- Registriert
- 11.08.06
- Beiträge
- 259
Printserver (Linksys PSUS4) ggf. andere mit OS X
PSUS4 mit OS X
Diese Howto sollte jedem Problemlos ermöglichen mittels OS X auf dem Linksys Printserver PSUS4 zu drucken.
Und nun die Schritte zum Erfolg:
Schritt 1: Konfiguration des Printservers:
Tragen sie den Namen des Printservers ein und ändern sie falls erwünscht (immer empfehlenswert) das Passwort. Die Protokolle Apple Talk und NetBEUI können aktiviert sein müssen aber nicht.
Schritt 2: Den Drucker konfigurieren:
Nun sollte man darauf achten das der Drucker eingeschaltet ist und bereits angeschlossen. Anschließend kann man unter der Abteilung „Printer“ -> Printer Model: Den Namen oder Irgendein merkenswertes Kürzel eintragen. Dieses Kürzel ist jetzt sehr ausschlaggebend da dies gleichzeitig der Name der Warteliste für den Drucker ist.
Schritt 3: Kontrolle:
Das Ganze sollte nun so ähnlich aussehen. Und hier entnimmt man nun die wichtigen Daten zur Konfiguration unter OS X:
-> IP Adresse des Printservers: 192.168.0.101
-> Warteliste (PrinterType) : PSC
Die IP Adresse kann man natürlich auch noch ändern, aber darauf will ich hier nicht weiter eingehen.
Schritt 4: Konfigurieren unter OS X:

Also Schritt für Schritt:
Systemeinstellungen -> Drucker & Faxen
Auf das Plus klicken um einen Drucker hinzuzufügen
Jetzt sollte das Fenster Druckerübersicht erscheinen
Dort wechselt man zu IP-Drucker und füllt folgendes aus.
Protokoll LPD
In das Feld „Adresse“ kommt die IP Adresse des Printservers also in meinem Fall 192.168.0.101
Bei der Warteliste wird jetzt das eingesetzt was sie auf dem Webinterface als Printertype angegeben haben also in meinem Fall „PSC“
Drucken mit: Dort wählt man nun den Druckertreiber des gewünschten Druckers aus in meinem Fall den PSC 1400.
Anschließend nur mehr auf Hinzufügen klicken und Testen.
Digitus DN-7015 mit OS X:
Bei dem Digitus Router kann man grundsätzlich komplett gleich vorgehen.
Als erstes habe ich mal die neue FIRMWARE (Beta Austria) von der Digitus seite geflasht. Danach wurde der Drucker sofort Problemlos erkannt. In meinem Fall ein PSC 1410.
die Firmware gibts hier: http://www.digitus.de/scripts/download.asp?artnr=DN%2D7015
Also:
Schritt 1: Man verbindet auf den Router mit der Konfigurierten IP Adresse über das Webinterface also http://ipdesrouters
Schritt 2: Passwort eingeben und anschließend auf Basic Setup klicken.
Schritt 3: Hier auf Printer klicken in der Menüleiste oben und dann sollte folgendes Bild erscheinen:
Schritt 4: Zuerst mal den Printserver aktivieren
Schritt 5: In diesem Falle heißt ist es so das der Device NAME ausschlaggebend ist und somit muss bei der konfiguration unter OS X in der Warteliste das stehen was hier bei Device Name steht!
Schritt 6: Konfigurieren des Device Names zu PSC
Schritt 7: Auf Apply klicke und gleich weiterarbeiten wie oben ab Schritt 4 (PSUS4)
Hinweis: zur Kontrolle sollte bereits bei Printer das Modell erkannt werden.
Digitus DN-11004 mit OS X:
Das billigste Kombiprodukt überhaupt, enthält einen Router und einen USB Printserver welcher laut Aussage von Dusti1000 auch unter OS X verwendet werden kann.
Ich hoffe ich konnte manchen mit diesem Howto weiterhelfen. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zu Verfügung.
Mfg
Manuel
PSUS4 mit OS X
Diese Howto sollte jedem Problemlos ermöglichen mittels OS X auf dem Linksys Printserver PSUS4 zu drucken.
Und nun die Schritte zum Erfolg:
Schritt 1: Konfiguration des Printservers:

Tragen sie den Namen des Printservers ein und ändern sie falls erwünscht (immer empfehlenswert) das Passwort. Die Protokolle Apple Talk und NetBEUI können aktiviert sein müssen aber nicht.
Schritt 2: Den Drucker konfigurieren:

Nun sollte man darauf achten das der Drucker eingeschaltet ist und bereits angeschlossen. Anschließend kann man unter der Abteilung „Printer“ -> Printer Model: Den Namen oder Irgendein merkenswertes Kürzel eintragen. Dieses Kürzel ist jetzt sehr ausschlaggebend da dies gleichzeitig der Name der Warteliste für den Drucker ist.
Schritt 3: Kontrolle:

Das Ganze sollte nun so ähnlich aussehen. Und hier entnimmt man nun die wichtigen Daten zur Konfiguration unter OS X:
-> IP Adresse des Printservers: 192.168.0.101
-> Warteliste (PrinterType) : PSC
Die IP Adresse kann man natürlich auch noch ändern, aber darauf will ich hier nicht weiter eingehen.
Schritt 4: Konfigurieren unter OS X:

Also Schritt für Schritt:
Systemeinstellungen -> Drucker & Faxen
Auf das Plus klicken um einen Drucker hinzuzufügen
Jetzt sollte das Fenster Druckerübersicht erscheinen
Dort wechselt man zu IP-Drucker und füllt folgendes aus.
Protokoll LPD
In das Feld „Adresse“ kommt die IP Adresse des Printservers also in meinem Fall 192.168.0.101
Bei der Warteliste wird jetzt das eingesetzt was sie auf dem Webinterface als Printertype angegeben haben also in meinem Fall „PSC“
Drucken mit: Dort wählt man nun den Druckertreiber des gewünschten Druckers aus in meinem Fall den PSC 1400.
Anschließend nur mehr auf Hinzufügen klicken und Testen.
Digitus DN-7015 mit OS X:
Bei dem Digitus Router kann man grundsätzlich komplett gleich vorgehen.
Als erstes habe ich mal die neue FIRMWARE (Beta Austria) von der Digitus seite geflasht. Danach wurde der Drucker sofort Problemlos erkannt. In meinem Fall ein PSC 1410.
die Firmware gibts hier: http://www.digitus.de/scripts/download.asp?artnr=DN%2D7015
Also:
Schritt 1: Man verbindet auf den Router mit der Konfigurierten IP Adresse über das Webinterface also http://ipdesrouters
Schritt 2: Passwort eingeben und anschließend auf Basic Setup klicken.
Schritt 3: Hier auf Printer klicken in der Menüleiste oben und dann sollte folgendes Bild erscheinen:

Schritt 4: Zuerst mal den Printserver aktivieren
Schritt 5: In diesem Falle heißt ist es so das der Device NAME ausschlaggebend ist und somit muss bei der konfiguration unter OS X in der Warteliste das stehen was hier bei Device Name steht!
Schritt 6: Konfigurieren des Device Names zu PSC
Schritt 7: Auf Apply klicke und gleich weiterarbeiten wie oben ab Schritt 4 (PSUS4)
Hinweis: zur Kontrolle sollte bereits bei Printer das Modell erkannt werden.
Digitus DN-11004 mit OS X:
Das billigste Kombiprodukt überhaupt, enthält einen Router und einen USB Printserver welcher laut Aussage von Dusti1000 auch unter OS X verwendet werden kann.
Ich hoffe ich konnte manchen mit diesem Howto weiterhelfen. Bei Fragen stehe ich natürlich gerne zu Verfügung.
Mfg
Manuel
Zuletzt bearbeitet: