• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzfundstück: Scratching ohne Turntable

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Timecode-Lösungen erlauben DJs, digitale Musikdateien wie gewohnt über Vinyl zu steuern. Dafür wurde bislang ein Timecode-Vinyl genutzt, welches der jeweiligen Musik-Applikation verriet, was der DJ gerade anstellt. Designer Todd Vanderlin hat eine neue Idee: Er nutzt eine Videokamera und ein Vinyl mit aufgedrucktem AR-Code, um die Bewegung des Vinyls zu erkennen - und kann so die dritte Dimension ausnutzen. Ein Video des Aufbaus findet sich bei Vimeo.[/preview]

via Engadget
 

Anhänge

  • ar-scratcher-clear-rm-eng.jpg
    ar-scratcher-clear-rm-eng.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 1.133
Cooles Konzept, jedoch wird ein Hauptproblem die Latenz sein. Schon bei der Timecode-Technik liegt ein Hauptaugenmerk auf Latenzvermeidung. Vom wirklichen Einsatz noch weit entfernt. Und was ist, wenn man die Hand über die Vinyl hält, und der Code verdeckt wird? In der Praxis nicht zu gebrauchen, von der Technik her jedoch interessant, vielleicht für andere Anwendungen - auch im Musikbereich.
 
In der Disco ist es meist dunkel. Das klappt dann nicht so ganz ;-)
 
genaugenommen nutzt auch diese lösung einen „turntable“ in form eines drehbaren plattentellers :)
 
Und ich kenn welche, die regen sich schon ueber Scratching mit CD Playern anstatt TTs. Aber wer weiß, (fast) alle Innovationen haben mal rudimentaer angefangen, oder etwa nicht?

Ich bleibe trotzdem bei meinen Decks, Serato finde ich aber super!
 
Und ich kenn welche, die regen sich schon ueber Scratching mit CD Playern anstatt TTs. Aber wer weiß, (fast) alle Innovationen haben mal rudimentaer angefangen, oder etwa nicht?

Ich bleibe trotzdem bei meinen Decks, Serato finde ich aber super!

Richtig. Nichts kann das Feeling der echten Platten ersetzen :)
 
Auf welche Sachen die Leute kommen wenn sie einfach zu viel Zeit haben oder statt Turntable lieber eine teure Kamera zum Einsatz nehmen ;)
 
Ich kenne mich zwar mit der Technik nicht aus, aber könnte man das nicht umgehen indem man das Label unten anbringt und von unten aufnimmt?

ich glaub dann bräuchtest eine weitwinkel kamera, die aber wieder den code verzerren würden, und du müsstest ihn erst wieder entzerren...


trotzdem ist das ganze eine geile idee. auch wenn es nicht serienreif ist.
 
Die Steuerung über eine Videokamera sieht für mich aus wie die Lösung eines Problems, das keiner hat.

Die Steuerung über Timecodes wie z.B. bei Serato Scratch Live scheint doch bestens zu funktionieren, wie man beispielsweise beim LP Konzert sehen konnte.
Braucht man dann überhaupt so eine Luxuslösung? Bitte entschuldigt die Frage, auf dem Gebiet bin ich absoluter Laie... :-[
 
Es geht ja auch nicht darum das zur Serienreife zu bringen. Ist nur eine Spielerei. Ich finds lustig. Zum Scratchen natürlich völlig ungeeignet.
 
sehen wir es als wenig praktikable machbarkeitsstudie ;)
 
Auf jeden fall verspricht es eine gute showeinlage z.B. auf ner Brennenden Vinyl zu Scratchen oder ähnliches =)
 
ich glaub dann bräuchtest eine weitwinkel kamera, die aber wieder den code verzerren würden, und du müsstest ihn erst wieder entzerren...


trotzdem ist das ganze eine geile idee. auch wenn es nicht serienreif ist.

Der Marker (Code) wird bei jeder Kamera verzerrt, daher wird zumindest bei professionellen Anwendungen eine Kalibrierung der Kamera durchgeführt und die bei der Kalibrierung ermittelte Verzerrung durch die Linse in das reale Bild eingerechnet.

Die Idee kann man auch noch weiterspinnen - zum Beispiel kann man jedem Marker eine Platte zuordnen und dann nimmt man halt eine passende Platte (mit Marker in der Mitte) aus der Hülle und es wird halt der Inhalt der jeweiligen Platte geladen
 
wasn quark! nur weil die heutigen djs keine platten rumschleppen wollen oder sich alles illegal downloaden.
 
wasn quark! nur weil die heutigen djs keine platten rumschleppen wollen oder sich alles illegal downloaden.

Ganz böse behauptungen ! Also ich kenne viele DJ´s und die haben alle ein abbo bei iTunes Musicload und co. und laden dort legal !!!
 
@ light86: beatport ist die dj-tauglichere option …

hier im übrigen noch ein passendes schönes netzfundstück:
ipod spinning vinyl