• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

PDF als Wordhintergrund

  • Ersteller Ersteller abi
  • Erstellt am Erstellt am

abi

Zabergäurenette
Registriert
29.06.07
Beiträge
615
Hallo Leute

Ich habe mir in Illustrator auf DIN A4 mein Briefpapier erstellt. Da ich meine Briefe hauptsächlich direkt am Mac schreibe, möchte ich mir eine Word-Vorlage basteln, die ein A4-PDF (aus der Illustrator-Datei generiert) als Hintergrund enthält. Dabei sollte die Grafikqualität nicht leiden.

Ist so etwas möglich? Falls ja wie? Oder gibt es einen Workaround diesbezüglich?

Für Vorschlage bedanke ich mich schon mal :)
 
Format -> Hintergrund -> Fülleffekte -> Grafik oder so ähnlich.

Und das ganze dann als Dokument-Vorlage abspeichern.

Aber ob das mit einer PDF geht? Warum nimmst Du kein Grafikformat? Tiff?
 
Format -> Hintergrund -> Fülleffekte -> Grafik oder so ähnlich.

Und das ganze dann als Dokument-Vorlage abspeichern.

Aber ob das mit einer PDF geht? Warum nimmst Du kein Grafikformat? Tiff?

ich dachte, eine grafik würde es noch eher verzerren oder komprimieren oder dergleichen. aber danke für den tipp! probiere ich aus :)
 
Ich würde die Grafik vor dem Einfüge genau auf das Papierformat bringen, dann dürfte sich nichts verzerren (wenn sie formatfüllend sein soll).

Zusatz: Falls die Grafik kleiner ist als das Blatt, wird sie gekachelt. Also vorher auf die passende Größe trimmen.
 
Wenn die Briefe hochwertig wirklich aussehen sollen, was bei Geschäftsbriefen ja der Fall ist, würde ich Dir raten, die Briefbogen im Offsetdruck produzieren zu lassen und später nur noch Deinen Brieftext mit dem Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker eindrucken.

Zum Einen ist ein farbiger Offsetdruck wesentlich günstiger als ein Briefbogen, der mit dem Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker gedruckt wurde und zum Anderen ist diese Variante professionell.

Für private Briefe ist die Tintenstrahldrucker- oder Laserdrucker-Variante bestimmt ganz witzig, aber hey - sollte man einen Privatbrief nicht per Hand schreiben, also praktisch analog?
zwink15x18.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: abi
Wenn die Briefe hochwertig wirklich aussehen sollen, was bei Geschäftsbriefen ja der Fall ist, würde ich Dir raten, die Briefbogen im Offsetdruck produzieren zu lassen und später nur noch Deinen Brieftext mit dem Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker eindrucken.

Zum Einen ist ein farbiger Offsetdruck wesentlich günstiger als ein Briefbogen, der mit dem Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker gedruckt wurde und zum Anderen ist diese Variante professionell.

Für private Briefe ist die Tintenstrahldrucker- oder Laserdrucker-Variante bestimmt ganz witzig, aber hey - sollte man einen Privatbrief nicht per Hand schreiben, also praktisch analog?
zwink15x18.gif

natürlich :) aber da ich aus gesundheitlichen grunden mehr mit dem pc arbeiten muss als von hand, kommt mir halt sowas ganz gelegen :)

aber auch ich schreib noch gerne von hand - genügend schmerzmittel vorausgesetzt :)
 
natürlich :) aber da ich aus gesundheitlichen grunden mehr mit dem pc arbeiten muss als von hand, kommt mir halt sowas ganz gelegen :)

aber auch ich schreib noch gerne von hand - genügend schmerzmittel vorausgesetzt :)

Dennoch würde ich empfehlen, die Briefbogen in die Druckerei zu geben und den Text später nur in schwarz mit dem Laser- oder Tintenstrahldrucker einzudrucken. Oder bei Bedarf „händisch“ schreiben.

Kommt einfach wesentlich günstiger, als den kompletten Briefbogen mit dem Laser- oder Tintenstrahldrucker zu drucken und den Aspekt mit der professionellen Optik hatten wir ja schon. :-)