• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

mit externer Festplatte bootet iMac nicht

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
Hallo an alle Macianer da draußen!

Ich habe mir einen neuen iMac 21,5'' gekauft und jetzt macht mir der bzw. meine Festplatte Ärger.

Wenn meine Festplatte mit meinem iMac verbunden ist bootet der Rechner beim Start nicht, es geht bis zum grauen bzw. weißen Bildschirm und nicht weiter, erst wenn ich die Festplatte vom Rechner trenne bootet der PC.

Die Festplatte ist eine 500GB LaCie Desktop Hard Disk USB2 EU, sie ist auf Mac OS Extended formatiert und wird von mir ausschließlich für Time Machine genutzt. Die Festplatte ist per USB direkt am Mac angeschlossen, Zugriff ist nachdem ich sie wieder angeschlossen habe möglich, beim Überprüfen der Platte mit dem Festplattendienstprogram werden keine Fehler gefunden (siehe dazu auch das Prüfprotokoll der Festplatte im Anhang).

Der Mac ist ein iMac neuster Generation mit MacOS X 10.6.5 mit einem Intel i3 Prozessor, 4GB RAM, ATI Radeon HD 5670 und 1TB HDD, wenn ihr weitere Konfigs benötigt, sagt bitte bescheid.

Ich habe bereits mit dem LaCie Support Kontakt aufgenommen, die konnten an der Platte keinen Fehler entdecken. (E-Mail Support)
Ich habe natürlich bereits mit Apple Care gesprochen, die haben mit mir irgend ein Reset durchgeführt.
Natürlich haben beide es auf den anderen geschoben.
In den verschiedensten Foren habe ich immer wieder von Startproblemen mit BackUps gelesen, aber keine Zufriedenstellende Antwort gelesen. Ich habe langsam das gefühl das es sich um ein generelles Startproblem handelt sofern externe Platten angeschlossen sind.

Ich bitte euch händeringend um Hilfe !!!

Merci, Danke, Thanks fürs zuhören, und viel Spass beim mitmachen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2011-01-03 um 13.48.jpg
    Bildschirmfoto 2011-01-03 um 13.48.jpg
    125,7 KB · Aufrufe: 334

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.669
Was mir auffällt: du hast ein Format gewählt, das zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet (case sensitive). Wenn man das nicht zwingend braucht, sollte man darauf verzichten, das gibt immer wieder Probleme - nicht nur mit Software von Adobe.

NT: Ich habe eigentlich immer externe Platten angehängt und hatte noch nie Startprobleme damit (10.3-10.5). Sollte das neu sein bei 10.6? Ich habe allerdings auch noch nie diesen Hinweis auf Boot-Support-Partitionen gelesen im Festplattendienstprogramm.
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Hmm, wenn du in deinen Systemeinstellungen keine Stertpartition vorgegeben hast, durchsucht der Mac alle externen Festplatten nach Bootmöglichkeitnen. Je nach Menge und Art dauert das einige Minuten. Dann wird aber doch irgendwann gebootet. Kann das das Problem sein?
 

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
Bezüglich MacAlzenau: Wie kann man die Groß und Kleinschreibung deaktivieren, bzw. hat Time Machine die Festplatte so formatiert und man geht ja davon aus das das dann notwendig ist, oder??? Kann man die Festplatte für Time Machine auch anders formatieren. Wenn ja wie ??

Das mit dem Boot-Support-Partitionen hat mich auch schon stutzig gemacht, aber Apple Software Aktualisierung sagt mir das ich aktuell bin! Wie kann man das den aktualisieren???

Bezüglich Klaffi: Ich habe beim Hochfahren schon gut und gerne 10 Minuten gewartet, ich denke nicht das das so lange dauern würde, vorallem das auf der Platte nur BackUps sind, und noch nicht mal viele. Zu diesem Thema hab ich ein weiteres Bildschirmfoto hochgeladen, man beachte wie viel auf der Platte noch frei ist.Bildschirmfoto 2011-01-04 um 13.18.jpg
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
-Die Bootsupport Meldung( denkbar schlecht ins deutsche übersetzt) ist nichts weiter als ein Tätigkeitsnachweis, das das Festplattendienstprogramm dieses erledigt hat.(englisches Original:"updating boot support partitions for the volume AS required")
-Groß-/Kleischreibung kannst du ohne Datenverlust und neuformatierung nicht ändern
(ist denn deine Interne Platte ebenso formatiert, wie unten erwähnt ist die Groß-/Kleinschreibung bei einigen Programmen nicht zu empfehlen, Adobe Programme z.B. verweigern damit den Dienst/die Installation
-Hast du denn das Startvolumen neu eingestellt?(hier könnte falls es an verstellten Startvolumen liegt ausnahmsweise ein PramReset etwas bringen, denn dabei wird auch das Startvolumen auf default gestellt.
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Ne 10 Minuten darf das keinesfalls dauern.

Mit dem Format sollte Timemachine eigendlich keine Probleme machen. Wie auch immer, angeben kannst du das im Festplattendienstprogramm, wenn du die Platte auswählst und nur Mac OS extended Journaled auswählst. Eben ohne Groß und Kleinschreibung. Das bedeutet, daß du in Dateinamen immernoch selbige verwenden kannst, nur für das System ist zB 'Klaus.txt' die gleiche Datei wie 'klaus.txt' (wie bei Windows auch).
Wenn du die Platte neu formatierst, gehen natürlich alle Daten darauf verloren.

edit: Macbeatnik ist immer so schnell, ja versuch lieber erstmal den PRAM reset
 

Darth_Sidious

Golden Delicious
Registriert
03.01.11
Beiträge
11
Meine MacHD ist auf MacOS Extended (Journaled) formatiert, an den Startvolumes habe ich noch nie rumgefummelt (Rechner ist ja erst seit 26.12 in Betrieb).
Auf der externen Platte sind nur die BackUps, daher mir relativ schnurz. Werde sie mal wie empfohlen formatieren.
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Du kannst noch versuchen, sie an einen anderen USB Port zu klemmen.
Ein PRAM Reset geht schnell, beim Booten ALT P+R drücken. Für genaues timing google mal danach

edit: Meine MacHD ist auf MacOS Extended (Journaled) formatiert
Nein ist sie nicht. Sie ist MacOS Extended (Groß/Kleinschreibung und Journaled) formatiert.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Könnte dies eventuell mit dem Partitionstyp zusammenhängen? Beim partitionieren kann man ja wählen ob man GUID oder einen der zwei anderen Typen wählen will.

Ich habe mir heute eine ext. HDD gekauft und bin gerade über das Thema gestolpert.
Deswegen habe ich noch ein paar Fragen, die ein klein wenig OT sind:

- Kann ich, neben dem TM Backup, noch andere Daten auf der gleichen Partition speichern? Oder sollte man die HDD partitionieren?
- Was muss ich beim partitionieren beachten? Welchen Partitionstyp muss ich bei Optionen wählen? Auch aufgrund des Problems von "Darth_Sidius".
- Wie groß sollte die TM Partition sein, wenn die interne HDD 160GB groß ist? Reichen 250GB?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe,
Nameless
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
ja, es muß das Partitionsschema Guid gewählt werden.

zu nameless:
Du brauchst mindestens ein Drittel mehr, ich würde immer etwas mehr als das Doppelte veranschlagen. Kommt drauf an, wie lange du Backupzeitpunkte behalten willst und wie schnell sich deine Daten ändern.
Du kannst auf der gleichen Partition auch andere Daten speichern. Dein TM Backup liegt in einem leicht zu erkennenden Ordner. Das Doppeltverwenden erhöht den Sicherheitsaspekt natürlich nicht.
Eine weitere Partition kannst du natürlich auch anlegen.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Danke, welches Vorgehen würdet ihr nun empfehlen?

Eine oder zwei Partitionen? Man liest immer unterschiedliches im Forum!
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Danke, welches Vorgehen würdet ihr nun empfehlen?

wenn dir das Backup lieb und teuer ist, kaufe eine weitere Platte in passender Größe und sichere darauf dann Daten oder Backup, es gilt (nicht das es nicht gehen würde), eine BackupPlatte sollte ausschliesslich fürs Backup verwendet werden, wie Klaffi auch schon schrieb.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
ich möchte die Platte eigentlich nur als Backup verwenden. Ich möchte manche Daten aber ausserhalb von TM sicher, damit ich (zur Not) auch von anderen Rechnern darauf zugreifen kann!
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
Ist es wirklich so unverständlich was Macbeatnic schreibt?

Lies seinen Post noch ein paar Mal durch und mach dann das, was du mit deinen Daten riskieren willst.
 

Klaffi

Prinzenapfel
Registriert
17.12.07
Beiträge
544
Naja, das kann man an sich schon noch akzeptieren. Ist ja dann keine Platte, die auch noch jede Woche zum Filme rumtragen genutzt wird.
Eine Mac OS Journaled Partition lässt sich aber nur mit Mühe von zB Windowsrechnern lesen. Wenn du nur andere Macs meinst, ist das aber nicht so problematisch.

Wenn nicht, schlechte Alternative: Guid Partitionsschema und eine Partition für TM und eine in zB NTFS fürs sichern für diese Daten.
Hier wieder die Nachteile: kein natives Schreiben unter OSX -> Einsatz Fremdsoftware die auf ein nicht vollständig öffendlich beschriebenes Filesystem schreibt --> deutlich erhöhtes Risiko für Datenverlust.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Nein sein Post ist nicht unverständlich!

Nur um es nochmal klarzustellen.
Wenn ich Daten neben dem Backup auf der Platte habe, kann dies das Backup beeinträchtigen?! Und ist deshalb nicht unbedingt empfehlenswert?!

Wenn ich nun eine zweite Partition erstelle, um Bilder etc. darauf zu sichern (auch als Backup) um evtl. auch mit einem PC darauf zugreifen zu können, ist dies ebenfalls nicht empfehlenswert?

Ich bin mir durchaus bewusst, dass meine Daten so nicht doppelt gesichert sind, aber ich kann so auf verschiedene Arten darauf zugreifen!
Ich möchte die Platte auch nicht transportieren, sondern sie soll wirklich als Backup dienen!

Entschuldigt mich der doppelten Nachfrage, aber ich möchte mir sicher gehen, da ich noch kaum/keine Erfahrung auf diesem Gebiet habe!
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Deshalb bin ich mir nicht sicher ob ich in 500GB für TM und dann noch 500GB in FAT32 oder Auch HFS+ für die anderen Daten aufteilen soll! Aber das kann ich selbst vermutlich am besten bestimmen ;)

Dann steht meinem Vorgehen 2 Partitionen ( beide aber als Backup) also nichts mehr im Wege oder?

Vielen Dank für eure Hilfe
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Also es ist dein Bier und geht.
Aber wie gesagt jede weitere Aktion abseits des Backups mit der Platte ist kontraproduktiv und könnte das Backup schädigen und unbrauchbar machen. Wenn du die Platte allerdings (auch das geht keine Frage) an einem anderen System, z.B. Windows zusätzlich nutzen willst, dann kann ich nur eindringlich davor warnen. Ansonsten ist es egal, ob du die Dateien dann neben dem Backup auf einer Partition speicherst oder eine extra Partition erstellst, das Backup verdient es in dem Fall nicht ein sicheres Backup genannt zu werden.
Was passieren könnte wäre unter anderem, das man an unterschiedlichen Rechnern vielleicht das korrekte Abmelden vergisst, das andere Rechner/Systeme am DateiSystem/Partitionsschema herumfuhrwerken, das Dateien unbewusst angepackt oder verschoben werden und vieles mehr.
Wie gesagt, es geht und läuft sicherlich auch bei vielen hier, aber meine Meinung kennst du, deines Glückes eigener Schmied bist allerdings nur du, da kann ich schreiben, was ich will.
 

Nameless

James Grieve
Registriert
08.04.10
Beiträge
132
Hm dann überdenke ich dies nochmals... Wegen dem Auswerfen habe ich eigentlich keine Bedenken, da ich immer darauf achte, dass alle Schreib-/Leseprozesse beendet sind bevor ich die Datenträger auswerfe.

Das einzige Bedenken dass ich habe ist, dass falls mein Mac ausfällt, ich keinen anderen im Umfeld habe um auf meine TM Daten zugreifen zu können!
 

markthenerd

Cellini
Registriert
26.08.06
Beiträge
8.746
NB: Es gibt die Möglichkeit einen Post zu bearbeiten, wenn einem in einer Minute noch was eingefallen ist. Dieser Punkt heisst "Bearbeiten", wenn man den anwendet verhindert man ein sinnloses Aufblähen eines Threads.