• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Partitionierungsunterschiede_Datensicherung

  • Entweder formatierst Du die Platte mit einem FAT-Dateisystem ("MS-DOS"). In diesem Fall kannst Du allerdings nur Dateien mit einer Größe <4GB auf der Platte sichern.


  • So, meine Fortschritte mit Variante 2 :-)

    Lesen und schreiben funktioniert und wird auch in den Informationen angezeigt.
    Starten wir nun zum Härtetest:
    Eine Datensicherung mit Carbon Copy Cloner :-!

    Ich werde berichten...


    Edit
    Ich soll irgendwelche Eigentümrrechte aktivieren (siehe Anhang)
    Diese Option steht mir aber in den Informationen des Volumes nicht zur Verfügung.
    Menno... Hätt ja auch mal einfach funktionieren können :(
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    31,2 KB · Aufrufe: 55
Ich habe auf meinem Power Mac G4 gerade MacFUSE für Mac OS X Tiger von hier und NTFS-3G 1.1004 Update 2 von hier installiert, danach Reboot. Unter Windows XP habe ich dann eine externe USB-Platte (eine Partition) mit NTFS formatiert und dann an den Mac angestöpselt: sie erscheint als Netzwerkplatte, und der Schreibzugriff klappt problemlos (siehe "Testordner" im Bildchen).

Edit: Beim Schreiben von Dateien auf die Platte bekomme ich eine "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, weil Sie für einige Dateien nicht ausreichende Zugriffsrechte besitzen". Was ist da los? :-/

bild3zv3.png


bild2wo8.png


Hat Deine Platte 2 Partitionen oder nur eine?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: 1 Person
Manmanman, quarx, jetzt halte ich dich auch noch Nächtens von deiner Lexiklopädie ab :innocent:

Herzlichen Dank für deine ausführliche und bebilderte Anleitung.
Ich werde das Ganze gleich ausprobieren und berichten.


Hat Deine Platte 2 Partitionen oder nur eine?
Ich hatte nur eine aufgespielt (dann muss ich nicht soviel hin- und herrechnen: Wie viel Platz brauchen die PC- Daten, wie viel Platz die Mac- Daten, usw...)
 
Manmanman, quarx, jetzt halte ich dich auch noch Nächtens von deiner Lexiklopädie ab :innocent:
Och, eigentlich nicht. Kann ja einen Eintrag für MacFUSE erstellen. :-)
Marja schrieb:
Herzlichen Dank für deine ausführliche und bebilderte Anleitung.
Ich werde das Ganze gleich ausprobieren und berichten.
Naja, bei mir funktioniert es ja auch noch nicht richtig, ich kriege nach wie vor diese Fehlermeldung "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden..." :-/
Weiß noch jemand Rat?
 
Unter der Windows- Computerverwaltung steht mir nur NTFS zur Verfügung.

Eine kleine Zwischenerläuterung hierzu:

Es gibt nur einen Haken: Die Datenträgerverwaltung in Windows XP hat die Größe einer FAT32-Partition begrenzt. Der maximale Wert für die Partitionsgröße ist 32768 MB, also 32 GByte.

Quelle: www.tippscout.de


Wenn ich also die Partition kleiner als 32768 MB angebe, kann ich auch FAT32 zum Partitionieren wählen.
(Diese Angaben beziehen sich auf die Datenträgerverwaltung unter Windows XP)
 
Ich habe das Ganze nun wie folgt gelöst (leider nicht ganz so wie ich wollte)


Die Festplatte hat zwei Partitionen bekommen:
1x FAT32 zur Sicherung meiner PC- Daten
1x Mac Journaled zur Sicherung meiner mac- Daten

Der Mac kann auf beide Partitionen zugreifen (lesen & schreiben).
Der PC natürlich nur auf die FAT32.

Die "Falls der Mac mal in Reparatur ist"-Dateien kann ich also noch auf die FAT32 kopieren
und von einem PC aus darauf zugreifen.


Naja und vieleicht kommt ja zu Weihnachten eine eigene Mac- FP :)
 
Ich habe auf meinem Power Mac G4 gerade MacFUSE für Mac OS X Tiger von hier und NTFS-3G 1.1004 Update 2 von hier installiert, danach Reboot. Unter Windows XP habe ich dann eine externe USB-Platte (eine Partition) mit NTFS formatiert und dann an den Mac angestöpselt: sie erscheint als Netzwerkplatte, und der Schreibzugriff klappt problemlos (siehe "Testordner" im Bildchen).

Edit: Beim Schreiben von Dateien auf die Platte bekomme ich eine "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, weil Sie für einige Dateien nicht ausreichende Zugriffsrechte besitzen". Was ist da los? :-/

Vielen Dank auch von meiner Seite für die Erklärungen und das kleine Tutorial mit Bildern. Wirklich wie aus einer Lexiklopädie (nun versteh ich endlich, woher das Avator kommt, Danke Marja) :-D

Och, eigentlich nicht. Kann ja einen Eintrag für MacFUSE erstellen. :-)

Naja, bei mir funktioniert es ja auch noch nicht richtig, ich kriege nach wie vor diese Fehlermeldung "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden..." :-/
Weiß noch jemand Rat?

Aus diesem Grund bin ich immer etwas zurückhaltend mit dem Einsatz solcher Techniken insbesondere wenn es um so wichtige Dinge geht, wie ein Backup :-!

Ich habe das Ganze nun wie folgt gelöst (leider nicht ganz so wie ich wollte)


Die Festplatte hat zwei Partitionen bekommen:
1x FAT32 zur Sicherung meiner PC- Daten
1x Mac Journaled zur Sicherung meiner mac- Daten

Der Mac kann auf beide Partitionen zugreifen (lesen & schreiben).
Der PC natürlich nur auf die FAT32.

Die "Falls der Mac mal in Reparatur ist"-Dateien kann ich also noch auf die FAT32 kopieren
und von einem PC aus darauf zugreifen.


Naja und vieleicht kommt ja zu Weihnachten eine eigene Mac- FP :)

Das ist sicher ein gangbarer Weg - vorausgesetzt Du hast keine riesigen Windows-Dateien.

Und: Weihnachten ist ja schon bald :-)
 
Edit: Beim Schreiben von Dateien auf die Platte bekomme ich eine "Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, weil Sie für einige Dateien nicht ausreichende Zugriffsrechte besitzen". Was ist da los? :-/
Mein Problem hat sich jetzt dank dieses Beitrags von Fynnee in Luft aufgelöst: Versionskonflikt zwischen MacFUSE und dem NTFS-Modul. Mit den dort verlinkten Versionen klappt bei mir unter Tiger der volle Schreibzugriff jetzt problemlos.