• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Platine schaut komisch aus. Folge? Beunruhigung

Feindflieger

Alkmene
Registriert
21.07.09
Beiträge
35
Aber sei es drum, ich halte es trotzdem für vollkommen falsch ein einwandfrei funktionierendes Gerät "so zum Spass" (deine Worte) zu zerlegen. Die Gefahr dabei etwas zu beschädigen ist nun mal nicht gerade klein und das wird von keiner Garantie abgedeckt.
MACaerer

Naja, jeder der nicht ein IQ einer Amöbe hat und weiß wie man einen Schraubendreher bedient wird ein Macbook Pro ohne Probleme aufschrauben können ohne das was kaputt geht. Dank dem Alu kann das einzige sein was passiert das man abrutscht und sich ein Kratzer ins Book macht, aber das passiert eh früher oder später mal das es Kratzer bekommt.
Zu vorsichtig ist meiner Meinung nach auch nix. ;)
 

Korindenkacker

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.415
Die Sinnhaftigkeit dieser Aktion mal dahin gestellt, warum ist die obere Rechte Ecke so "weiß"? Sind das nur reflektionen? Bin gerade unterwegs und kann daher nur mit iPhone das Bild betrachten. Ich hab häufig mit Leiterplatten zu tun und die sind nach dem maschinellen Löten teilweise mit weißem Flux-Mittel überzogen, das muss jedoch entfernt werden.
 

rana70

Rheinischer Krummstiel
Registriert
31.07.11
Beiträge
381
Das dunkle im Bereich Mitte ist sicherlich sein Schatten beim fotographieren
und der Bereich rechts und links oben wird beleuchtet...
würde ich mal orakeln .....

cu
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Naja, jeder der nicht ein IQ einer Amöbe hat und weiß wie man einen Schraubendreher bedient wird ein Macbook Pro ohne Probleme aufschrauben können ohne das was kaputt geht.
Ich hoffe du gehst im Bedarfsfall bei deinem MacBook vorsichtiger vor als du hier schreibst. Sicher kann man bei Aufschrauben des unteren Gehäusedeckels nicht allzuviel kaputt machen. Aber ein absichtliches oder unabsichtliches Berühren der Bauteile auf der Platine ohne sich vorher geerdet zu haben oder ein Erdungsarmband zu verwenden kann diese Bauteile und damit die Platine irreparabel zerstören. Also so ganz ungefährlich ist das nicht.

MACaerer
 

Schniko

Reinette Coulon
Registriert
01.08.08
Beiträge
954
Ich hoffe du gehst im Bedarfsfall bei deinem MacBook vorsichtiger vor als du hier schreibst. Sicher kann man bei Aufschrauben des unteren Gehäusedeckels nicht allzuviel kaputt machen. Aber ein absichtliches oder unabsichtliches Berühren der Bauteile auf der Platine ohne sich vorher geerdet zu haben oder ein Erdungsarmband zu verwenden kann diese Bauteile und damit die Platine irreparabel zerstören. Also so ganz ungefährlich ist das nicht.

Auch auf die Gefahr hin, sich unbeliebt zu machen, aber hast du jemals an Computer rumgeschraubt? Und weiter, ist dir jemals mangels Erdung ein Bauteil kaputt gegangen?
Ich habe für meiner Zeit als Appleuser alle meine PCs selbst zusammengebaut ohne mich ein einziges Mal geerdet zu haben. Nie, wirklich nie, ist etwas passiert.

Ich finde es auch vollkommen in Ordnung, wenn man seine Geräte mal aufschraubt, um sie sich anzusehen. Schaden kann es nichts und es soll Leute geben, die einfach nur ein bisschen Interesse für solche Gerätschaften zeigen.
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Tja, dann hast du eben Glück gehabt, bisher zumindest. Gut es gibt Personen die sind besonders prädestiniert, solche die kaum etwas metallisches anfassen können, ohne, dass gleich Funken springen. Die gibt es. Und mir sind mehrere Personen begegnet denen beim unbedarften PC schrauben Bauteile durch genannte Umstände ausgestiegen sind. Ich selbst fasse immer einen Heizkörper oder dergleichen an, bevor ich an irgendwas elektronischem schraube. Vorsicht ist besser als Katzenjammer von der Qualität, "Das ist mir noch nie passiert".
 

Feindflieger

Alkmene
Registriert
21.07.09
Beiträge
35
Ich hoffe du gehst im Bedarfsfall bei deinem MacBook vorsichtiger vor als du hier schreibst. Sicher kann man bei Aufschrauben des unteren Gehäusedeckels nicht allzuviel kaputt machen. Aber ein absichtliches oder unabsichtliches Berühren der Bauteile auf der Platine ohne sich vorher geerdet zu haben oder ein Erdungsarmband zu verwenden kann diese Bauteile und damit die Platine irreparabel zerstören. Also so ganz ungefährlich ist das nicht.

MACaerer


Vorsichtig? Naja, ein Macbook ist im grunde genommen nix anderes als jeder andere Windows Laptop nur mit einem hübschen äußeren und einem um Welten besseren OS und ich hab schon an genug Rechnern rumgeschraubt, geerdet und ungeerdet und nie ist was passiert. Mir ist schon aufgefallen das viele Mac-User ein anderes verhältnis zu ihrer Hardware haben als PC Benutzer indem sie viel zu vorsichtig damit umgehn.
Mal ganz ehrlich, was soll denn groß passieren wenn ich den Deckel abschraube, in abnehme, ein paar Fotos mache, vllt noch etwas den Staub wegpuste und den Deckel wieder zuschraube.
Richtig, es kann gar nichts passieren. Wenn ich natürlich dann wie ein kleines Kind auf dem ganzen Board rumtatsche und evtl aufgeladen bin, dann muss ich mich nicht wundern wenn etwas passiert (auch wenn es das in 99% der Fällen meiner Meinung nach nicht wird).
Wie gesagt ein Macbook ist auch nur ein besser verarbeitetes und Teureres Laptop, da muss man sich wirklich nicht so ins Hemd machen.
 

MACaerer

Charlamowsky
Registriert
23.05.11
Beiträge
13.034
Mit Verlaub, aber das was ein Gerät kostet ist nun wirklich nicht relevant. Ob ein Windows-Laptop von Aldi für 500€ oder ein MacBook für 1200€, wenn es kaputt ist, dann ist es unabhängig vom Preis mehr als ärgerlich. Ich glaube dir gerne, dass du weißt was du tust, wenn du so ein Gerät aufschraubst, aber das kann man doch nicht für jeden Anwender/Schrauber voraussetzen.
Übrigens ist nicht jeder gleich. Ich komme z. B. Aus der Automobil-Entwicklung und ich habe es schon mal geschafft einen komplexen Teststand durch meine statische Aufladung stillzulegen, nur weil ich am Steuerschrank eine Parameter-Abfrage machen wollte. Der Prüfstands-Mechaniker hätte mich beinahe erwürgt, da er eine gute Stunde beschäftigt war um das Ding wieder in Betrieb zu nehmen. Von da an hatte ich meinen Spitznamen weg: der mit den Drudenfingern. :-c

MACaerer
 
Zuletzt bearbeitet:

Korindenkacker

Horneburger Pfannkuchenapfel
Registriert
10.06.09
Beiträge
1.415
Mit was für Bauteilen wird dort gearbeitet, etwa mit Pc Komponenten? Die sind wirklich sehr unempfindlich gegenüber statischer Aufladung.
Bei uns in der Firma gibt es natürlich auch an jedem Arbeitsplatz die Möglichkeit sich zu Erden, jedoch wurde der Boden getestet wie leicht er darüber reibende Materialien statisch aufläd. Daraus konnte man die Erkenntnis gewinnen, dass es solange man die füße beim gehen hebt wie ein normaler Mensch es tun sollte, keine relevanten Ladungen auftreten.
Nur für hochsensible und sehr teure Bauteile verwenden wir zur Sicherheit Erdungsschlaufem am Handgelenk.

Daher seh ich das aufschrauben eines MacBooks als absolut risikolos an, schließlich ist dies aus Alu, bei erstkontakt läd sich das Gerät gegebenenfalls selbst auf, sofern man zwischen den Arbeitsschritten nicht spazieren geht und sich ein Kaffee holt gibt's kein Problem.
Zur absoluten Sicherheit Erde ich mich an dem Heizkörper dennoch (geht schnell un tut nicht weh^^) und trage Handschuhe, damit ich kein fettfilm auf den Bauteilen hinterlasse. (sonst Gefahr von Kriechströmen)
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Es handelt sich um ARM-, PPC- und X86/X64-Plattformen mit "server-grade" Hardware.