• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Präsentation Medienpiraterie

Juniorclub

Meraner
Registriert
02.08.08
Beiträge
228
Hi Leute^^,

vorweg erstmal: Ich erbitte hier mir keine "Lösungen" o. ä.

Ich muss in zwei Wochen ein Referat über Medienpiraterie (in Deutsch?) halten. Ich habe dieses Thema gewählt, da mich dieses interessiert und ich offen gesagt sagen muss, dass ich mehr oder weniger der einer der (sehr) geringen Masse aus unserer Klasse bin, der seinen PC/Mac zu mehr, als nur zum Zocken verwendet. Natürlich habe ich mir in der letzten Zeit einige Gedanken zu dem Thema gemacht. Nur kommt mir noch nicht so richtig in den Sinn, wie die ganze Vorstellung meines Themas aufgliedere. Unter den Punkt Medienpiraterie fallen denke ich einige Punkte.

Darum möchte ich meine lieben Apfeltalkfreunde um ein paar Inspirationen und Anregungen zum Thema Medienpiraterie erbitten.

Vielen Dank schon mal

Maximilian


PS: Wie im Titel beschrieben, möchte ich eine Präsentation über einen Beamer halten. Keynote 09 ist vorhanden ;).
 
So mal als Gliederungsvorschlag:
1. Geschichte der Medienpiraterie
2. Formen der Medienpiraterie
3. Pro und Contra mit entsprechendem Fazit

Wichtig ist bei Punkt 3, dass du aktuelle Fälle mit einbeziehst und sauber und stichhaltig argumentierst. Damit kommst du bei einem Deutschlehrer gut an. Es sei denn, der Kerl ist so ein pseudomoralischer Spinner, der nur eine Verurteilung zulässt...
 
Hey Maximilian,

vor kurzem musste ich in der Berufsschule ein Referat über die "Urheberrechtsverletzung" halten. Das dürfte aber eigentlich so ziemlich das gleiche sein wie Medienpiraterie, wenn ich es richtig verstanden hab...
Was bei mir ganz gut ankam, war das Bild mit "Raubkopierer sind Verbrecher" am Anfang der Präsentation. (http://www.spiegel.de/img/0,1020,349309,00.jpg)
Auch das Beispiel mit "Jammie Thomas Rasset", Mutter von vier Kindern, fand der Lehrer ganz passend. (Einfach mal googeln...)
Bei meiner Präsentation war das Fazit , dass dadurch dass diese "Medienpiraterie" bzw das "Verletzen des Urheberrechts" immer einfacher wird, beispielsweise Mütter von vier Kindern, wie im Fall Jammie Thomas Rasset möglicherweise sogar unwissend gegen solche Gesetze verstoßen.

Hoffe ich konnte dir wenigstens ein bisschen weiterhelfen.

spiderthommy
 
Vielen Dank schonmal ;)

Ja genau, so ala "Raubkopierer sind Verbrecher" sollte auch mein Einstieg sein^^. Meint ihr es wäre noch sinnvoll die Tatorte von Medienpiraterie wie Bittorrent, eMule, Rapidshare, usw. etwas zu erläutern?

Edit: Achso, dann wären quasi die Plattformen unter Formen der Medienpiraterie einsortierbar, oder?
 
How to ...

Bevor ich mich für ein Referatsthema entscheide, überlege ich mir vorher, ob und wie dieses zu präsentieren ist.

Und ich muss ganz ehrlich sagen: Nur weil das Thema im weitesten mit dem Netz zu tun hat und im Selbigen momentan aktuell ist, heißt das nicht, dass dieses Thema sich auch schön präsentieren lässt.

Wenn ich Referatsthemen höre, dann spielen sich in meinem Kopf ganz bestimmt Bilder ab, wie ich dieses Thema präsentieren könnte. Solche Bilder spielten sich bei dir offensichtlich nicht ab, sonst würdest du nun hier nicht nach der Gliederung(!) deines(!) Referates fragen.

Und ganz ehrlich: Außer trockene Statistiken fallen mir zu diesem Thema nicht viele Bilder ein ...
 
Man kann fast jedes Thema irgendwie spannend machen. Und bei mir kommt die Gliederung auch erst NACH der Materialsammlung...

Ich würde das Thema auf jeden Fall von verschiedenen Seiten beleuchten. Ist es z.B. Medienpiraterie, wenn sich Kai Diekmann bei anderen Zeitungen ungefragt bedient oder wenn die BILD Fotos toter Schüler aus StudiVZ abdruckt ohne die Hinterbliebenen um Erlaubnis zu bitten? Was ist mit sonstigem Contentklau im Netz?
Das natürlich nur neben den üblichen Piraterie-Debatten um Filesharing und P2P.
 
Also ich finde, dass man das Thema gut präsentieren könnte.

Ich würde mit ein paar Grundlagen anfangen. Hier vorallem auf "Vorwissen" der Lehrer eingehen, die meistens keinen Plan davon haben. ( Wie sowas funktioniert, mit welchen Programmen und wofür diese eigentlich gedacht waren ( torrent zur Datenverteilung, die nicht unbedingt illegal sein sollte) und vorallem Gründe dafür und dagegen ( alla CD s zu teuer <-> Künstler brauchen das Geld zum Leben etc als Beispiel).

Nun kannst du zu diesen Grundlagen ein paar Fälle zeigen, dass es heut sehr schwer ist sich immer "korrekt" zu verhalten, weil es sehr schwer ist zu unterscheiden (siehe spiderthommy)

und zum Schluss würde ich dazu Stellung beziehen und im günstigsten Fall eine Diskussion anfachen. Das finden Lehrer normal immer super.

Grüße

Dann würde ich
 
Vielen Dank schonmal ;)

Ja genau, so ala "Raubkopierer sind Verbrecher" sollte auch mein Einstieg sein^^. Meint ihr es wäre noch sinnvoll die Tatorte von Medienpiraterie wie Bittorrent, eMule, Rapidshare, usw. etwas zu erläutern?

Edit: Achso, dann wären quasi die Plattformen unter Formen der Medienpiraterie einsortierbar, oder?

*hust* zwischen Torrent und DDL gibts es riesige Unterschied. Bei Torrents bist du Downloader und! Uploader d.h. du lädst nicht nur runter, sondern auch hoch und damit machst du dich strafbar. Bei DDL (z.b. Rapidshare) lädst du nur runter und es ist somit legal. Genau wie mit den Drogen. Erwerb erlaubt, Verkauf nicht.
 
*hust* zwischen Torrent und DDL gibts es riesige Unterschied. Bei Torrents bist du Downloader und! Uploader d.h. du lädst nicht nur runter, sondern auch hoch und damit machst du dich strafbar. Bei DDL (z.b. Rapidshare) lädst du nur runter und es ist somit legal. Genau wie mit den Drogen. Erwerb erlaubt, Verkauf nicht.

Alleine dieser Beitrag zeigt, dass dieses Thema für einen Schulvortrag ungeeignet ist.

Die meisten Zuhörer haben davon, von der Sache an sich, überhaupt keine Ahnung.

Der Lehrer hat meistens davon keine Ahnung; er ist es, der den Vortrag aber bewerten muss. Willst du eine 1, so kann dir ein schlecht gewähltes Thema diese Chance von vorne herein verbauen.

Die "Technik" ist dermaßen unübersichtlich und vielfältig; wenn du da in die Tiefe gehen willst, dann viel Spaß.

Das Thema lässt sich in einem Informatikkurs problematisieren. Sonst nirgends!
 
Bevor ich mich für ein Referatsthema entscheide, überlege ich mir vorher, ob und wie dieses zu präsentieren ist.

Und ich muss ganz ehrlich sagen: Nur weil das Thema im weitesten mit dem Netz zu tun hat und im Selbigen momentan aktuell ist, heißt das nicht, dass dieses Thema sich auch schön präsentieren lässt.

Wenn ich Referatsthemen höre, dann spielen sich in meinem Kopf ganz bestimmt Bilder ab, wie ich dieses Thema präsentieren könnte. Solche Bilder spielten sich bei dir offensichtlich nicht ab, sonst würdest du nun hier nicht nach der Gliederung(!) deines(!) Referates fragen.

Und ganz ehrlich: Außer trockene Statistiken fallen mir zu diesem Thema nicht viele Bilder ein ...
Ich habe mir sehr wohl vorher Gedanken gemacht. Ich will hier auch kein Komplettreferat, o. ä.
Ich habe nur etwas den Überblick verloren, da ich viele Punkte gefunden habe, die ich vorstellen könnte. Möchte ja nur beim Thema bleiben.
 
Alleine dieser Beitrag zeigt, dass dieses Thema für einen Schulvortrag ungeeignet ist.

Die meisten Zuhörer haben davon, von der Sache an sich, überhaupt keine Ahnung.

Der Lehrer hat meistens davon keine Ahnung; er ist es, der den Vortrag aber bewerten muss. Willst du eine 1, so kann dir ein schlecht gewähltes Thema diese Chance von vorne herein verbauen.

Die "Technik" ist dermaßen unübersichtlich und vielfältig; wenn du da in die Tiefe gehen willst, dann viel Spaß.

Das Thema lässt sich in einem Informatikkurs problematisieren. Sonst nirgends!

Eben. Das zeigt sich, wie die Leute darauf reagieren, wenn ich sage ich lade Filme per DDL herunter. (Bitte keine Grundsatzdiskussion). Dann heißt es immer ich komm dich nicht im Gefängnis besuchen und so. Da könnt ich mich grad aufregen.
 
Es steht natürlich jedem frei, was und wie er's vorstellt.

Ich wollte lediglich mögliche Probleme aufweisen.

Viel Erfolg beim Präsentieren!
 
*hust* zwischen Torrent und DDL gibts es riesige Unterschied. Bei Torrents bist du Downloader und! Uploader d.h. du lädst nicht nur runter, sondern auch hoch und damit machst du dich strafbar. Bei DDL (z.b. Rapidshare) lädst du nur runter und es ist somit legal. Genau wie mit den Drogen. Erwerb erlaubt, Verkauf nicht.

Nur um das richtig zu stellen, seit dem Jahr 2009 ist auch der Download strafbar.

Aber auch das zeigt wie ungeeignet das Thema ist, da man im Zweifel nur Halbwissen verbreitet. Wenn du einen Juristen in deinem Bekanntenkreis hast der das korrigieren kann wäre das was anderes aber ich vermute fast, dass du nicht das Glück hast.
 
Nur um das richtig zu stellen, seit dem Jahr 2009 ist auch der Download strafbar.

Aber auch das zeigt wie ungeeignet das Thema ist, da man im Zweifel nur Halbwissen verbreitet. Wenn du einen Juristen in deinem Bekanntenkreis hast der das korrigieren kann wäre das was anderes aber ich vermute fast, dass du nicht das Glück hast.

Ist es? Welche Gesetzespasage sagt das aus?
 
Bevor ich mich für ein Referatsthema entscheide, überlege ich mir vorher, ob und wie dieses zu präsentieren ist.

Und ich muss ganz ehrlich sagen: Nur weil das Thema im weitesten mit dem Netz zu tun hat und im Selbigen momentan aktuell ist, heißt das nicht, dass dieses Thema sich auch schön präsentieren lässt.

Wenn ich Referatsthemen höre, dann spielen sich in meinem Kopf ganz bestimmt Bilder ab, wie ich dieses Thema präsentieren könnte. Solche Bilder spielten sich bei dir offensichtlich nicht ab, sonst würdest du nun hier nicht nach der Gliederung(!) deines(!) Referates fragen.

Und ganz ehrlich: Außer trockene Statistiken fallen mir zu diesem Thema nicht viele Bilder ein ...

Hei, is ja gut...

Der Threadersteller ist 15 Jahre! Das Referat wird bestimmt nicht all zu lange dauern und es wird vom Lehrer wohl kein wissenschaftlicher Rahmen erwartet...
Gerade im Fach Deutsch würde ich eher die Kurve Richtung "Wo führt diese Piraterie hin?", "Was sind die Konsequenzen?", "moralisches Für und Wider" usw. versuchen zu bekommen.
Wenns jetzt in Info oder so gewesen wäre, dann würde ich da tiefer in die Materie einsteigen, also mehr die Technik dahinter beleuchten.
Dann überleg dir mal was deinem Lehrer gefallen könnte...
Wie wärs mit einem Einstieg a la "Wer hat schonmal was gedownloaded?" Dann ein bisschen weiterfragen was für Inhalte und so (legal, illegal), dann kannst du gleich darauf kommen wie brisant und aktuell dein Thema doch ist (ja, sag das ruhig, gefällt dem Lehrer bestimmt auch). Dann klatschst du da deine Powerpoint hin mit ein oder zwei Statistiken, bei denen du die Quelle angibst. Sowas kommt immer gut und kann man nicht früh genug lernen. Und wie wär es z.B. mit einem "offenen Ende"? Also du schließt dein Thema ab mit einer Frage im Raum? Mir wäre es da sowieso zu heikel eindeutig Stellung zu beziehen - was da genau legal ist und warum usw.
Naja, dann halt noch 5 bis 10min Diskussionsrunde und dann holst du dir deine 1-2 ab.
Wenn du die 1 willst, dann machst du eben noch ein Handout (wobei ich mir das bei dem Thema eher schwer vorstellen kann was da drauf sollte) und eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 5-7 Seiten....

mfg mott



:-o Vllt. sollte ich doch Lehrer werden...? ;)
 
1. Hei, is ja gut...


2. (wobei ich mir das bei dem Thema eher schwer vorstellen kann was da drauf sollte)



3. :-o Vllt. sollte ich doch Lehrer werden...? ;)

Zu 1: Das klingt hart; ihm nützt jedoch die direkte Wahrheit mehr, als wenn ich beschönigend daherreden würde. Er muss es aber letztendlich selbst wissen.

Zu 2: Das ist beim gesamten Thema das Problem.

Zu 3: Vielleicht bist du es ja? ;-)



PS: Wenn du den technischen und juristischen Aspekt weg lässt, was bleibt dann noch vom Thema?
 
Ist es? Welche Gesetzespasage sagt das aus?

Sorry muss mich korrigieren, es ist schon seit 2008 so. Wie die Zeit verfliegt :)

Es steht in § 53 I man kann es aber auch relativ einfach googeln.
Wichtig sind außerdem diverse Urteile dazu, die das lesen des § 53 vereinfachen. Außerdem wurde es damals in den Medien breit getreten.
 
Zu 1: Das klingt hart; ihm nützt jedoch die direkte Wahrheit mehr, als wenn ich beschönigend daherreden würde. Er muss es aber letztendlich selbst wissen.

Zu 2: Das ist beim gesamten Thema das Problem.

Zu 3: Vielleicht bist du es ja? ;-)



PS: Wenn du den technischen und juristischen Aspekt weg lässt, was bleibt dann noch vom Thema?

Zu 3: :-D Nene, du...ich mach ja viele Späße mit, - aber ich und Lehrer? ;)
Ich bin ein niedlicher, unerfahrener Ersti-Student...
 
Und bei mir kommt die Gliederung auch erst NACH der Materialsammlung...

Bloß nicht!!!
Bananenbieger hat völlig recht:
Erst die Gliederung überlegen!
Ich betreue immer mal wieder eine Diplom-Arbeit und habe festgestellt: Es erweist sich meist als sehr negativ für das Ergebnis, wenn der Verfasser sich nicht schon vorher Gedanken gemacht hat und "einfach mal mit Material-sammeln angefangen hat...
Man sieht sofort am Ergebnis, wie der Autor vorgegangen ist.

Die Gliederung muss dabei nicht in Stein gemeißelt sein, vielmehr kommt es darauf an, sich anfangs mal ne Stunde mit einem Stift und einem Blatt Papier hinzusetzen, bevor der Computer überhaupt eingeschaltet wird.