- Registriert
- 23.06.09
- Beiträge
- 33
he,
ich stehe vor folgendem problem. ich weiß nicht welches dateisystem ich verwenden soll, google und das stöbern hier im forum haben mich auch nicht schlauer werden lassen daher eröffne ich jetzt einfach mal diesen therad. ich will via bootcamp xp installieren, der vorgang ist mir soweit klar und sollte auch keine größeren probleme darstellen. der einzige punkt ist, das ich mir in der dateisystem auswahl nicht sicher bin. im prinzip würden mir die von bootcamp angebotene fat32 32gb partition völlig ausreichen. vorteil wäre ich müsste keine zusatzsoftware installieren um auf die partition zu schreiben. wie verhält sich nun aber wenn ich eine ntfs partition anlege und das ganze mit paragon ntfs4mac oder macfuse laufen lasse? läuft das system stabil, gibt es probleme? der vorteil an ntfs wäre für mich das ich alle gängigen externen platten lesen und schreiben könnte.
das problem mit der externen platte habe ich auch weil ich selber zwei stück (500gb) benutze und diese möglichst kompatibel zu beiden systemen (os x & win) halten möchte. was nehme ich denn da für ein dateisystem? ich hoffe hier kann mir jemand bei meiner entscheidungsfindung helfen, ich bin leicht verwirrt
danke schon mal
seb
ich stehe vor folgendem problem. ich weiß nicht welches dateisystem ich verwenden soll, google und das stöbern hier im forum haben mich auch nicht schlauer werden lassen daher eröffne ich jetzt einfach mal diesen therad. ich will via bootcamp xp installieren, der vorgang ist mir soweit klar und sollte auch keine größeren probleme darstellen. der einzige punkt ist, das ich mir in der dateisystem auswahl nicht sicher bin. im prinzip würden mir die von bootcamp angebotene fat32 32gb partition völlig ausreichen. vorteil wäre ich müsste keine zusatzsoftware installieren um auf die partition zu schreiben. wie verhält sich nun aber wenn ich eine ntfs partition anlege und das ganze mit paragon ntfs4mac oder macfuse laufen lasse? läuft das system stabil, gibt es probleme? der vorteil an ntfs wäre für mich das ich alle gängigen externen platten lesen und schreiben könnte.
das problem mit der externen platte habe ich auch weil ich selber zwei stück (500gb) benutze und diese möglichst kompatibel zu beiden systemen (os x & win) halten möchte. was nehme ich denn da für ein dateisystem? ich hoffe hier kann mir jemand bei meiner entscheidungsfindung helfen, ich bin leicht verwirrt

danke schon mal
seb
Zuletzt bearbeitet: