• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

mit externer Festplatte bootet iMac nicht

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Das TM Backup könnte man auch an WinRechnern auslesen, mit den nötigen Treibern wie z.B. MacDrive oder auch dem hfsExplorer.
Wenn du das Backup nur an deinem Rechner erstellst und nicht transportierst und auch nicht als Datenträger verwendest, dann spricht auch nicht unbedingt vieles dagegen, 2 gleisig zu fahren und eine TM Sicherung und eine z.B. händische Sicherung zu machen, z.B. auf eine FAT32 Partition oder extra Platte.
Dann hast du 2 Sicherungen auf einer Platte(mit einem gestiegenen Unsicherheitsfaktor, das dabei dann etwas schiefgehen könnte). Wichtig ist allerdings, das eben die Platte nicht an andere Rechner gestöpselt wird, denn das erhöht das Risiko enorm. (was wie gesagt nicht bedeutet, das es nicht geht und auch nicht so von vielen(hoffentlich nur einigen) fabriziert wird.
Ich sichere z.B. meine Daten Doppelt(unterschiedliche Methoden) und ganz wichtige Daten dreifach, wobei eine Sicherung auch an anderen Orten( also nicht gleiches Haus/Büro) abgelegt ist.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Zwischen meinen Posts ist meist einige Zeit vergangen und da mein letzter Post nicht ganz zu meinem Vorletzten passt, finde ich es hier nicht nötig. Mir war diese Funktion bewusst, aber ich werde mich bemühen in Zukunft die Fragestellung deutlicher auszudrücken.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Dass man auch unter Windows TM Backups auslesen kann war mir nicht bewusst, vielen Dank für den Hinweis.

Ein letzte Frage zu diesem Thema:

Besteht das Risiko dass während die Platte in Betrieb ist, es zu Komplikationen zwischen den Partitionen kommen kann (wenn die Platte immer nur an einem PC betrieben wird)?
Und wie groß ist dieses Risiko? Ist es relativ gering oder ist es wahrscheinlich das es zu Problemen kommt?

Wie bereits gesagt, entschuldigt meine vielen Frage, aber ich möchte mir Klaren über das sein, was ich tue!
 
Zuletzt bearbeitet:

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Es ist gering, aber so existent, das es im ungünstigsten Augenblick passieren kann, wie immer dann, wenn man es überhaupt nicht erwartet oder gebrauchen kann.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Danke! Dann werde ich die Platte nun einzig und allein für TM verwenden und die ganz wichtigen Daten sichere ich zusätzlich noch auf einem USB Stick.

Was mir gerade noch einfällt:

Die Platte ist momentan NTFS formatiert, muss ich beim FPDP auf Löschen oder Partitionieren (aber nur 1 Partition) um HFS+ zu erhalten?
Und ist der Name den ich der Platte bei diesem Schritt gebe verbindlich, oder im Nachhinein noch veränderbar?
 
Zuletzt bearbeitet:

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
ähm, auch wenn das jetzt ein wenig vom aktuellen Diskusionsthema abweicht, ich habe meine Ext. Platte nun auf MacOS Extended formatiert, leider nach wie vor das selbe Fehlerbild, kein booten wenn die externe dranhängt.
P.S. wegen der Anmerkung von Klaffi

edit: Meine MacHD ist auf MacOS Extended (Journaled) formatiert
Nein ist sie nicht. Sie ist MacOS Extended (Groß/Kleinschreibung und Journaled) formatiert.

meine MacHD ist auf MacOS Extended (Journaled) formatiert, siehe neuen ScreenshotBildschirmfoto 2011-01-04 um 23.39.jpg
Das mit dem anderen USB Host und dem PRAM Reset werde ich morgen durchführen, ist ein wenig spät geworden.

kleine Anmerkung am Rande: Ich finde es absolut geil das man hier so fachkundige Hilfe bekommt, ich bin nun weiß Gott kein Greenhorn was Mac`s angeht (ca.10 Jahre Praxiserfahrung), aber soviel wie ihr weiß ich noch lange nicht, tausend Dank.
 

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
Sooo, da bin ich wieder.
Nach dem PRAM Reset ist der Rechner zwar wieder hochgefahren, allerdings nur weil er die Festplatte nicht erkannt hat, da sie nicht nach dem Hochfahren auf dem Desktop angezeigt wird. Nach mehreren Neustarts wird jetzt die Festplatte wieder angezeigt, allerdings ist das alte Problem wieder da, kein Booten.
Auch der Anschluss an einen anderen USB Host bringt keine Besserung.

HILFE !!!
 

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
Hallo???

Noch jemand anwesend ????

Ist hier den keiner der noch eine Idee hat was die Ursache dafür ist???
 

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
Um das ganze hier nicht ohne Lösung zu lassen:
Ich habe mir heute eine neue Festplatte gekauft und sie an den Mac angeschlossen, keine Probleme, Mac bootet ganz normal und die neue Festplatte wird ganz normal angezeigt. ergo Festplatte kaputt.

Nochmal tausend Dank für eure Hilfe, spitzen Forum.