• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neues iPhone auf iOS 14

Jan Supertramp

Granny Smith
Registriert
16.06.20
Beiträge
16
Moin Moin,

ich habe am Wochenende meine Chance genutzt und ein iPhone 11 Pro Max für einen guten Preis kaufen können.
Auf dem iPhone selbst ist natürlich noch iOS 13 installiert und ich frage mich nun, ob diese alten "Mythen" noch aktuell sind, dass man nach einem iOS Upgrade das Gerät einmal auf Werkseinstellungen zurücksetzen sollte?

Ich überlege nämlich iOS14 über iTunes am Laptop zu installieren, ich hatte auch mal irgendwo aufgeschnappt das dies besser sein soll als eine Aktualisierung über das Menü am iPhone.
Natürlich kann ich damit auch falsch liegen, aber ich wollte lieber mal nachfragen :)
 
Auf jeden Fall solltest du den Upgrade nie bei Vollmond oder an ungeraden Tagen durchführen, wenn diese auf einen Freitag oder Sonntag fallen, es sei denn, die Venus ist in den frühen Morgenstunden zu sehen!

Spaß beiseite, mach einfach den Upgrade. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, welchen Sinn es machen könnte, nach einem Upgrade auf Werkeinstellung zurückzusetzen...?!
 
Auf jeden Fall solltest du den Upgrade nie bei Vollmond oder an ungeraden Tagen durchführen, wenn diese auf einen Freitag oder Sonntag fallen, es sei denn, die Venus ist in den frühen Morgenstunden zu sehen!
:D :D

Es gibt viele die das behaupten, um sozusagen mit einem "sauberen" neuen System zu starten.
 
Ich sage immer, machst du das bei deinem Fernseher auch, wenn es da ein Update gab, erstmal alles auf Grundeinstellungen und neu einrichten? Oder sonst wo, wo es Updates gibt.
Aus meiner Sicht ist das alles so eine Glaubenssache. Manch einer macht auch eine Wissenschaft daraus, wie man am besten den Akku lädt.
Vielleicht einfach mal von der Seite betrachten: wie machen es Millionen Menschen da draußen in der Welt? Ganz einfach: die machen sich darüber überhaupt keinen Kopf und nutzen einfach ihr Handy und wenn ein Update reinkommt, Update machen und fertig :)
 
Nach einem Update oder Upgrade einen Werksreset machen, ist so sinnlos wie ein Kropf. Wäre das nötig, würde Apple den von vornherein vorsehen.

Manchmal klemmt etwas oder es geht etwas schief. Dann kann ein Werksreset sinnvoll sein. Das ist aber die Ausnahme!

Ich habe noch nie ein Update per iTunes gemacht und es hat immer funktioniert. Das einzige, worauf Du achten solltest, dass der Akku voll ist oder das Gerät während des Updates über das Ladegerät mit Strom versorgt wird. Aber selbst wenn der Akkustand zu niedrig ist, startet der Updatevoegang nach dem Download nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Queeky
Ich habe noch nie ein Update meines iPhones oder meiner Watch über iTunes durchgeführt. Mache das seit zig Jahren nur OTA und hatte noch nie ein Problem damit. Auch habe ich meine Geräte bisher kaum nach einem Update zurückgesetzt. Ich glaube, das kam erst ein, zwei Mal vor, nachdem es Probleme gab.

Ein gebraucht gekauftest Gerät würde ich allerdings immer vor der Nutzung noch mal zurücksetzen.
 
  • Like
Reaktionen: Queeky und dg2rbf
Im Netz finden sich auf verschiedenen "Apple-Foren" Seiten unter anderem Beiträge wie diesen hier:

" Idealerweise sollte es keinen Unterschied machen, ob das Update OTA eingespielt wird oder mit iTunes. Es sind aber aus technischer Sicht zwei komplett verschiedene Welten, und aus technischer Sicht sind iTunes-Updates deutlich verlässlicher und "sicherer". Der Grund ist: Beim OTA-Update ist das Gerät selber dafür verantwortlich, die Firmware einzuspielen (logisch). Das bedeutet, dass auf dem Gerät immer noch einiges an Software ausgeführt werden muss, während das Update eingespielt wird. Deshalb kann das Gerät nicht komplett abgeschaltet werden, und die Firmware wird auch nicht neu installiert, sondern nur "darüber installiert".

Beim Update per iTunes kann das iPhone dagegen vollständig in den Wartungsmodus gehen. Es muss auf dem iPhone keine Software für den Updateprozess ausgeführt werden, iTunes übernimmt die gesamte Arbeit. Zusätzlich wird die gesamte Firmware auf dem iPhone sauber neu installiert, es wird nicht einfach ein Teil der Firmware über die alten Bestandteile "darüber installiert", sondern wirklich eine saubere Installation vollzogen.

Im Idealfall soll das natürlich keinen Unterschied machen. Technisch gesehen gibt es aber bei einem OTA-Update viel mehr mögliche Fehlerquellen, und die Risiken, das etwas schiefläuft, sind viel größer. Meistens hat man Glück, und es passiert nichts, sodass ich auch nicht von OTA-Updates abraten würde. Aber sicherer sind iTunes-Updates auf jeden Fall. Und ein netter Nebeneffekt: Man kann bei einem Update per iTunes auch direkt ein Backup per iTunes machen, die auch (zumindest aus technischer Sicht) deutlich zuverlässiger sind als die Backups in der iCloud."

Daher kam meine Annahme, ich schätze das wird eine Glaubensfrage sein ob man nun Upgrades per OTA macht oder aber über iTunes.
 
  • Like
Reaktionen: Luckymorpheus74
Ich habe jetzt schon viele Updates an meinen Geräten gemacht, egal ob Watch, iPad oder iPhone. Egal ob Beta oder "normale" Updates, noch keines wurde über iTunes gemacht. OTA lief immer ohne Probleme durch.

Einen Reset kann ich immer noch machen, falls es zu Problemen kommen sollte.
 
Meistens hat man Glück
Ich würde sagen andersrum wird ein Schuh draus, wenn was passiert hatte man Pech.

Aber sicherer sind iTunes-Updates auf jeden Fall. Und ein netter Nebeneffekt: Man kann bei einem Update per iTunes auch direkt ein Backup per iTunes machen, die auch (zumindest aus technischer Sicht) deutlich zuverlässiger sind als die Backups in der iCloud."
Kannst du jeweils das eine oder das andere irgendwie Belegen?
 
Ich würde sagen andersrum wird ein Schuh draus, wenn was passiert hatte man Pech.


Kannst du jeweils das eine oder das andere irgendwie Belegen?

Die Aussagen kommen ja nicht von mir, sondern von einem anderen Apple-Forum :)
Ich bin lediglich ein Laie, der sich nun ein iPhone zugelegt hatte (nachdem er sein SE leider zurückgeben musste).


Bislang hatte ich über Jahre hinweg nur Android-Geräte, hier habe ich meist immer einen Reset bei einem Upgrade gemacht. (Sofern man überhaupt mal ein Android-Upgrade bekommen hat :D )
Und die Möglichkeit, ein Update über sowas wie iTunes zu machen gab es leider nicht
 
Die Aussagen kommen ja nicht von mir, sondern von einem anderen Apple-Forum
Dann mach den Reset, du hast schließlich selbst den zusätzlichen Aufwand. "Dein" Internet wird schon Recht haben. :innocent:
Meine Geräte laufen jedenfalls seit zehn Jahren mit Updates/Upgrades durch und so steht es auch in "meinem" Internet. :cool:
 
Bislang hatte ich über Jahre hinweg nur Android-Geräte, hier habe ich meist immer einen Reset bei einem Upgrade gemacht.
Ich komme auch von Android und habe immer noch einige Geräte. Auch dort ist ein Werksreset nur in Ausnahmefällen nötig.

Weil das Update von Android 2.3.6 auf Android 4.0 viele Probleme hatte, hat Google damals zu einem Werksreset geraten. Das haben viele als zwingendes Vorgehen bei jedem Update verstanden. Ist aber totaler Unsinn. Vielmehr ist meistens eine nicht angepasste App, die Probleme macht und je mehr Apps man installiert hat, desto eher bekommt man Probleme.
 
  • Like
Reaktionen: Jan Supertramp
Es ist ja so, dass es für das OTA-Update gewisse Voraussetzungen geben muss. Insbesondere muss das zu aktualisierende Gerät mit einem Ladergerät verbunden sein und/oder mindestens 50 % Ladestand aufweisen. Dann wird zunächst das Update-File heruntergeladen und erst danach installiert. Demnach schadet selbst eine Unterbrechung der WLAN-Verbindung dem Update-Vorgang nicht.

Riskant könnte ein OTA-Update dann sein, wenn man ein Gerät mit schwachem Akku und geringer Maximal-Kapazität während des Update-Vorgangs vom Stromnetz trennt.
...und so steht es auch in "meinem" Internet.

Gestern bei Anne Will gab's dazu ein sehr passendes Zitat.

"Das Gefährliche an Halbwahrheiten ist, dass die Leute immer die unwahre Hälfte glauben". ;)
 
  • Like
Reaktionen: bandit197601
Ich komme auch von Android und habe immer noch einige Geräte. Auch dort ist ein Werksreset nur in Ausnahmefällen nötig.

Klar, weil nur in Ausnahmefällen Updates geliefert werden. 😂😂😂

*duckundweg*

(Im Ernst: Ich weiß schon dass sie sich gebessert haben und will sichere keine Diskussion lostreten - den konnt ich mir aber nicht verkneifen 😈)
 
Klar, weil nur in Ausnahmefällen Updates geliefert werden. 😂😂😂

*duckundweg*

(Im Ernst: Ich weiß schon dass sie sich gebessert haben und will sichere keine Diskussion lostreten - den konnt ich mir aber nicht verkneifen 😈)


Ich bin gespannt auf mein neues iPhone und vor allem wie "schwierig" oder "leicht" mir der Wechsel fallen wird.
Natürlich streite ich die vielen "Unwahrheiten" im Internet nicht ab, daher wollte ich einfach mal hier nachfragen wie ihr das so handhabt.
Gibt ja viele die nur OTA machen und dann wiederum welche die bei Upgrades nur iTunes verwenden