• In diesem Bereich findet ihr Tutorials und Reviews. Die Forenrechte zur Erstellung neuer Themen sind hier eingeschränkt, da Problemdiskussionen bitte in den übrigen Forenbereichen auf Apfeltalk zu führen sind. Wer ein Tutorial oder Review einstellen möchte, kann im Unterforum "Einreichung neuer Tutorials" ein neues Thema erstellen. Die Moderatoren verschieben den Beitrag dann in den passenden Bereich.
  • Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Optimierung der Batterie- bzw. Akkulaufzeit

Hi.
Konnte nach dem Urlaub den Akku nochmal durchtesten.
Und das Kalibrieren hat etwas Gutes bewirkt.
Der Akkustand ist wieder recht hoch, fast wie vor dem dramatischen Abfall.
Ich werde es in Kürze nochmal durchführen und dann mal schauen.

Ich kann diese Praktik auf jeden Fall weiter empfehlen.
 
  • Like
Reaktionen: hosja
obn hast du geschriebn ich kanns nich für das macbook benutzn.. meinst du das ernst? oder kann ich trotzdem deinen anweisungen folgen? :D
 
In jedem Fall sollte dem Akku beim Kalibrieren nicht der gesamte Reststrom entzogen werden. Dies könnte zum einen den Ladevorgang stören und zum anderen die Ladekapazität, und damit auch die Lebensdauer des Akkus, empfindlich verkürzen.

In einem anderen Tutorial von Apple heißt es, "…Continue to use your computer until it goes to sleep. At that point the battery has been sufficiently drained for calibration." Von einer Wartezeit im Schlafmodus ist hier gar nicht die Rede und ist auch nicht notwendig. Ist das Notebook im Schlafmodus reicht das völlig aus. Das Notebook kann dann zur Ladung ausgeschaltet werden.

Die Kalibrierung ist also gar nicht sooo zeitaufwendig und kann während dem normalen Gebrauch durchgeführt werden. ;-)

Wichtig ist nur, 1. der Akku wirklich leer ist(Schlafmodus reicht aus) und 2. der Akku (am Besten im ausgeschalteten Zustand) ununterbrochen bis 100% geladen wird.
 
Nach 12 Monaten nurnoch 57% Health. Nach dem kalibrieren nurnoch 30%! :angry::-(
 
Nach 12 Monaten nurnoch 57% Health. Nach dem kalibrieren nurnoch 30%! :angry::-(

Das ist IMHO der eigentliche Sinn des Kalibrierens. Die 57% wurden Dir vorgegaukelt, inzwischen hatte er aber nur noch real 30%, die Dir jetzt auch richtigerweise angezeigt werden. Das Kalibbrieren dient also dazu, Dir die Restlaufzeit richtig anzuzeigen, und Dich davor zu bewahren, das Dir z.B. 3h Restlaufzeit angezeigt werden, obwohl nur noch 1,5h zur Verfügung stehen. Wann hast Du denn die letzte Kalibrierung gemacht? Eine andere Möglichkeit wäre nur, das Dein Accu noch ne andere Macke hat.

Nach 12 Monaten..., EDIT meinte ich sollte das bedenken, hm, das klingt wenig.
Vielleicht hat der Accu ja wirklich ne Macke.

LG
 
Die letzte Kalibierung ist schon einige Monate her.

Hab das immer vergessen das regelmäßg zu machen.

Vielleicht sollte ich einfach mal bei Apple anrufen. Vllt lässt sich ja was machen.
 
Da der Akku reines Verbrauchsmaterial ist, lässt sich üblicherweise überhaupt nichts mit Garantie machen. Ausser Gewährung von Kulanz versteht sich. Da müsste der Akku schon von Anfang an kaum oder gar nicht funktioniert haben. Und nach 12 Monaten ist sowieso so Schluss. Leider :-(

Aber es ist durchaus möglich, dass die Kalibrierung einen schlechteren Batteriestatus offenbart als vorher. Die einzelne Kalibrierung ermöglicht den BatterieTools lediglich eine genauere Messung der Akkudaten. Um die Batteriezyklen und die Lebensdauer zu verbessern, muss man das schon regelmäßig machen.

Ich hab das leider auch alles hinter mir. Mein derzeitiges HP Pavilion hat nach einer vollen Ladung gerade mal noch 20min Saft. Ich hatte NIE kalibriert und mein Notebook hing unter Dauerstrom. Im Gegensatz zu einigen Meinungen hier, spielt es also schon eine Rolle wie man mit seinem Akku umgeht. Beim neuen MB Alu wird das hoffentlich besser. ;-) (Wenn ich's endlich mal hätte :angry::-c )
 
Ist es eigentlich normal, dass die Current Battery Capacity über der Original Battery Capacity liegt?
Ich hab nen Screenshot gemacht, allerdings kalibriere ich grad den Akku und kann euch erst später ein Bild zeigen. Vielleicht hat sich das ja jetzt auch schon geändert aber merkwürdig ist es allemal.
 
Das ist merkwürdig, auf jeden Fall.
 
So, hier wie versprochen 2 Aufnahmen. Einmal vorher (98%) und einmal hinterher (100%). :)
 

Anhänge

  • Bild 1.png
    Bild 1.png
    64,1 KB · Aufrufe: 385
  • Bild 2.png
    Bild 2.png
    60,8 KB · Aufrufe: 395
ehm ich weiß jetzt aber immernoch nicht, wann ich am besten auflade und wann nicht (habe den ersten beitrag gelesen)

also, wenn ich jetzt ein ganz neues macbook habe.
sollte ich es dann erst mal ganz aufladen lassen oder es anschalten, während es am netz ist?

ist es ratsam vor dem ersten gebrauch zu kalibrieren?
(ich bin eher neugierig darauf, das macbook erstmal zu testen)

und:

wann ist denn jetzt die beste aufladezeit fürs macbook?

BEI 30 % oder bei 10 oder wann?
 
vielen lieben dank für deine mühe :)

das kalibrieren hat sich also erübrigt, allerdings weiß ich immernoch nicht, wann die beste zeit zum aufladen ist, oder ist das völlig egal?
 
Ist es eigentlich normal, dass die Current Battery Capacity über der Original Battery Capacity liegt?
Ich hab nen Screenshot gemacht, allerdings kalibriere ich grad den Akku und kann euch erst später ein Bild zeigen. Vielleicht hat sich das ja jetzt auch schon geändert aber merkwürdig ist es allemal.

Das ist bei mir (MacBook mid 2007) auch so... aber empfinde ich eigentlich nicht als Problem, im Gegenteil :-D
 
... kalibrieren hat sich also erübrigt, allerdings weiß ich immernoch nicht, wann die beste zeit zum aufladen ist, oder ist das völlig egal?

ja, ist nicht einfach zu verstehen, denke ich!

Es ist völlig Wurscht wann Du lädst, das managt der Akku mit seiner Elektronik. Du solltest halt hin und wieder (Apple sagt mindestens einmal im Monat) auf einen kompletten Ladezyklus kommen.
Wenn Du also hauptsächlich Daheim computerst, so wie ich, nicht nur am Strom hängend arbeiten sondern hin und wieder über den Akku. Wann Du dabei den Stecker ziehst und später wieder einstöpselst ist völlig unerheblich.

Das Kalibieren ist nicht unnötig! Da die Restwert-Anzeige Deines Books laufend schätzt wie die Restzeit des Akkus ist, bei den Anwendungen die grade laufen, braucht dieser Algorithmus einen recht genauen Wert über den Zustand Deines Akkus.
Wenn dieser lange nicht kalibriert wurde bedeutet das: Du schaust eine DVD, die Anzeige sagt Du hast noch zwei Stunden Akku-Strom dafür aber nach einer Stunde geht Dein Book aus!
Die Software hat dann mit dem alten Wert geschätzt, und der stimmt schon lange nicht mehr!

Ich hoffe ich konnte das etwas verständlicher schildern :-)

Gruss, Bernd
 
Das heißt, das Kalibrieren ist eigentlich nur eine kosmetische Sache, und wenn mir egal ist, ob die Anzeige stimmt oder nicht, kann ich es auch lassen? D.h. dem Akku selbst ist es völlig egal?
 
Das heißt, das Kalibrieren ist eigentlich nur eine kosmetische Sache, und wenn mir egal ist, ob die Anzeige stimmt oder nicht, kann ich es auch lassen? D.h. dem Akku selbst ist es völlig egal?

So verstehe ich das was Apple in seinen FAQs beschreibt!

Gruss
 
Für den Akku ist es egal, aber damit dein Laptop möglichst lange (ohne Netz) arbeitet solltest du es trotzdem machen.
 
Gut oder ?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-05-05 um 19.11.00.png
    Bildschirmfoto 2011-05-05 um 19.11.00.png
    37,2 KB · Aufrufe: 251