• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Monitorfrage für HO

infiltrate

Golden Delicious
Registriert
29.01.16
Beiträge
11
Hallo zusammen,

privat benutze ich Apple-Produkte und dieses Forum ist immer meine erste Informationsquelle. Jetzt komme ich mit einer Frage bezüglich der HO-Einrichtung auf Euch zu. Beruflich werden bei uns Surface Pro 6 genutzt. Hierfür benötige ich eine 2-Monitor-Konfiguaration für zu Hause. Am Arbeitsplatz haben wir folgende Modelle:
- Samsung Syncmaster SA650 (24"), 1920x1080 (älteres Modell)
- Samsung S27H850QFU (27"), 2560x1440 (neueres Modell)

Der neuere ist schon deutlich angenehmer, da einfach mehr Platz vorhanden ist und er auch deutlich schärfer ist.

Da ich von Monitoren wenig bis gar keine Ahnung habe, wäre ich Euch dankbar ihr könntet mir eine Empfehlung aussprechen. Auch bin ich mir nicht sicher, ob es ein 24" oder 27" Modell werden soll. Wenn der 24" so randlos wäre wie der oben genannte 27"-Monitor wäre der evtl. auch schon ausreichend und wahrscheinlich deutlich günstiger?

Anwendungsbereich ist reines Office, keine Videos oder sowas. Wichtig ist, dass er montierbar ist an diese Monitorarm-Halterungen.

Danke Euch für eure Hilfe und bleibt gesund!

Gruß Max
 
Den S27H850 nutze ich auch. Sogar zwei Stück davon, die dann in einer MST Daisy Chain per DP-Kabel miteinander verbunden sind. Der erste Monitor ist dann per USB-C mit meinem Surface Book 2 bzw. Surface Pro 7 verbunden.

Bei dir ist aber das Problem, dass das Surface Pro 6 keinen USB-C-Port hat. Und die MST Daisy Chain funktioniert bei den S27H850 leider nur per USB-C oder Display Port.

Ergo bleibt dir für den Mehrmonitorbetrieb nur eine Docking Station. Und da bietet sich eigentlich das Surface Dock von Microsoft an, weil man das mittels des wirklich tollen Surface Connectors mit dem Surface Pro 6 verbinden kann. Ich würde dann gleich zum neueren Surface Dock 2 greifen, weil du damit auch USB-C dazu bekommst.

Ich habe übrigens im Büro zwei 24-Zöller mit FHD-Auflösung und zuhause zwei 27-Zöller mit QHD-Auflösung. Das Arbeiten mit den 27-Zöllern finde ich persönlich schon merklich angenehmer. Einen 27-Zöller mit 4K-Auflösung würde ich mir aber eher nicht holen wollen, da mir dann die angezeigte Schrift zu klein wäre und viele Monitore bei nicht nativer Auflösung auch merklich an Bildqualität verlieren.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Danke für die Rückmeldung. Du schreibst, dass diese Daisy Chain aber auch über DP funktioniert. Und das Surface Pro 6 hat doch (mini)-DP. Dann müsste es doch damit funktionieren? Ich dachte, ich komme um das Dock herum. Genial ist es schon das stimmt, aber auch schweineteuer.
 
Und das Surface Pro 6 hat doch (mini)-DP

Könnte, muss aber nicht. Wenn der Mini-DP nur DP 1.2 unterstützt, dann dürfte es schwierig bis unmöglich sein, zwei per MST Daisy Chain verbundene Monitore in QHD-Auflösung anzusteuern. Meine Erfahrung mit einem Lenovo Yoga 370, das einen USB-C-Port mit DP 1.2 aufwies, war, dass nur einer der Monitore mit QHD-Auflösung angesteuert werden konnte, während der andere gerade mal mit 1280 x 800 Pixel lief.
 
Also laut der Microsoft-Seite hat das Pro 6 tatsächlich einen Mini DisplayPort (Version 1.2).
Laut dieser Seite hier:

"... per DisplayPort-1.2-Ausgang ein zweites Display in WQHD-Auflösung und 60 Hz anzusteuern. " wäre es möglich.
Vielleicht hat ja jemand hier Erfahrungen aus der Praxis?
Weil Du hast ja Recht, sollte die Auflösung des zweiten Monitors so viel schlechter sein wäre das ja totaler Mist.
 
Hast du denn keine Möglichkeit, dass an deinem Arbeitsplatz auszuprobieren? Da dürftet ihr ja die notwendige Hardware zur Verfügung haben.
 
Könnte ich wahrscheinlich, gute Idee. Habe aber die passenden Kabel nicht, um es ohne Dock zu probieren. Die beiden Samsung Monitore verbinde ich untereinander mit einem DP auf DP-Kabel, richtig? Und anschließend verbinde ich das Surface mit einem miniDP auf DP Kabel, oder?
Es gibt ja auch miniDP auf USB-C Adapter. Dann könnte ich den USB-C Anschluss des Monitors verwenden. Aber hätte ich dadurch einen Vorteil?
Sorry Fragen über Fragen.
 
Also den Monitoren liegen auf jeden Fall schon mal die DP/DP- und USB-C/USB-C-Kabel bei. Dann brauchst du entweder noch ein MiniDP/DP-Kabel oder einen MiniDP/USB-C-Adapter, korrekt.

Den ersten Monitor musst du im Menü auf "Display Port MST" oder "USB-C MST" einstellen (kann auch etwas anders heißen). Dessen DP-Out-Port verbindest du dann mit dem DP-In-Port des zweiten Monitors.

USB-C hätte im Grunde genommen den Vorteil, dass darüber auch die Energieversorgung des Surface Pro 6 erfolgen kann (hätten die Montore auch einen Ethernet-Anschluss, wäre sogar das parallel möglich - haben sie aber leider nicht). Da das alles von MiniDP nicht unterstützt wird, bringt dir ein entsprechender Adapter jedoch keine Vorteile.

Eine Sache noch. Ich betreibe ja auf diese Weise ein Surface Book 2 und ein Lenovo Yoga 370 im Wechsel per USB-C an meinen beiden S27H850. Das klappt super; auch mit dem gleichzeitigen Laden. Als ich mir dann noch das Surface Pro 7 holte, musste ich aber feststellen, dass die Monitore nicht genügend Energie liefern können, um das Pro 7 über USB-C zu laden. Es gibt mittlerweile auch andere Monitore, die da mehr Saft liefern können. Von Philips gibt es sogar einen, der auch noch einen Ethernet-Anschluss und eine integrierte Kamera mitbringt. Allerdings ist das eine 32-Zöller (329P9H/01), der zudem mit knapp 1.000,- € kein Schnäppchen ist.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme