m00gy
Gast
MRC schrieb:Kaum ein anderer Film hat jemals so klar und deutlich aufgezeigt, wie falsch die Schritte der Industrie gegen harmlose Gelegenheitskopierer sind. Allein das Wort „Raubkopie“ ist eine Zumutung für alle, die an Artikel 5 des Grundgesetzes glauben.
Und ebenso klar wird deutlich, dass die Industrie nicht im geringsten eine Chance gegen Millionen Gelegenheitskopierer hat. Wie der prominente Sprecher richtigerweise sagt:
„... und – ein Krieg, den sie nicht gewinnen konnten.“
Du merkst aber schon, wie sehr Du Dir hier selbst widersprichst, oder? Entweder die "Gelegenheitskopierer" sind harmlos, oder aber es sind Millionen - und damit schlicht und ergreifend geschäftsschädigend.
Stellen wir uns mal vor, Du hast eine Software programmiert. Nennen wir sie "Windows" oder "Office" und stellen wir uns mal vor, Du würdest sie für 80,- Euro verkaufen wollen. Gehen wir nun davon aus, das die Welt voll ist von harmlosen Gelegenheitskopierern (Millionen). Gehen wir weiter davon aus, dass einer da draussen sich Deine Software kauft (und Dir damit 80,- Euro bezahlt).
Nun kommt ein Gelegenheitskopierer, der sich eine Kopie von der gekauften Software macht. Er nutzt die Software, die Du unter jahrelangem Entwicklungsaufwand mit vielen Angestellten in teuren Büros mit wahnwitziger Technikinfrastruktur hergestellt hast / hast herstellen lassen, ohne Dir einen Cent dafür zu bezahlen. Du wirst de facto um 80,- Euro beschissen.
Dann kommt ein weiterer - er macht ja nur eine Kopie von nem Freund - nur EINE einzige, kann ja nicht so schlimm sein. Und wieder wirst Du um 80,- Euro beschissen. Wenn es nun nur eine Million Raubkopierer auf der Welt gibt, bist Du schon um 80.000.000 Euro beschissen worden. Du selbst redest von Millionen von "harmlosen" Gelegenheitskopierern. Um wieviel Euro wirst Du also bei mehrerebn Millionen Kopien beschissen? 160 Millionen Euro? 320?
Was da im Film propagiert wird (Creative Commons Musik, getauscht mit Opensource Software) ist eine schöne, neue Welt, die aber nur einen Bruchteil der wirklichen Kopiererei (und ich meine den kleinen Raubkopiere und Musikrunterlader von nebenan, dessen Rechner noch nie Originalsoftware gesehen hat - abgesehen vielleicht von der Originalsoftware, die bei Ausliefrung mal dabei gewesen ist) ausmacht. www.jamendo.de geht in diese Richtung - und vielleicht gibt es bald noch viel mehr davon. Aber das Gros der geladenene Musik ist nach wie vor illegal kopiert.
Kopieren von nicht bezahlter Software oder Musik ist Raubkopieren. Wenn ich bei H&M eine Hose einstecke, die ich nicht bezahle, ist das auch Diebstahl. Völlig egal ob Herr Hennes und Herr Mauritz vielleicht schon Multimillionäre sind.
Sorry für diesen langen Aufsatz, aber jeder Versuch, Raubkopieren zu verharmlosen, geht mir echt gehörig gegen den Strich.
Grüße,
m00gy
PS:
Artikel 5 des Grundgesetztes lautet:
"(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung. "
Inwiefern Deine Aussage:
"Allein das Wort „Raubkopie“ ist eine Zumutung für alle, die an Artikel 5 des Grundgesetzes glauben."
mit diesem Artikel in Zusammenhang steht, ist mir nicht klar?
PPS:
Ihr dürft das Wort "Windows" bzw. "Office" oben gerne gegen "Photoshop" oder etwas anderes Mac-likes austauschen. Nehmt von mir aus auch den Titel Eurer Lieblings-CD und setzt den Preis von 80,- auf 20,- Euro runter.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: