• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Netzwerkspeicher/TimeMachine/Apple TV???

GoldenClaw

Jerseymac
Registriert
04.09.08
Beiträge
457
Heyho!

Ich bräuchte mal euren geschätzten Rat :)
Und zwar möchte ich mir eine Festplatte zulegen, die folgende Anforderungen erfüllen soll:
1. Anschluss über Ethernetkabel, also Netzwerk-Festplatte
2. Kompatibel mit Win 7 und Mac OS
3. min. 1Terrabyte Speicher
4. möglichst leise bzw. lautlos, wenn nicht benötigt (also Ruhezustand der Platte)
5. kompatibel mit TimeMachine

Die Platte soll als Netzwerkspeicher für zwei Windows 7-Rechner und meinen Mac dienen. Ich möchte sie partitionieren, sodass ich auf eine Partition ein TimeMachine-Backup meines MBPs spielen kann.
Jetzt weiß ich nicht, auf was ich alles achten muss. Ich habe einerseits schon mit dem Gedanken gespielt, mir ein NAS zu holen, andererseits eine TimeCapsule. Des weiteren kam mir gestern die Idee, dass ich mir auch ein Apple TV (1) kaufen könnte, an das ich eine HDD hänge. Das wäre zwar die absolut teuerste Variante, aber hätte auch den Vorteil des Home entertainments ;) Wäre das alles mit dem apple TV überhaupt möglich?
Ich möchte, dass die Platte im Ruhezustand ist, bis sie benötigt wird. Dass sie also aufwacht, wenn TimeMachine ein Backup machen möchte, oder ich von einem der Rechner auf den Speicher zugreife. Des weiteren möchte ich Übertragungsraten, die ausreichend sind, um z.B. eine Aperture-Bibliothek drauf auszulagern und darauf zu zu greifen.
Super wäre, wenn das alles möglichst günstig machbar wäre. als Obergrenze hab ich so an 150€ gedacht.

Also, ich würde mich freuen, wenn ihr den ein oder anderen Tipp für mich hättet ;)

Gruß
Claw
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Was für einen Router hast du denn? Warum denkst du über eine Time Capsule nach?
Übetragungsraten sind hier sehr mau. Lohnt nicht. Dazu der Preis (gibt es nicht für 150,-)....

Ein NAS mit entsprechener Leistung ist ebenfalls nicht für den Preis zu haben. Es bringt dir ja nichts, wenn du jede Menge Funktionen und auch genug Speicher hast, das Ganze aber mit 15MB/sec übertragen wird.
 

GoldenClaw

Jerseymac
Registriert
04.09.08
Beiträge
457
Ich habe eine FritzBox 7170, sprich kein USB 2.0 -.- Deswegen fällt die Lösung mit der Fritzbox weg... Aber gut, dass du mir das mit der TimeCapsule sagst, ich dachte nämlich, dass die Datenübertragung hier wesentlich flotter von Statten geht...

hm, was müsste ich für ein derartiges NAS denn etwa ausgeben?

Danke für deine Antwort übrigens ;)
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Das kommt ganz auf Geschwindigkeit und Ausstattung an.
Ich selbst habe ein Synology NAS, das DS210j. Mehr als 25MB/s schreiben und das Doppelte beim Lesen sitzt nicht drin. Der Nachfolger, das DS211j, soll mit ca 35-40MB/s schreiben und ca. der doppelten Geschwindigkeit lesen können. Das sind schon recht akzepable Werte. Wenn du noch höhere Geschwindigkeiten willst, dann brauchst du ein NAS mit stärkerem Prozessor.

Die Frage zu Beginn ist erstmal, wieviel Festplatten du einbauen möchtest. Wenn du die Aperture-Bibliothek auslagerst, solltest du das Ganze zudem noch extern sichern. Wenn du nämlich ein NAS mit einer HDD hast, dann bringt es dir nichts, wenn Time Machine auf der gleichen HDD sichert. Genauso ist es nicht 100%ig sicher, ein 2-Bay NAS zu nehmen und auf der zweiten HDD zu sichern. Denn wenn das NAS "stirbt", kommst du nur noch schwer an die Daten...
Wenn dir also 2TB (oder bis zu 3TB) an Speicherplatz reichen, dann ist ein NAS mit einem Laufwerk die richtige Wahl. Die DS111 von Synology ist angegeben mit 60MB/s schreiben und 100MB/s lesen.
http://www.synology.com/deu/products/1bay_perf.php
Preis: http://www.amazon.de/Synology-DS111-1-6GHz-256MB-1XeSATA/dp/B0047D68M0
Als HDD würde ich (wenn 2TB in Ordnung) die WD20EARS nehmen. Kostet bei Amazon ca 80,-

Problematisch ist dein Router trotzdem. Soweit ich sehe, hat er kein Gb Lan, sondern nur 100Mb. 100Mb/s = 12,5MB/sec. Viel mehr als 10MB/sec lässt dein Router also nicht durch (per Kabel; per WLAN noch viel weniger). Hier muss also auch nachgebessert werden. Das Ganze macht allerdings nur Sinn, wenn die Rechner, mit denen der Zugriff erfolgt (dein Mac) ebenfalls per Netzwerkkabel angeschlossen ist. Über WLAN ist das wieder etwas langsam (Aperture). Wenn ich Daten per WLAN auf mein NAS kopiere (Laptop, WLAN N), dann kommt da nicht viel mehr als 10MB/sec rum. Dafür lohnt sich der ganze Aufwand nicht. Die Geschwindigkeit eines NAS kannst du also nur per Gb LAN nutzen....
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Ich persönlich halte den Ansatz für suboptimal.
a) TimeMachine-Backups sind schneller über Firewire-Festplatte als über WLAN.
b) TimeMachine-Backups braucht man im Regelbetrieb nur auf einem Rechner (dem zu sichernden), nirgends sonst, sie müssen also nicht im Netz liegen. (Und im Ausnahmefall kann man die externe Platte auch an einen anderen Rechner anschließen.)
c) TimeMachine-Backups würde ich ausschließlich auf lokale, HFS+-formatierte Platten anlegen. Auf allen anderen Platten einschließlich sogar der TimeCapsule werden die Backups in einem HFS-Image (genauer: Sparse Bundle) angelegt, und das ist in meinen Augen ein unnötiges Zusatzrisiko, dass dem Backup mal etwas zustoßen könnte, und man kann nicht ganz so einfach per Finder auf die gesicherten Dateien zugreifen, sondern muss erst das Bundle mounten.
d) Backups und Nutzdaten würde ich nicht auf dieselbe Platte tun, sondern grundsätzlich zwei getrennte Platten dafür anschaffen.

Meine Empfehlung daher: Für TimeMachine eine FW800-Platte und zusätzlich für alles, was ins Netzwerk soll, den optimalen NAS aussuchen (ohne Rücksicht auf TimeMachine-Anforderungen nehmen zu müssen).
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Mich würde es dabei nerven, wenn die externe HDD andauernd hochfährt, wenn sie nicht gebraucht wird. Hatte vor meinem NAS ein Inxtron SK-3500 per FW800 am iMac. Backup sollte einmal täglich erstellt werden. Trotzdem lief das Teil sehr oft an. Eine Kleinigkeit - aber auf Dauer nervend und ein K.O. Kriterium (für mich)
Ich persönlich fand die NAS-Lösung angenehmer. Mit dem Sparse-Bundle hast du recht. Wusste das vorher (bevor ich es das erste Mal gebraucht habe) selbst nicht. Aber ob man nun mounten muss oder nicht spielt doch keine Rolle. Wenn den (Backup)Daten etwas zustösst, dann sind sie weg.
Von Backup über WLAN war hier auch nicht die Rede. In dem Fall macht ein potentes NAS (wie oben bereits gesagt) keinen Sinn.
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Das ich eine Synology Diskstation nehmen würde. Da ist nämlich für jeden Geldbeutel was dabei. Als Streamer eine Western Digital TV LIve HD, die spielt nämlich ALLES ab.
Apple-TV ist Mist, da man hier eben immer irgendeinen PC oder Mac laufen haben muss, bzw. die überteuerten Filme im Itunes-Store kaufen muss.
Nichts anderes ist das Gerät nämlich, einfach nurn plumper Kaufclient für iTunes.
Und klar, mit Jailbreak kann man auch was anderes machen, aber trotzdem ist es einfacher ne WD TV zu kaufen.
 

Microsaft

Blutapfel
Registriert
03.01.08
Beiträge
2.576
Mag sein.
Das interface vom WD live ist aber der Grund, warum ich mir das Ding nicht kaufen würde. Das geht nämlich gar nicht.
Natürlich gibt es auch hier Custom Firmware Versionen, mit denen es einigermaßen geht, aber dann kann ich auch direkt zum ATV greifen.
Dort habe ich dann durch XBMC ebenfalls einen Player der alles spielt und zusätzlich kann ich noch die "überteuerten Filme im iTunes-Store" kaufen / leihen.

Schick verpackt ist es auch noch. Die Fernbedienung spricht ebenfalls für sich bzw. die des WD-Geräts ist der zweite Grund, warum das Ding niemals den Weg in mein Wohnzimmer finden wird....
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Ja gut, wenn es von Apple ist, dann ist es natürlich besser :p
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Apple-TV ist Mist, da man hier eben immer irgendeinen PC oder Mac laufen haben muss, bzw. die überteuerten Filme im Itunes-Store kaufen muss.
Nichts anderes ist das Gerät nämlich, einfach nurn plumper Kaufclient für iTunes.

Interessant. Ich habe mir ein ATV gekauft, obwohl ich noch nie einen Film bei iTunes gekauft habe und das derzeit auch nicht unbedingt vorhabe (obwohl ich mir, nun wo ich das Ding schonmal habe, eventuell bei Gelegenheit ein Leihen eines Filmes über iTunes statt von einer Videothek nochmal überlegen könnte).
Mein Haupt-Kaufargument war AirPlay: Damit kann ich insbesondere z.B. von jedem iTunes (iMac, MacBook) oder vom iPhone aus alles, was ich gerade höre oder sehe mal schnell auf die Stereoanlage (Ton) bzw. den HD-Beamer (Bild) umleiten. Vor allem, Musik schnell auf die Anlage streamen zu können, ohne den Beamer einschalten zu müssen, um das Menü der Streaming-Box zu sehen, gefällt mir.
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Ja gut, der Anwendungszweck ist durchaus berechtigt.

Ich persönlich find aber die ursprüngliche, beabsichtigte Anwendung, d.h. kein Zugriff auf NAS oder externe HDD, etwas dreist. Deswegen kommt mir das Teil auch nicht ins Haus, weil das nämlich meine Anwendung wäre.
 

GoldenClaw

Jerseymac
Registriert
04.09.08
Beiträge
457
Heyho!
Danke für eure zahlreichen Antworten und entschuldigt bitte meine Enthaltsamkeit bisher (war unterwegs).
Also, das hätte ich vielleicht von vornherein gleich noch dazu sagen sollen: Mein Mac geht übers WLAN ins Netzwerk/Internet, sprich die TimeMachine würde über das WLAN laufen, genauso wie der Zugriff auf Aperture-Bibliotheken. Das WLAN ist lediglich g-Standard, d.h. nicht wirklich schnell, aber sagen wirs mal so: für die TimeMachine hats bisher super gereicht ;)
Eigentlich wäre mir eine Netzwerklösung am liebsten, die die HDD runterfährt wenn sie nicht benötigt wird, und auf die aber auch vom Apple TV 2 (nach Jailbreak) zugegriffen werden könnte, da ich derzeit am schwanken bin, ob ich mir das kleine Kästchen nicht zulegen soll. JEtzt ist die Frage, ob eine TimeCapsule, die gleichzeitig den n-Standard liefert, nicht doch eine bessere Lösung wäre, als ein NAS.
Ansonsten spricht mich das NAS von Synology auch sehr an. Wie wäre da die HDD zu wählen? Wäre eine 2 TB-Platte mit 5400rpm in Ordnung, oder spürt man über das WLan den Leistungsunterschied zwischen 7200 und 5400 maßgeblich?

Viele Grüße,
Claw


Edit: derzeit schau ich mir intensiv das http://www.amazon.de/Synology-DS211j-1-2GHz-128MB-1XLAN/dp/B0047CNXJ2/ref=tag_dpp_lp_edpp_ttl_in (Synology NAS 211J) an. spricht mich schon ziemlich an und würde über RAID-Funktion auch sicherheit für meine Backups etc. bieten denke ich. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das nicht zu viel ist bzw. einfach zu überdimensioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Raid ist kein Backup, sondern nur eine Hochverfügbarkeitslösung. Backup muss immer noch zusätzlich angefertigt werden.

Ansonsten sind die Geräte von Synology echt genial, habe selber eine.
Platten sind da 5400rpm ideal, da 7200er aufgrund der Prozessorgeschwindigkeit eh nicht ausgelastet werden können.
Der Zugriff per Wlan ist aber generell recht zäh, da sollte es eigentlich schon Gigabit sein.

Fotos angucken über Wlan finde ich persönlich auch recht nervig, da man immer ne Gedenksekunde beim Laden von größeren Bildern hat.

Die Diskstation kann sich aber auch als Timemachine-Client ausgeben.
 

GoldenClaw

Jerseymac
Registriert
04.09.08
Beiträge
457
Raid ist kein Backup, sondern nur eine Hochverfügbarkeitslösung. Backup muss immer noch zusätzlich angefertigt werden.
ok, dann hab ich da was falsch verstanden. mir geht es darum, dass ich im Falle eines Festplattenausfalls die Daten immernoch auf der zweiten Platte hab und so rel. abgesichert gegen Datenverlust bin. Ich weiß, das Backup bedeutet, dass auch eine räumliche Trennung vorhanden ist, also praktisch ein Abbild der Daten des NAS auf ner Festplatte im Keller ist, aber das meinte ich nicht. sondern nur o.g.

Fotos angucken über Wlan finde ich persönlich auch recht nervig, da man immer ne Gedenksekunde beim Laden von größeren Bildern hat.
OK, das klingt dann also mehr nach "schließ dein MacBook ans Gigabit-LAN an", oder verstehe ich das falsch? Fänd ich schade, wenn Aperture tatsächlich dermaßen ausgebremst werden sollte bei Zugriff über WLan. Gleiches müsste dann ja theoretisch auch gelten, wenn ich mit nem Apple TV drauf zugreife, richtig?
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Ich weiß jetzt nicht, ob die Vorschaubilder oder die Arbeitskopien angezeigt werden, aber du kannst es dir ja selber ausrechnen.
Bild was z.B. 4MB groß ist, braucht ca. 1-1,5 Sekunden zum Laden, insbesondere wenn man nur g-standard hat.


Zum Raid:
Ich weiß, dass viele die Spiegelung als Backup betrachten. Ist es aber nicht. Du musst nur einmal ausversehen n Ordner löschen und zack es wird automatisch auf beiden Platten gelöscht. Natürlich sind die Daten noch da wenn eine Platte abraucht, aber gegen Schadsoftware und Fehlbedienung (vmtl häufigste Fehlerquelle) schützt es nicht.
 

GoldenClaw

Jerseymac
Registriert
04.09.08
Beiträge
457
Bild was z.B. 4MB groß ist, braucht ca. 1-1,5 Sekunden zum Laden, insbesondere wenn man nur g-standard hat.
Ok, das klingt ziemlich uncool... hab ich mir eigentlich anders vorgestellt :(

Ja, und das mit dem Raid ist eigentlich alles was ich brauch, da ich für andere Personen sowieso nur beschränkte Rechte vergeben würde. Sprich wenn jemand was löscht, dann bin ich das, und das hat inzwischen 10 Jahre lang immer gut funktioniert ;) D.h. ich will eigentlich nur einen "Safe", der mir meine Daten aufbewahrt und auch vor einem Festplattenausfall geschützt ist (ok, der Teufel istn Eichhörchen und legt seine Nüsse wenn er will auch in beide Platten^^).

Ja, wie machen andere User das denn, wenn sie ein MacBook haben, schließt ihr alle euer MacBook zu Hause per Ethernet an, wenn ihr mit nem NAS arbeitet, oder betreibt das niemand so wie ich es vorhabe?

Gruß
Claw
 

Reservist

Stahls Winterprinz
Registriert
26.10.10
Beiträge
5.162
Ich habe zuhause einen Desktop-PC und den habe ich per Gigabit angeschlossen. Da ich häufig Daten hin- und herschiebe würde ich auch sonst einen Schreikrampf bekommen. Es ist doch viel angenehmer, wenn man mit 70MB/s vom NAS liest und mit 35MB/s schreibt als mit 3,5MB/s.

Ansonsten, wenn die Möglichkeit besteht würde ich immer ein Kabel anschließen. Klar, wenn man im Bett oder auf der Couch ist, nicht, aber wenn man eh am Schreibtisch sitzt?!
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Ja, wie machen andere User das denn, wenn sie ein MacBook haben, schließt ihr alle euer MacBook zu Hause per Ethernet an, wenn ihr mit nem NAS arbeitet, oder betreibt das niemand so wie ich es vorhabe?

Mein MacBook nutze ich ausschließlich per WLAN (außer vielleicht, es steht mal ein extrem großer Kopierjob an, dann könnte man über eine direkte Ethernet-Verkabelung nachdenken. Am Router hängt immer ein freies Kabel, das man nur in einen Rechner stecken müsste).
Ein NAS habe ich derzeit nicht in Betrieb, da kein Bedarf. Aber wenn ich eine gemeinsamme Festplatte für Mac und Windows haben wollte, wäre das natürlich das Medium der Wahl. Für meine Kleinigkeiten nehme ich aber Dropbox (und MobileMe iDisk zusätzlich, da ich ohnehin für andere Zwecke MobileMe abonniert habe), und habe so auch außerhalb meines Netzwerkes Zugriff auf gemeinsame Dateien und kann diese sogar offline bearbeiten/einsehen.

Eine AppleTV-2-Box habe ich zusätzlich (wie schon beschrieben), um Musik, Fotos, Filme etc. von MacBook, iMac oder iPhone jederzeit auf die Heimkino-Anlage zu Hause streamen zu können.