• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

MBP für Desktop - und Dauereinsatz die richtige Wahl?

rc4370

Wöbers Rambur
Registriert
09.03.09
Beiträge
6.528
Entnehmen fällt flach. Nutze das Book am Netzteil und einmal pro Woche per Akku, bis die Warnung kommt.
 

skappley

Aargauer Weinapfel
Registriert
09.06.07
Beiträge
745
Wie einer der Vorposter oben schon geschrieben hat den Akku immer auflanden und entladen?

Akkus müssen beansprucht werden, ja. Das heißt, wenn du ihn am Desktop verwendest und eigentlich ja immer Strom verfügbar hast, solltest du trotzdem manchmal den Strom abstecken und dadurch die Batterie beanspruchen.

Das geht natürlich ohne Probleme ganz einfach während dem Betrieb: Ladekabel abstecken und die Batterie übernimmt sofort die Stromversorgung. Wenn die Batterie dem Ende zu geht (ich mach's meist wenn sie bei rund 10% ist), dann steckst du das Ladekabel einfach wieder an das MacBook an, wodurch die Batterie wieder aufgeladen wird.

Da ich mein MBP nur selten mobil verwende, habe ich mir in iCal einen wiederkehrenden Termin eingetragen, der mich 2 mal die Woche daran erinnert das Ladekabel abzustecken und die Batterie zu beanspruchen.

Kann ich während dem Aufladen auch an dem Mac arbeiten und wie lange dauert das überhaupt, von ganz leer bis ganz voll?

Natürlich - du kannst ganz normal weiterarbeiten und merkst keinen Unterschied. Wie lange die neuen MBPs für's Laden brauchen, kann ich dir leider nicht sagen. Mein MBP von 2007 braucht ca. 3 Stunden von leer auf voll, wobei zuerst sehr schnell geladen wird und die letzten paar Prozent langsam. Also wenn man den Akku dann doch schnell für mobilen Einsatz benötigt, ist er zumindest ziemlich schnell wieder auf 50-60% geladen.

Oder kann ich den Mac den ganzen Tag lang am Storm lassen, aufgrund der modernen Akkuladefunktion, die verhindert, dass der Akku weiter aufgeladen wird, wenn er schon voll ist, was einer der resten Poster schrieb?

Genau, die restliche Zeit (also wenn du die Batterie nicht verwendest) musst du zwangsläufig natürlich das Stromkabel angesteckt lassen. So wie praktisch alle Ladegeräte heutzutage, erkennt auch das MBP wann die Batterie voll ist und lädt dann nicht mehr weiter. Also der Batterie macht das nichts.

Du siehst außerdem schön in OS X ob die Batterie gerade geladen wird oder nicht und das Ladekabel selbst hat ein Lichtlein, das beim Laden orange leuchtet und auf grün wechselt, sobald die Batterie voll ist (wieder bezogen auf meiner 2007er MBP, dürfte aber auch bei den Neuen noch so sein).