Dazu gibt es schon (gefühlt) hundert Threads.
Allen ist irgendwie gleich, daß es sich zu einer Glaubensfrage entwickelt. Und daß oft Erfahrungen aus vergangenen Akku-Ären ins Feld geführt werden. Kannst ja gerne mal die Suche anschmeissen und dich mit einem Glas Wein durchlesen. Meine Meinung dazu ist, daß das ein Verschleißteil ist, das sowieso nicht nur durch die Arbeit, sondern einfach auch durch die Zeit irgendwann kaputt ist. Sorgfältige Pflege, wie immer die sein mag, bringt bei modernen Akkusystemen (da steckt ja nicht nur der nackte Akku drin sondern auch einiges an Ladeelektronik) vielleicht ein paar Wochen mehr, macht aber viel mehr Arbeit. Wenn es überhaupt klappt. Denn mit Tipps, daß man den Akku bei 80% Ladung am besten aufhebt, kann man in der Praxis selten etwas anfangen.
Daß du nur einen Ladezyklus hast, ist klar: es wird immer ein kompletter Zyklus 0-100% gezählt. Wenn du immer von 95% oder mehr wieder auflädst, kannst du das wenigstens zwanzig Mal machen, bis ein Zyklus gezählt wird.
Kabel dranlassen oder nicht, wird da nicht viel ändern (das ist aber reine Mutmassung). Wenn du Strom sparen willst, ist es meiner Meinung nach sinnvoller, den Rechner über Nacht in den Tiefschlaf zu schicken, da verbraucht er überhaupt keinen Strom. Aufwachen dauert ein wenig länger, da der RAM-Inhalt auf die Platte geschrieben wird und wieder ausgelesen werden muß, aber wie gesagt, geht ganz ohne Strom. Funktioniert m.M.n. am bequemsten mit einem widget wie z.B. DeepSleep, das es erlaubt, tags den normalen Standby zu wählen (Menü oder Automatik) und abends per Widget den Winterschlaf. Geht natürlich auch per Temrinal, Stichwort hibernate mode.
Empfehlenswert ist wohl auch, jedenfalls wenn man das Teil oft nur mit Akku benutzt und auf maximale Laufzeit angewiesen ist, die Akkuanzeige ab und zu mal zu kalibrieren, damit der Rechner nicht zu früh oder zu spät zwangsweise abschaltet.