Sehr fundierte Behauptung.
Keine Hipster-Bude? Ich dachte Hipster-Buden zeichnen sich dadurch aus, dass deren Produkte "alles können", die "besten der besten der besten" sind und auf die Frage nach der technischen Dokumentation die Reaktion kommt: "technische was?"
Also von einer Hipster-Bude erwarte ich nichts anderes als: "Wir können Ihnen leider nicht sagen, ob der TB4-Anschluss an unserem aktuellen Vorzeige-Produkt 2A bei 5V liefert. Darüber haben wir keine Information und keine Unterlagen. Aber wir schlagen Ihnen vor das Gerät zu kaufen, es auszuprobieren und falls das Gerät keine 2A bei 5V ausgibt, dann innerhalb der üblichen Fristen zurückzugeben."
Von Apple habe ich bislang etwas anderes erwartet. Weil ich Apple bislang nicht für eine Hipster- und Life-Style-Bude gehalten habe. Aber vielleicht überdenke ich diese Einschätzung mal bei Gelegenheit.
Wenn du so wenig Ahnung von Elektro- und USB-Technik hast, solltest du dich nicht weiter blamieren.
Solange mir die qualifizierten Mitarbeiter der Apple-Hotline die Frage nach den Stromstärken nicht beantworten können, habe ich keine Angst davor als dümmster Mensch auf diesem Planeten zu sterben.
Das ist nicht richtig, denn dieser Betriebszustand wird nur dann freigeschaltet, wenn das Kabel eine USB-Datenverbindung aushandelt und das Endgerät einen Strombedarf bis 2 A anmeldet.
Handelt das Kabel (die USB-Kabel deren Stecker ich geöffnet gesehen habe, die hatten keine Elektronik) oder das Gerät die Stufen der Spannungs- und Stromstärken bzw. der Datenübertragung aus? Warum sollten die Kabel diese Aufgabe übernehmen? Wäre es nicht besser, wenn die Geräte diese Abstimmung machen und die Kabel nur dumme Verbindungen sind?
Wenn gesagt wird, dass der Port bei USB-Datennutzung eine Leistungsanmeldung bis 15 W akzeptiert, ist offensichtlich, dass 10 W entnommen werden können.
Mmh. Also den Mitarbeitern der Apple-Hotline (Technik und Vertrieb) ist dies nicht offensichtlich. Das beruhigt mich dahingehend, dass ich dann nicht alleine bin mit meinem Unwissen. Denn im Gegensatz zu den Apple-Mitarbeitern bin ich weder auf das Produkt geschult noch habe ich Zugriff auf interne Dokumentationen oder gar das hausinterne Netzwerk, mit welchem Apple versucht solche Fragen zu beantworten.
Diese Frage ist physikalischer Blödsinn. Wieviel Strom fließt, bestimmt der Innenwiederstand des angeschlossenen Gerätes,
Genau. Kurzfristig können deshalb durchaus Ströme fließen, die nicht fließen sollten, wenn man das Gerät noch einmal bestimmungsgemäß nutzen möchte.
Und genau das möchte ich vermeiden. Die Apple-Hotline meint ganz trocken: Anschließen und ausprobieren.
Das halte ich für eine interessante Herangehensweise. Die wissen nicht ob und bei welchen Stufen es Spannungs- und Strombegrenzungen gibt, schlagen aber vor, mal eben so elektrische Geräte zusammenzuschalten und zu gucken was dann passiert. Was kann da schon schief gehen?
- bei USB-1-Protokoll: 5 V / 0,1 A
- bei USB-2-Protokoll: 5 V / 0,5 A
- bei USB-3.2-Protokoll: 5V / 0,9 A
- bei USB-Ladeprotokoll Version 1.2: 5 V / 1,5 A
- bei USB-3.2-Protokoll über USB-C-Stecker: 5 V / 3 A
- bei USB-Power-Delivery-Protokoll: 5 bis 48 V bei 2 A bis 5 A als diskrete Werte gemäß PD-Profiltabelle, hier bei der Verwendung als Ausgang jedoch auf die Profile unter 15 W beschränkt.
Danke. Das ist für mich die Antwort auf meine Frage. Zumindest zum Teil.
Denn auf meinen externen Geräten steht nicht drauf: USB-Protokoll XYZ, sondern:
5,4V 2A Gleichstrom bzw. 5V 2A Gleichstrom oder 5V 1,5A Gleichstrom.
Und ich hatte gehofft, dass ich in den technischen Unterlagen zu dem MBP 2021 die Angabe finde:
TB4-Port unterstützt folgende Modi:
A — 5V / 0,1A
B — 5V / 0,5A
C — 5V / 0,9A
etc.
Dann kann ich nämlich die Werte auf den externen Geräten mit dieser Tabelle abgleichen und weiß, ob diese Spannungen und Stromstärken zueinander kompatibel sind, oder ob man das Verbinden tunlichst sein lassen sollte, wenn man keine Schäden riskieren möchte.
Was nützen mir als Laien die Angaben irgendwelcher Optionen in irgendwelchen Standards? Für mich als Laien sind ausschließlich die Spannungs- und Stromstärkenangaben relevant, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
Und deshalb ist es für mich überraschend, dass Apple eine solche Tabelle der Leistungsstufen nicht zu haben scheint.
Unabhängig davon: Nochmals Danke für die Übersicht über die Leistungsstufen je USB-Protokoll. Hat mir geholfen.