• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Ökonomisch optimierte iPhone Nutzungsdauer

ChavezDing

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
25.03.11
Beiträge
2.753
Hallo zusammen,

ich überlege aktuell mein 13 Pro doch durch ein 16 Pro zu ersetzen und bin aktuell in der Zwickmühle, was rein wirtschaftlich am besten wäre.

Ich dachte grundsätzich ist eine lange Nutzungsdauer wirtschaftlich von Nutzen, eine Nutzungszeit > 7 Jahre halte ich auf Basis der Updatepolitik aber für eher unrealistisch. Zumal man dazwischen mindestens einmal den Akku gewechselt hat, also wiederum Geld investiert hat, das man auch in das neue iPhone hätte stecken können.

Aus meiner Sicht gibt es zwei Kurven, die den optimalen Zeitpunkt bestimmen:
1. Die Nutzungskosten pro Jahr (Anschaffungspreis/Jahre), die konstant abnehmen und gegen Null gehen.
2. Wiederbeschaffungswert für das Nachfolgemodell. Dieser hängt vom Neupreis und Wiederverkaufswert des alten iPhones ab und steigt natürlich mit der Zeit.

Im Schnittpunkt dieser Kurven sollte man das iPhone dann tauschen.

Jetzt hängen daran natürlich extrem viele individuelle Annahmen.
Zum einen ist der Preisverlauf der iPhones nicht immer ähnlich, das iPhone 14 Pro hat durch die Preispolitik schneller an Wert verloren wie ein iPhone 13 Pro.
Wie habe ich mein iPhone genutzt - ist der Akku hinüber und mindert somit den Verkaufswert. Gebrauchsspuren usw.

Hatte jemand schonmal ähnliche Gedanken und dafür eine "Lösung" gefunden?
 

MehHay

Zuccalmaglios Renette
Registriert
31.05.20
Beiträge
259
Also ich hab Seinerzeit für mein iPhone XR den Akku für nen schmalen Taler (80) ausgetauscht und bei Kleinanzeigen noch 550€ bekommen.

Für ein 5 Jahre altes Gerät. Also neuer Akku KANN sich immer lohnen. Gerade im Weiterverkauf kann es ein Argument sein um gegebenenfalls einen höheren Wert zu erzielen.
 

dtp

Querina
Registriert
18.03.25
Beiträge
183
Deine Berechnung scheitert schon daran, dass sie technische Neuerungen in den Nachfolgegenerationen nicht berücksichtigt. Hinzu kommt ein gewisser emotionaler Faktor, dass man einfach gerne etwas Neues haben möchte, auch wenn es aus wirtschaftlicher und/oder technologischer Sicht gar keine Notwendigkeit dafür gibt.

Und dann haben ja auch iPhones einen gewissen Preisverfall. Sprich, man bekommt ein nagelneues iPhone 16 Pro nach ca. einem Jahr günstiger als zum Zeitpunkt des Releases. Das hat dann natürlich auch Einfluss auf den Wiederverkaufswert. Somit ist der Wertverlust im ersten Jahr nach Release wohl am größten und nimmt dann etwas ab, zumal Neugeräte älterer Gernerationen auch zunehmend vom Markt verschwinden und durch die Nachfolgegenerationen ersetzt werden.

Andererseits wirst du ein altes iPhone, das zwar noch tadellos funktioniert, für das es aber kein aktuelles iOS mehr gibt, deutlich schlechter verkauft bekommen. Wenn es aus dem Update-Zyklus fällt (so nach ca. 7 Jahren), dürfte es daher nochmals einen merklichen Wertverlust geben.

Wenn technische Neuerungen für dich keine große Rolle spielen, dann wäre mein Tipp, niemals ein brandneu erschienenes Gerät zu kaufen, sondern hier immer schon mal so ca. ein Jahr verstreichen zu lassen. Und dann denke ich, fährt man am besten, wenn man sich nach ca. drei Jahren von diesem Gerät trennt. Kurzum, du besorgst dir ca. alle drei Jahre ein neues iPhone, dass dann schon mindestens ein Jahr verfügbar ist.
 
  • Like
Reaktionen: ChavezDing

Mavalok2

Fießers Erstling
Registriert
26.02.25
Beiträge
124
7 Jahre halte ich auf Basis der Updatepolitik aber für eher unrealistisch.
Ja dann bin ich eben unrealistisch. Mein iPhone SE (1.Gen) stammt noch auch 2016.
Da bringst Du mir gerade was in den Sinn: Sollte noch das Update installieren, welches die Tage neu herausgekommen ist. ;) Klar, ist keine iOS 18, aber was soll's.
Zumal man dazwischen mindestens einmal den Akku gewechselt hat,
Ja, das stimmt allerdings. Der wird kaum 7 und mehr Jahre durchhalten, zumindest wenn das Geräte 24 / 7 läuft. Hat bei mir knapp 60 Euro gekostet.
Aus meiner Sicht gibt es zwei Kurven, die den optimalen Zeitpunkt bestimmen:
Ich schätze, die Kurve dürfte bei jedem anders sein. Bei mir sehen die Kriterien komplett anders aus:
- Funktioniert das Gerät noch
- Erfüllt das Gerät noch seine Funktion

In meinem Fall ist ohnehin das Problem, dass es aktuell keinen Nachfolger gibt. Das iPhone 16e ist für mich keine wirklicher Nachfolger vom SE: zu teuer (damit könnte ich noch leben), aber vor allem viel zu groß.
 
  • Like
Reaktionen: ChavezDing

ChavezDing

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
25.03.11
Beiträge
2.753
Deine Berechnung scheitert schon daran, dass sie technische Neuerungen in den Nachfolgegenerationen nicht berücksichtigt. Hinzu kommt ein gewisser emotionaler Faktor, dass man einfach gerne etwas Neues haben möchte, auch wenn es aus wirtschaftlicher und/oder technologischer Sicht gar keine Notwendigkeit dafür gibt.

Und dann haben ja auch iPhones einen gewissen Preisverfall. Sprich, man bekommt ein nagelneues iPhone 16 Pro nach ca. einem Jahr günstiger als zum Zeitpunkt des Releases. Das hat dann natürlich auch Einfluss auf den Wiederverkaufswert. Somit ist der Wertverlust im ersten Jahr nach Release wohl am größten und nimmt dann etwas ab, zumal Neugeräte älterer Gernerationen auch zunehmend vom Markt verschwinden und durch die Nachfolgegenerationen ersetzt werden.

Andererseits wirst du ein altes iPhone, das zwar noch tadellos funktioniert, für das es aber kein aktuelles iOS mehr gibt, deutlich schlechter verkauft bekommen. Wenn es aus dem Update-Zyklus fällt (so nach ca. 7 Jahren), dürfte es daher nochmals einen merklichen Wertverlust geben.

Wenn technische Neuerungen für dich keine große Rolle spielen, dann wäre mein Tipp, niemals ein brandneu erschienenes Gerät zu kaufen, sondern hier immer schon mal so ca. ein Jahr verstreichen zu lassen. Und dann denke ich, fährt man am besten, wenn man sich nach ca. drei Jahren von diesem Gerät trennt. Kurzum, du besorgst dir ca. alle drei Jahre ein neues iPhone, dass dann schon mindestens ein Jahr verfügbar ist.
Danke Dir für die ausführliche Antwort!

Die Berechnung kann nie zutreffend sein, da Nachfolgegenerationen nicht linear besser werden, das stimmt. Es soll nur eine Annäherung sein, weg von dem Glaubenssatz "Je länger ich etwas nutze, desto mehr Geld spare ich" (der nicht immer falsch ist, aber eben auch nicht immer richtig).

Das wird bei einem iPhone zutreffen, dass einen Wert von quasi 0€ hat (sprich, nach 7 Jahren) und trotzdem noch genutzt wird, aber da ist dann die Frage, ob man das wirklich will (also sehr individuell).

Aber die Faustregel mit "keine Launch iPhone" + "drei Jahre Nutzung" ergibt insgesamt Sinn für mich.

Ja dann bin ich eben unrealistisch. Mein iPhone SE (1.Gen) stammt noch auch 2016.
Da bringst Du mir gerade was in den Sinn: Sollte noch das Update installieren, welches die Tage neu herausgekommen ist. ;) Klar, ist keine iOS 18, aber was soll's.

Ja, das stimmt allerdings. Der wird kaum 7 und mehr Jahre durchhalten, zumindest wenn das Geräte 24 / 7 läuft. Hat bei mir knapp 60 Euro gekostet.

Ich schätze, die Kurve dürfte bei jedem anders sein. Bei mir sehen die Kriterien komplett anders aus:
- Funktioniert das Gerät noch
- Erfüllt das Gerät noch seine Funktion

In meinem Fall ist ohnehin das Problem, dass es aktuell keinen Nachfolger gibt. Das iPhone 16e ist für mich keine wirklicher Nachfolger vom SE: zu teuer (damit könnte ich noch leben), aber vor allem viel zu groß.
Wie gesagt, ging es mir mehr um den rein wirtschaftlichen Aspekt.
Die individuellen Anforderungen für einen Wechsel sind natürlich oft komplett unterschiedlich.

Ich habe hier tatsächlich ein iPhone SE 2nd Gen als Firmenhandy. Und das find ich von der Perfomance schon grausam (wobei ich nicht weiß, ob es an den Microsoft Apps liegt :D).
Aber je nach Anwendungsfall reicht das ja noch gut aus.
 

Mavalok2

Fießers Erstling
Registriert
26.02.25
Beiträge
124
Und das find ich von der Perfomance schon grausam (wobei ich nicht weiß, ob es an den Microsoft Apps liegt :D).
Muss fast. 😈
Aber je nach Anwendungsfall reicht das ja noch gut aus.
Richtig. Müsste ich damit arbeiten, vielleicht dann doch lieber was anderes, mit größerem Bildschirm.

Aber dass Apple so lange Updates für Geräte heraus bringt zeigt durchaus, dass viele ihre Gerät sehr lange benutzen. Apple sieht vermutlich durchaus, welche Modelle noch im Einsatz sind - und sei es nur durch die Downloads der Updates.
 
  • Like
Reaktionen: ChavezDing

dtp

Querina
Registriert
18.03.25
Beiträge
183
...dass viele ihre Gerät sehr lange benutzen

Tun sicherlich viele, aber andererseits ist das kein direkter Indikator dafür, denn viele verkaufen ihr iPhone trotzdem vorher. Der recht lange Update-Zyklus sorgt primär dafür, dass man auch ältere Geräte noch gut verkauft bekommt. Er trägt also dazu bei, dass der Wertverlust auch bei älteren Geräten noch vertretbar bleibt.

Das Ganze Modell kann sich übrigens noch besser rechnen, wenn man auch selbst den Kauf eines Gebrauchtgeräts in Betracht zieht. Andererseits hat man dann ein höheres Risiko und ggf. keine Garantie mehr.
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.566
Aber die Faustregel mit "keine Launch iPhone" + "drei Jahre Nutzung" ergibt insgesamt Sinn für mich.

ohne Berücksichtigung des Mehrwerts des neuen Gerätes bezüglich Features wird eine längere Dauer als 3 Jahren sicherlich wirtschaftlicher sein.

das iPhone 13 Pro bringt aktuell im guten Zustand 290€, das ein Jahr ältere 12 Pro 210€. Sprich, du wirst wohl ganz grob fürs 13 Pro 80€ Wertverlust haben, wenn du es jetzt noch 12 weitere Monate nutzt. Das ist natürlich deutlich günstiger als der Wertverlust eines neuen iPhone 16 Pro.
 
  • Like
Reaktionen: ChavezDing

ChavezDing

Oberdiecks Taubenapfel
Registriert
25.03.11
Beiträge
2.753
ohne Berücksichtigung des Mehrwerts des neuen Gerätes bezüglich Features wird eine längere Dauer als 3 Jahren sicherlich wirtschaftlicher sein.

das iPhone 13 Pro bringt aktuell im guten Zustand 290€, das ein Jahr ältere 12 Pro 210€. Sprich, du wirst wohl ganz grob fürs 13 Pro 80€ Wertverlust haben, wenn du es jetzt noch 12 weitere Monate nutzt. Das ist natürlich deutlich günstiger als der Wertverlust eines neuen iPhone 16 Pro.
Interessanter Denkanstoß.

Wobei der Wertverlust ja nur interessant wird, wenn ich ihn tatsächlich realisiere, oder?
Denn über die Jahre sinkt der durchschnittliche Wertverlust, was ja im Endeffekt meine Nutzungskosten sind.
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.566
Aber die Faustregel mit "keine Launch iPhone" + "drei Jahre Nutzung" ergibt insgesamt Sinn für mich.

dazu noch ein weiterer Punkt:
ich bin mir gar nicht so sicher, ob ein Kauf beim Release wirtschaftlich so schlecht ist.

Zum einen sinkt der Verkaufswert abrupt nach Release eines neuen iPhones (konnte man sehr gut nachvollziehen beim 16 Pro Release. Da ist der Ankaufswert meines 13 Pro innerhalb von 2 Wochen um 80€ gesunken.
Apple Gutscheinkarten gibt es regelmäßig mit 10% "Rabatt" über Payback bei bsp. Penny. So hat man schon mal 110€ Rabatt zum UVP. Kombiniert mit dem höheren Verkaufswert des Altgeräts... gar nicht so unattraktiv.
 

Phof

Jerseymac
Registriert
30.09.21
Beiträge
455
Also mein 15PM sollte bis mindestens 2029 Updates bekommen und da werde ich auf jeden Fall den Akku tauschen lassen, wenn nötig, als ein neues iPhone zu kaufen. Das SE 2.Gen liegt auch noch bei mir herum und ist hauptsächlich als Reserve Phone aber mit einer Prepaid Karte aktiv. Ob ich beim SE den Akku tauschen lasse (ist derzeit bei 88 % nach 5 Jahren Nutzungsdauer) weiß ich noch nicht, obwohl es nur 40 Euro dank Reparaturbonus für einen Originalen Akku inkl. Einbau kosten würde.

Ich habe mir jedenfalls vorgenommen, nicht mehr alle Jahre auf das neueste Smartphone Upzugraden. Vielleicht liegt es auch daran das ich älter geworden bin und andere Prioritäten jetzt im Leben habe.
 
  • Like
Reaktionen: AndiEh