- Registriert
- 07.08.06
- Beiträge
- 708
Hallo zusammen,
leider fällt mir kein Aussagekräftiger Titel für dieses Posting ein.
Ich stehe vor folgendem Dilemma:
Die Datensicherung meines MacBook habe ich auf einer externen USB- Platte,
welche halb- halb partitioniert ist (halb Mac- halb PC),
da ich ebenfalls die PC- Datensicherung des Büros mit darauf habe.
Nun ist ja ab und an mal das MB zur Reparatur (grummel)
und ich komme nicht an meine Daten,
da ja die Dosen die Mac- Partition nicht lesen können.
In meinem Umfeld bin ich der Einzige Mac- User
Daher spiele ich mit dem Gedanken, einfach zwei Windows- Partitionen auf der externen FP anzulegen und die Mac- Datensicherung auf die Windows- Partition zu legen.
Gibt es zwingende Gründe, die gegen solch eine Verfahrensweise sprechen?
leider fällt mir kein Aussagekräftiger Titel für dieses Posting ein.

Ich stehe vor folgendem Dilemma:
Die Datensicherung meines MacBook habe ich auf einer externen USB- Platte,
welche halb- halb partitioniert ist (halb Mac- halb PC),
da ich ebenfalls die PC- Datensicherung des Büros mit darauf habe.
Nun ist ja ab und an mal das MB zur Reparatur (grummel)
und ich komme nicht an meine Daten,
da ja die Dosen die Mac- Partition nicht lesen können.
In meinem Umfeld bin ich der Einzige Mac- User

Daher spiele ich mit dem Gedanken, einfach zwei Windows- Partitionen auf der externen FP anzulegen und die Mac- Datensicherung auf die Windows- Partition zu legen.
Gibt es zwingende Gründe, die gegen solch eine Verfahrensweise sprechen?