• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Neue Bedienungshilfen bei Apple: Fokus auf technische Innovation und Inklusion

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.548
Geschrieben von: Gast-Autor
Bedienungshilfen

Apple integriert Bedienungshilfen systematisch in alle Betriebssysteme. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, Barrierefreiheit durch technische Innovation zu stärken. Neue Funktionen betreffen macOS, iOS, die Apple Watch und das Spatial-Computing-Headset Vision Pro. Die geplanten Erweiterungen positionieren Apple weiterhin als einen der Vorreiter im Bereich digitaler Zugänglichkeit. Ein Überblick über die angekündigten Systemverbesserungen und deren potenzielle Auswirkungen auf Nutzer:innen.

Magnifier-App als Bildschirmlesegerät und adaptive Erkennung​


Apple führt mit der Magnifier-App erstmals eine native Lupenfunktion für den Mac ein. Nutzer:innen können iPhone-Kameras oder kompatible USB-Kameras verbinden und die App als Bildschirmlesegerät nutzen. Das System bietet eine gezielte, einstellbare Fokussteuerung sowie die Auswahl von Vergrößerungsfaktor und Kontrastoptionen. Mehrere Kameras lassen sich gleichzeitig betreiben. Adaptive Funktionen wie die automatische Texterkennung und Ausgabe als Klartext stehen bereit. Die Magnifier-App unterstützt die Darstellung verzerrungsfreier und kontrastreicher Inhalte, selbst bei ungewöhnlichen Kameraausrichtungen. Diese technischen Eigenschaften erhöhen insbesondere für sehbehinderte Nutzer:innen die Lesbarkeit externer Materialien und digitaler Inhalte.

Die Funktion Barrierefreiheits-Reader integriert Texterkennung im Videostream. Das System analysiert live den von der Kamera erfassten Text und stellt ihn als maschinenlesbaren Text bereit. Nutzer:innen erhalten so unmittelbaren Zugang zu projizierten Präsentationen, Tafelnotizen oder Buchseiten. Die Lösung arbeitet plattformübergreifend und bleibt nicht auf kontrollierte Umgebungen beschränkt.

Verbesserte Accessibility-Transparenz im App Store​


Apple erweitert die Metadatenanzeige im App Store um einen detaillierten Block zu den unterstützten Bedienungshilfen. Technische Merkmale wie Live-Untertitel, Voice Control, erhöhte Kontraste oder alternative Steuerungsoptionen werden klar ausgewiesen. Die Darstellung orientiert sich an vorhandenen Datenschutzinformationen und schafft eine standardisierte, leicht überprüfbare Informationsstruktur. Nutzer:innen können damit gezielt nach Apps recherchieren, welche spezifische Accessibility-Anforderungen erfüllen. Die Maßnahme erhöht die Transparenz und fördert die Entwicklung barrierefreier Softwarelösungen. Entwickler:innen profitieren von klar definierten Angaben über die Kompatibilität ihrer Produkte mit relevanten Bedienungshilfen.

Die Informationsdarstellung im App Store verbessert die Vergleichbarkeit und erleichtert den Zugang zu barriereoptimierten Anwendungen. So entscheidet der technische Bedarf, nicht vage Werbeversprechen.

Bedienungshilfen: Systemweite Updates für Vision Pro, Watch und Interaktionstechnologien​


Auch über den Mac hinaus integriert Apple neue Funktionen, die die Zugänglichkeit erhöhen. Das Spatial-Computing-Headset Vision Pro unterstützt künftig selektives Zoomen definierter Bildschirmbereiche mit individueller Anpassbarkeit. Die Apple Watch kann erkannte Sprachinformationen von AirPods als Text auf dem Wearable anzeigen. Fahrzeugspezifische Anzeigeoptionen mit animierten Bewegungspunkten adressieren die Problematik der Übelkeit im Auto. Neue Head-Tracking-Funktionen erlauben eine Steuerung des iPhones durch gezielte Mimik, etwa über Augenbrauenbewegungen.

Apple hat keinen verbindlichen Veröffentlichungstermin genannt. Typisch erscheinen solche Features mit großen System-Releases im Herbst. Entwickler:innen können Teile der neuen Bedienungshilfen wahrscheinlich im Rahmen der WWDC 2025 und zugehörigen Beta-Versionen testen und adaptieren.

Apple verfolgt einen klaren, technisch fokussierten Ansatz bei der Erweiterung der Bedienungshilfen. Die Umsetzungen zeigen systematische Fortschritte in Funktionalität, Transparenz und Nutzungsflexibilität für eine breite Anwender:innengruppe.

Via Apple

Im Magazin lesen....