• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

.nlo in .nls umwandeln für Abkürzungsverzeichnis

Spirit

Zuccalmaglios Renette
Registriert
16.11.05
Beiträge
257
Hi,

ich nutze das Paket \usepackage[intoc]{nomencl} was mit eine nette .nlo Datei erzeugt mit meinen Abkürzungen. Jetzt habe ich aber inzwischen rausgefunden das man mit "%bm".nlo -s nomencl.ist -o "%bm".nls die Datei umwandeln muss bevor LaTeX das Abkürzungsverzeichnis einbauen kann. Aber wie und wo mache ich das???

Danke
 
Eigentlich fehlt nur noch ein makeindex. Du musst im Terminal dann also makeindex datei.nlo -s nomencl.ist -o datei.nls aufrufen.
 
Okay mercy so hat es geklappt. Wider was gelernt =)

Kannst du mir auch noch sagen wie dieser Befehl automatisch ausgeführt wird? Was ich bis jetzt so gefunden habe ist das man das irgendwie dem Setzprogramm sagen kann, dass es diesen Schritt automatisch macht. Ich nutze TeXShop zum setzten, geht es damit?

Danke!
 
Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten. Du suchst nach latexmk.

Im Speziellen solltest du einen Blick hierauf werfen. Die Anleitung erklärt alles Weitere sehr gut.
 
  • Like
Reaktionen: Spirit
Okay, vielen Dank. Hat zwar etwas gebraucht bis ich mit der Anleitung klar gekommen bin aber eigentlich ganz einfach. Latexmk Paket runterladen und öffnen. Die Inhalte der beiden Ordner in beschriebenen Ordner schieben TexShop starten und rechts neben dem Setzen Button aus dem Dropdown Menü eine der neuen Optionen auswählen. Z.B. pdflatexmk und schon werden alle Schritte auf einmal ausgeführt. Sehr klasse =)

Bleibt mir nur noch das das natdin Problem...

Besten Dank an alle!
 
Wenn ich mich recht entinne, dann ist das alles über den Terminal gelaufen. Vllt. kann eine neuere Version von TexMaker das inzwischen...
 
Ja die neue Version kann über die Konfiguration so eingestellt werden, dass beim Aufruf des makeindex-Makros alle gewünschten Befehle durchlaufen. Eventuell wurde das Makro (wie z.B. auch schon bei makeglossaries) so angepasst, dass nur ein einzelner Aufruf notwendig ist (mit anschließender doppelter Kompilierung).

Standardmäßig führt makeindex in Texmaker folgenden Befehl aus:
Code:
"/usr/texbin/makeindex" %.idx

Das veränderte makeindex Makro müsste dann theoretisch so aussehen:
Code:
"/usr/texbin/makeindex" %.nlo -s nomencl.ist -o %.nls
 
  • Like
Reaktionen: MikeStiller
Ich krieg es immer noch nicht gebacken, auch nicht mit den Anleitungen aus dem Internet. Hat jemand vielleicht eine -bebilderte?- Step by Step-Anleitung?
 
Ja die neue Version kann über die Konfiguration so eingestellt werden, dass beim Aufruf des makeindex-Makros alle gewünschten Befehle durchlaufen. Eventuell wurde das Makro (wie z.B. auch schon bei makeglossaries) so angepasst, dass nur ein einzelner Aufruf notwendig ist (mit anschließender doppelter Kompilierung).

Standardmäßig führt makeindex in Texmaker folgenden Befehl aus:
Code:
"/usr/texbin/makeindex" %.idx

Das veränderte makeindex Makro müsste dann theoretisch so aussehen:
Code:
"/usr/texbin/makeindex" %.nlo -s nomencl.ist -o %.nls

DANKE! Nach über einem Tag Suche hat dieser wahrscheinlich einfachste Weg überhaupt bei mir geklappt!

Nochmals für alle Anfänger, wie auch ich selbst einer bin (Voraussetzung ist die Nutzung von Texmaker):

Texmaker → Optionen → Texmaker konfigurieren, dann links unter Befehle den alten Befehl
Code:
"/usr/texbin/makeindex" %.idx
durch den neuen Befehl
Code:
"/usr/texbin/makeindex" %.nlo -s nomencl.ist -o %.nls
[/QUOTE] ersetzen und dann sollte es hinhauen.