• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzwerkproblem im Wohnheim

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Hallo zusammen!

Ich habe ein kleines Problem: seit gestern wohne ich in einem Studentenwohnheim und nachdem mein Zimmer zuerst auf der Liste des Anbieters vergessen wurde, habe ich seit heute Nachmittag auch endlich wieder Internet. Nur leider erkennt mein Macbook Pro 2011 (auf Lion) offenbar das Netzwerkkabel nicht. Es zeigt zwar an, dass ich mit dem Ethernet verbunden bin, kommt aber nicht ins Internet. Auch die Netzwerkdiagnose ergibt nichts. Leider kann ich auch am Modem nichts verstellen, da es vom Anbieter (mywire) gestellt wurde. Es handelt sich hierbei um Motorola SB4200E SURFboard. Auf meinem alten Windows-Laptop funktioniert es einwandfrei, aber der ist so alt, dass ich ihn nur noch manchmal zum Spielen verwende, da seine Grafikkarte etwas besser ist. Meine ganze Uni-Arbeit befindet sich deshalb auf dem Mac.

Ich würde mich sehr freuen, falls ihr mir helfen könntet.

Liebe Grüße,

Aerdureth
 

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.366
Wenn es nur ein Modem und kein Router ist kannst Du probieren mit angeschlossenem Macbook, dieses Gerät kurz von der Stromversorgung zu nehmen und wieder einzuschalten.
 

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Vielen Dank für eure Tipps.

Unter DNS-Server und Such-Domains steht nichts. Und ich weiß auch leider nicht, was ich dort eintragen soll, da mir einfach nur das Modem ins Zimmer gestellt wurde ich keinerlei Infos von meinem Anbieter habe.

Ich habe inzwischen auch die Stromversorgung kurzzeitig gekappt, jedoch leider ohne Erfolg.

Edit: könnte es vielleicht an den Treibern liegen? Hier auf dem Windows Laptop, wird angezeigt, dass ich mit einem SiS191 Ethernet Controller verbunden bin. Hat der vielleicht von Haus aus keine Mac Treiber?
 
Zuletzt bearbeitet:

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.366
Musst Du Dich mit diesem Modem ins Internet einwählen ?

Normal braucht es ohne Einwahl, keine Treiber oder Software !
 

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Ich weiß nicht genau, ob es beim Mac wählt. Aber beim Windows-Laptop scheint es sofort verbunden zu sein.
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Wie ist denn der Windows Rechner, an dem es funktioniert eingestellt? Verbindet er sich über PPPoE, oder bekommst Du eine feste IP Adresse zugeteilt?

Ich würde mir einfach mal die Einstellungen bezüglich IP Adresse, DHCP, Gateway, DNS Server vom Windows Rechner abgucken und am Mac eintragen.
 

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Der Windows Rechner bekommt eine IP zugeteilt. Ich habe auch schon alle Einstellungen übernommen, aber das hat auch nicht geklappt.

Wenn ich versuche, die dem Mac zugeteilte IP im Browser aufzurufen, wird sie nicht gefunden. Aber beim Anpingen über die Konsole werden alle Pakete verlustfrei übermittelt. Ich habe ein bisschen herumgesucht und herausgefunden, dass es offenbar manchmal Probleme mit Lion und dem Ethernet gibt. Da ich bisher jedoch immer WIFI verwendet habe, ist mir das nicht aufgefallen. Es gab auch ein paar Beschreibungen, die meinem Problem sehr ähnlich waren, nur leider haben deren Lösungen bei mir auch nicht geholfen. Ich habe schon meine Default-Ethernet Verbindung deaktiviert und eine komplett neue erstellt und irgendwie gibt es Library/Preferences/SystemConfiguration (eine andere Lösung schlug vor, die preferences.plist in den Papierkorb zu werfen) bei mir nicht, oder ich kann es nicht sehen.
 

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.366
Eine LAN (Ethernet) Verbindung macht bei iMAC etc. normal keine Probleme.
Hast Du schon mal probiert ohne angeschlossenem Windows Rechner und nur mit dem Macbook die Verbindung zu starten.
Also Macbook anschliessen, Modem neu starten und probieren.
 

DukeNuke2

Wagnerapfel
Registriert
17.01.06
Beiträge
1.583
Schliess mal deinen Mac an das Modem an und warte 60 Sekunden. Dann im Terminal "ifconfig" und "netstat -rn" eingeben und den Output hier posten...
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Ist den der Mac überhaupt so eingestellt, dass er per DHCP seine IP ADresse bezieht? Oder hat er eine selbst zugewiesene Adresse, weil kein DHCP eingestellt ist?
 

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Ich kann immer nur entweder den Mac oder den Windowsrechner anschließen, da ich nur ein Netzwerkkabel habe.

Habe jetzt den Mac mit dem Modem verbunden, 60 Sekunden gewartet und dann kam folgendes:

ifconfig:

Code:
lo0: flags=8049<UP,LOOPBACK,RUNNING,MULTICAST> mtu 16384    options=3<RXCSUM,TXCSUM>
    inet6 fe80::1%lo0 prefixlen 64 scopeid 0x1 
    inet 127.0.0.1 netmask 0xff000000 
    inet6 ::1 prefixlen 128 
gif0: flags=8010<POINTOPOINT,MULTICAST> mtu 1280
stf0: flags=0<> mtu 1280
en0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    options=2b<RXCSUM,TXCSUM,VLAN_HWTAGGING,TSO4>
    ether c8:2a:14:45:82:8d 
    inet6 fe80::ca2a:14ff:fe45:828d%en0 prefixlen 64 scopeid 0x4 
    inet 169.254.66.90 netmask 0xffff0000 broadcast 169.254.255.255
    media: autoselect (100baseTX <full-duplex,flow-control>)
    status: active
en1: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 1500
    ether e4:ce:8f:2c:83:04 
    media: autoselect (<unknown type>)
    status: inactive
fw0: flags=8863<UP,BROADCAST,SMART,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 4078
    lladdr c8:2a:14:ff:fe:c9:af:d0 
    media: autoselect <full-duplex>
    status: inactive
p2p0: flags=8843<UP,BROADCAST,RUNNING,SIMPLEX,MULTICAST> mtu 2304
    ether 06:ce:8f:2c:83:04 
    media: autoselect
    status: inactive

netstat:

Code:
Routing tables

Internet:
Destination        Gateway            Flags        Refs      Use   Netif Expire
default            link#4             UCS             4        0     en0
127                127.0.0.1          UCS             0        0     lo0
127.0.0.1          127.0.0.1          UH              1        0     lo0
169.254            link#4             UC              1        0     en0
169.254.66.90      127.0.0.1          UHS             0        0     lo0
169.254.255.255    ff:ff:ff:ff:ff:ff  UHLWb           0       81     en0
192.168.24.30      0:15:e9:e2:90:1e   UHLWIi          0        0     en0   1124
192.168.24.112     0:17:b2:90:ea:58   UHLWIi          0        0     en0   1143
224.0.0.251        1:0:5e:0:0:fb      UHmLWI          0        0     en0


Internet6:
Destination                             Gateway                         Flags         Netif Expire
::1                                     link#1                          UHL             lo0
fe80::%lo0/64                           fe80::1%lo0                     UcI             lo0
fe80::1%lo0                             link#1                          UHLI            lo0
fe80::%en0/64                           link#4                          UCI             en0
fe80::ca2a:14ff:fe45:828d%en0           c8:2a:14:45:82:8d               UHLI            lo0
ff01::%lo0/32                           fe80::1%lo0                     UmCI            lo0
ff01::%en0/32                           link#4                          UmCI            en0
ff02::%lo0/32                           fe80::1%lo0                     UmCI            lo0
ff02::%en0/32                           link#4                          UmCI            en0

Edit: Ja, er müsste sich die IP per DHCP holen. So ganz sicher bin ich mir zwar nicht, aber ich habe DHCP ausgewählt und alles andere ist automatisch.
 

DukeNuke2

Wagnerapfel
Registriert
17.01.06
Beiträge
1.583
du bekommst keine ip adresse von deinem router per DHCP zugeteilt... warum das so ist, kann ich dir so nicht sagen. die verbindung scheint zu funktioniern (also kabel scheint ok zu sein) aber wenn du ein anderes kabel hast, würde ich das auf jeden fall versuchen. weiterhin die einstellungen nochmals überprüfen! wenn DHCP nicht funktioniert, vergib dir eine feste adresse aus dem bereich die sonst per DHCP vergeben wird. die informationen wie das aussehn muss, kannst du dir ja aus deinem windows notebook holen.
 

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Leider habe ich kein anderes Kabel. Wenn ich wieder zu Hause bin, werde ich mir noch eins mitnehmen und bis dorthin hat mein Vater hoffentlich auch den Wireless Router gefunden. Damit hatte ich noch nicht einmal in England Probleme. Notfalls verwende ich die restlichen vier Tage mein Windows Notebook zum Elemente nachschlagen und den Mac zum codieren.

Ich habe jetzt alle Einstellungen manuell meinem Windows Notebook angeglichen und nur bei der IP die letzte Stelle von .48 auf .49 geändert. Bei einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 müsste das gehen, oder? Habe ich das mit dem Bereich richtig verstanden? Ich kenne mich da nicht so aus. Leider hat es aber auch selbst dann nicht funktioniert.
 

DukeNuke2

Wagnerapfel
Registriert
17.01.06
Beiträge
1.583
sollte eigentlich funktionieren... hast du den mac auch mal neu gebootet?
 

Aerdureth

Jonagold
Registriert
02.07.11
Beiträge
21
Problem gelöst...und ich trau mich nicht wirklich zu sagen, woran es lag, da es sehr banal ist: wir haben das Modem nach dem Anschalten nämlich zuerst ans Windows Notebook angeschlossen und es war folglich darauf ausgerichtet. Hab jetzt einfach das Modem komplett vom Strom (vorher habe ich es nur ausgeschaltet) getrennt, mit dem Mac verbunden und wieder eingestöpselt.

Vielen Dank für eure vielen Tipps und sorry, dass ich so doof war.
 

forenwalter

Echter Boikenapfel
Registriert
09.08.11
Beiträge
2.366
Problem gelöst...und ich trau mich nicht wirklich zu sagen, woran es lag, da es sehr banal ist: wir haben das Modem nach dem Anschalten nämlich zuerst ans Windows Notebook angeschlossen und es war folglich darauf ausgerichtet. Hab jetzt einfach das Modem komplett vom Strom (vorher habe ich es nur ausgeschaltet) getrennt, mit dem Mac verbunden und wieder eingestöpselt.

Im Tread 9 habe ich das ja erwähnt !;)

Eine LAN (Ethernet) Verbindung macht bei iMAC etc. normal keine Probleme.
Hast Du schon mal probiert ohne angeschlossenem Windows Rechner und nur mit dem Macbook die Verbindung zu starten.
Also Macbook anschliessen, Modem neu starten und probieren.

Jedenfalls wenn Du einen zusätzlichen Router an das Modem hängst hast Du diese Probleme nicht mehr !