• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neues Patent: iTunes-Cloud-Sync

.holger

Borowitzky
Registriert
13.09.04
Beiträge
8.971
Was viele am iTunes-Universum nervt ist die ständige Synchronisierung der Geräte über Kabel mit iTunes. Dies könnte bald ein Ende haben. AppleInsider berichtet von einem neuen Patent, das eine 'Cloud-basierende' Synchronisation beschreibt. Apples Kauf des Musikstreaming-Dienstes Lala und der Aufbau einer neuen Serverfarm passen gut in das Bild, das dieses neue Patent liefert und das den Wunsch vieler Nutzer widerspiegelt. Würden die Pläne aus dem Patent umgesetzt, dann würden sich neben Metadaten, wie Abspielpositionen, auch gekaufte Inhalte ohne Kabel über das Internet zu den Geräten der Applewelt synchronisieren. Das anschließen der Geräte über ein Kabel wäre damit nicht mehr nötig.
[PRBREAK][/PRBREAK]
Anhang anzeigen 63025
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wäre schon cool, wenn man sein "IPhone 128GB" mit einer " 1 gbit Leitung" über "6G" in ein paar Sekunden syncen könnte...
Freu mich schon auf die Zukunft...
 
also wenn ich während ich auf der Arbeit bin automatisch vom Mac zu Hause mit neuen Podcasts versorgt werden würde, wäre das schon HAMMER! :-)
 
zukünftig werdet ihr keine musik mehr auf euren geräten haben, das wird nur noch gestreamt!
 
Na mal schauen was LTE so bringt;-) die theoretischen daten klingen vielversprechen. aber auch wenn man netz hat reichts im mom ja mit umts zeitweise in ballungszentren kaum zum streamen...
Aber tas prinzip klingt schonmal interessant
 
nich vergessen dass es nur ein patent ist...
 
Auf jeden Fall nicht nur gutes. Stichwort Kabelnetz bzw. Kabel-Set-Top-Boxen

Kann ich nicht beurteilen. wohne in der pampa und habe grade mal ne 2MBit Leitung. Die Kritik die ich von Bekannten gehört hab war auf recht schwankende Datenraten bezogen wobei ich das als Dorfdepp immer nur als Klagen auf hohem Niveau abgetan habe. Mit wäre es fast egal wenn die angepriesenen 32MBit mal auf 8-12 einknicken... wäre immer noch ein Segen;-)
Deshalb hoff ich mal das es mit LTE flotter geht. Aber schlechter als UMTS kanns ja nicht werden;-) in den Geschäftsbezirken in HH sind die Ports sowas von überladen das ich oft mit Edge schneller bin...
 
Heiliges Blechle!

Mir ist schon klar das dieses Diag, nur für den Patentantrag ist und somit nicht für den normalen User, aber: kann man das noch unübersichtlicher gestalten?
Sicher: es ist kein simpeles A->B->C Teil aber selbst mit meinen mangelhaften Kenntnissen im Design von Infografiken hätte ich wohl Probleme unübersichtliches zu schaffen.

Hmm, Zeit für eine Bewerbung bei Apples Patentanwaltskanzlei?

"I'm speaking liquid english and my dad says I'm really good with MS-Paint..."
:-D

o/

Jenz
 
Na mal schauen was LTE so bringt;-) die theoretischen daten klingen vielversprechen. aber auch wenn man netz hat reichts im mom ja mit umts zeitweise in ballungszentren kaum zum streamen...
Aber tas prinzip klingt schonmal interessant

Erwarte da ja nicht zu viel, bei steigender Nutzerzahl wird sich das ganz schnell als zu lahm erweisen ;-)
 
Nur komisch das Wifi Sync nicht in den App Store aufgenommen wurde ;-)
 
Die Idee hört sich praktisch an. Sollte Apple aber vorhaben in Zukunft gekaufte Dateien lediglich nur noch als Stream zur Verfügung zu stellen (z.B. als Schutz vor Raubkopiererei), ohne Möglichkeit eines Downloads auf den heimischen Rechner, werden sie an mir nichts mehr verdienen.

Wie aber schon von einigen Vorrednern erwähnt, wird sich die technische Infrastruktur noch weiterentwickeln müssen.
 
Wenn das nur mit (bei iTunes) gekauften Liedern geht wärs ja doof. Die wenigsten Mediatheken werden wohl rein aus (bei iTunes) gekauften Liedern bestehen...