Nettuser
Zwiebelapfel
- Registriert
- 03.02.06
- Beiträge
- 1.288
Besser bekomme ich den Satz heute leider nicht mehr hin.![]()
Ist ok Soul, ich habe den Satz ja letztendlich verstanden
![Smile :) :)](/community/styles/apfeltalk/smilies/SmilingCheeks.png)
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
Gute Nacht :-D
Besser bekomme ich den Satz heute leider nicht mehr hin.![]()
In der aktuellen Aufstellung von Net Applications konnte man erneut ein Ansteigen des weltweiten Mac-Marktanteiles feststellen. Die Besonderheit an der Aufstellung ist, dass man sich nicht an den Verkaufszahlen orientiert, sondern misst, mit welchem Betriebssystem auf eine große Zahl von ausgesuchten Internetangeboten zugegriffen wird. Somit ist die gesamte installierte Basis von Interesse, nicht nur die momentanen Absatzzahlen. Für den abgelaufenen Monat sieht es wieder sehr gut aus für Apple. Mit einem Anteil von 6,22 Prozent lag man erneut über dem Ergebnis des Vorjahres sowie des Vormonats. Intel-Macs erreichten 1,88 %, PPC-Macs sind verständlicherweise mit 4,34 % noch deutlich in der Mehrheit. Im Dezember kam Apple insgesamt noch auf 5,67 %. Seit August stiegen die Werte um fast zwei Prozentpunkte. Die letzten Monate brachten folgende Änderungen:
August: 4,33 %
September: 4,72 %
Oktober: 5,21 %
November: 5,29 %
Dezember: 5,67 %
Januar: 6,22 %
Kann ich als waschechter Schoggi-Schweizer nur bestätigen: der Mac ist in höchstem Masse auf dem Vormarsch.
Egal ob im Starbucks, an der Uni, in Schulen, im Zug oder gar bei Bankern (oder welche, die so aussehen): das Apfellogo wird immer öfter hervorgeklappt. Erstaunlich: sehr viele Bekannte und Freunde setzen auf Mac - und nicht weil sie Freaks (oder grosse Apple-Fans) sind, sondern weil ihnen Windows Kotzkrämpfe verursacht. Das Design von Apple überzeugt einfach.
So ist es zumindest in Zürich, und dort wird der Mac-Anteil gefühlsmässig höher sein als 10%. In der Schweiz gibt's ja auch Orte, wo beim Wort "Apple" zuerst das Wörterbuch zu Rate gezogen wird, man danach zur Erkenntnis gelangt, dass Apple Apfel heisst und danach merkt, dass man das ja selber Anbaut.
Irgendwer muss ja solche Orte kompensieren.
.....
Das, was bei Apple so schade ist, ist daß das Betriebssystem meines Erachtens wirklich das gelungenste System zur Zeit ist, aber eben nur mit ganz bestimmter Hardware zu kriegen ist. Es ist hart verdongelt an Geräte vom selben Hersteller. Prinzipiell habe ich nichts gegen eine Verdongelung von Software an ein Gerät. Aber ich hätte doch gerne etwas mehr Hersteller-Auswahl.
Wäre schön, wenn Apple irgendwann beginnt mit großen PC-Herstellern so zusammenzuarbeiten, daß man das OS an die für einige Systeme lizensiert. Ansonsten wird Apple solange eine System-Nische bleiben, solange es das bessere System ist. Wenn es aber irgendwann (wieder) Konkurrenzsysteme gibt, die ähnlich gut sind, hat Apple ein Problem. Das hat man ja auch schon Mitte/Ende der 90er gesehen.
D....
Booth
Die Lizensierung von Mac OS hat es in den 90ern schon gegeben.
Dabei sank der Hardware Absatz von Apple drastisch.
Einer der schlimmsten Computeralbtraeume: OS X auf einem Dell oder Medion <wuerg>
Ein Albtraum, wenn OSX auf vielen PCs vorinstalliert ist, es sich dadurch schnell verbreitet und die Leute benutzbare Computer bekommen?
Genau. Zweite-Wahl-Komponenten, schlampig programmierte Treiber, da nuetzt das beste OS der welt nichts.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.