USB Schnittstellen sowie im Zusatzmodul über einen Netzwerkanschluss.
Über den USB Anschluss kommuniziert mein MBP (10.5.8) zwar in irgendeiner Art und Weise (Daten werden scheinbar empfangen, Aufwärmphase läuft an) mit dem Gerät aber bis auf das in Klammern beschriebene passiert nix. Es wird kein bedrucktes Blatt ausgeworfen. Vom Scannen ganz zu schweigen.
Die direkte Ansprache über das Netzwerk (Drucker hinzu, IP, IP vom Gerät eingetragen, Alle 3 Protokolle probiert.) lief auch erstmal schief. Aber musste ja eigtl. auch, da ich gerade kein Cross Patch Kabel bzw. n Switch hier habe. Oder hätte das auch mit einem normalen Kabel funktionieren müssen ?
Als Treiber habe ich die generischen von pxlmono und pegasuse-1000e-osx10.5.tgz auch angeblich speziell für das Modell.
Das wären aber eh nur Notlösungen, da ich zustätzliche Kabel eigtl. vermeiden wollte.
Als für mich optimale Lösung käme in Frage :
Gerät an Printserver anschließen. Printserver im bestehenden WLAN integrieren. Drucken und Scannen über das WLAN. Glücklich sein

Aber ich befürchte diese Variante könnte etwas kompliziert, wenn nicht unmöglich zu realisieren sein ?
Bevor ich mir die notwendige Hardware dazu beschaffe, wie seht ihr das ? Besteht die Möglichkeit das so hinzukriegen oder gibt es Alternative Lösungswege ?
Für Hinweise und Tipps bin ich sehr dankbar.
Grüße