csharp
Gast
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen , wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin
Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen , wird am Ende beides verlieren.
Benjamin Franklin
apropos fingerabdruck:
ist in unserer Schule schon länger aktuell. ohne fingerabdruck keine mikrowelle. soviel zu freiwillig.
http://www.lwb.ch/pdfs/medienbericht_bz_elektronik.pdf
Ich nehme den Behörden durchaus ab, dass Terrorismusbedrohung kein vorgeschobener Grund ist. Das ist ja durchaus ein reales Problem, auch unabhängig davon, dass die Opferzahl gering ist.Und unter dem Vorwand, Terrorismus zu bekämpfen, führen Regierungen neue Überwachungssysteme ein, die die Privatsphäre bedrohen.
Kosten und Nutzen stehen in keinem sinnvollen Verhältnis.Ich nehme den Behörden durchaus ab, dass Terrorismusbedrohung kein vorgeschobener Grund ist. Das ist ja durchaus ein reales Problem, auch unabhängig davon, dass die Opferzahl gering ist.
Ich habe mal irgendwo ein tolles Zitat aufgeschnappt. Es ging um Sicherheit im Web.Kosten und Nutzen stehen in keinem sinnvollen Verhältnis.
Küchenmesser verbieten, nur weil mal jemand damit einen anderen erstochen hat?
Da sollten wir lieber woanders anfangen.
Jährlich in Deutschland über 5.000 Verkehrstote => Autos verbieten!
Jährlich in Deutschland ca. 400.000 Todesfälle wegen Herz- Kreislauferkrankungen => Fettes Essen und McDonalds verbieten!
Jährlich in Deutschland ca. 5.500 Selbsttötungen durch Erhängen/Ersticken => Seile und Plastiktüten verbieten!
Jährlich in Deutschland ca. 550 Selbsttötungen durch Autos und Züge => Mauern, besser Tunnel um alle Verkehrswege bauen!
Jährlich in Deutschland über 17.000 Todesfälle durch Grippe => Ganzkörperkondome für alle!
Gruss KayHH
Das sehe ich im Zusammenhang mit Terror, Sicherheit beim Fliegen und im Netz...Ein System muss immer von einem Verbrecher missbraucht werden können, um für den normalen Benutzer zu funktionieren.
Es ging mir in meinem Post ja eher darum, dass ich die Gründe, im Gegensatz zu MacMark, nicht für einen Vorwand halte.Kosten und Nutzen stehen in keinem sinnvollen Verhältnis.
Das wäre, natürlich, sehr bedauerlich; vor allem für dich.Die Chance, das ich morgen von der Haushaltsleiter falle und tot bin, oder heute Nacht im Schlaf versterbe ist größer.
Seit dem Anschlag der PLO 1972 auf israelische Sportler hat es in Deutschland keine terroristischen Anschläge gegeben. Es gibt also keinen Grund eine derart übertriebenen Aktionismus an den Tag zu legen.
Wenn jemand einen Unfall erleidet, oder aufgrund einer Krankheit verstirbt, dann ist das mehr oder weniger Zufall, eine unangenehme Seite, die zum Leben gehört.Es fragt sich natürlich: Wieso Geld in Terrorbekämpfung investieren, wenn wie zum Beispiel in den USA im 2001 mehr Leute an Schusswaffen starben, als an den Terroranschlägen?
Ein Trojaner braucht keine Sicherheitslücke, er braucht auch kein schlechtes System. Es ist einfach ein Programm, was von Dir freiwillig gestartet wird, weil es für Dich nützlich ist, und nebenbei macht es noch ein paar eigenwillige Dinge ohne Dein Wissen.
Laß sie einfach mal eine Steuererklärungs-Software kostenlos verteilen, die außer Dir bei der Steuer zu helfen auch noch Deine Platte untersucht und den Bericht dann an irgendwen schickt.
Und falls das trojanische Pferd von Dir unter root läuft (oder Admin von Windows), dann können sie gleich damit auch ein Rootkit installieren, was alle nachfolgenden Aktivitäten verschleiert. Dann gehört Dein Rechner ihnen und Du bemerkst es nicht einmal.
Ich freue schon darauf, diese Leute abzuwählen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.