- Registriert
- 24.11.08
- Beiträge
- 69
Hallo!
Ich habe ein MacBook Pro (13-inch, Late 2011) (A1278).
Das Book hatte eine mechanische Festplatte mit dem System 10.7 Lion, von dem aus es problemlos startete, aber schnarchlangsam war. Deshalb habe ich eine 512GB-SSD von Intenso gekauft und eingebaut. Ich habe den Mac dann über Wahltaste-Befehlstaste-R gestartet und die Wiederherstellung bzw. Installation des Betriebssystems aktiviert. Das lief zunächst auch wie erwartet, brach dann allerdings mit dem Auswurf der SSD ab. Die SSD konnte nicht mehr aktiviert werden, als ich von einer anderen Festplatte über USB startete.
Also habe ich die SSD wieder ausgebaut und High Sierra (das maximal verwendbare System) über Carbon Copy Cloner von einem anderen MacBook auf die SSD übertragen. Der Mac startete von der SSD, als ich sie über USB angeschlossen hatte. So baute ich die SSD also wieder ein. Beim Versuch, den Mac zu starten, erschien dann jedoch lediglich ein Fragezeichen. Also wieder von einer anderen Festplatte über USB gestartet und im Festplattendienstprogramm die Reperatur aktiviert. Dann wurde der Fehler -69842 angezeigt: Die Festplatte kann nicht repariert werden.
Woran kann es liegen, dass die SSD zwar über USB problemlos als Startvolume funktioniert, aber nicht, wenn sie eingebaut ist? Ich habe mehrmals probiert, das ursprüngliche System über die Wiederherstellung auf die SSD zu bekommen, aber der Vorgang brach jedesmal mit dem plötzlichen Auswurf ab. Auch das Kopieren von High Sierra von einer anderen Festplatte über das Programm CCC brach kurz vor Ende ab, allerdings immer nur, wenn die SSD eingebaut war – über USB funktionierte es. Und wie gesagt, über USB startet der Mac auch von der SSD, aber nicht, wenn sie im MacBook steckt.
Ich bin mit meinem Latein nun am Ende.
Hat jemand eine Idee, woran es scheitert, ein System auf eingebaute SSD zubekommen?
Ich habe ein MacBook Pro (13-inch, Late 2011) (A1278).
Das Book hatte eine mechanische Festplatte mit dem System 10.7 Lion, von dem aus es problemlos startete, aber schnarchlangsam war. Deshalb habe ich eine 512GB-SSD von Intenso gekauft und eingebaut. Ich habe den Mac dann über Wahltaste-Befehlstaste-R gestartet und die Wiederherstellung bzw. Installation des Betriebssystems aktiviert. Das lief zunächst auch wie erwartet, brach dann allerdings mit dem Auswurf der SSD ab. Die SSD konnte nicht mehr aktiviert werden, als ich von einer anderen Festplatte über USB startete.
Also habe ich die SSD wieder ausgebaut und High Sierra (das maximal verwendbare System) über Carbon Copy Cloner von einem anderen MacBook auf die SSD übertragen. Der Mac startete von der SSD, als ich sie über USB angeschlossen hatte. So baute ich die SSD also wieder ein. Beim Versuch, den Mac zu starten, erschien dann jedoch lediglich ein Fragezeichen. Also wieder von einer anderen Festplatte über USB gestartet und im Festplattendienstprogramm die Reperatur aktiviert. Dann wurde der Fehler -69842 angezeigt: Die Festplatte kann nicht repariert werden.
Woran kann es liegen, dass die SSD zwar über USB problemlos als Startvolume funktioniert, aber nicht, wenn sie eingebaut ist? Ich habe mehrmals probiert, das ursprüngliche System über die Wiederherstellung auf die SSD zu bekommen, aber der Vorgang brach jedesmal mit dem plötzlichen Auswurf ab. Auch das Kopieren von High Sierra von einer anderen Festplatte über das Programm CCC brach kurz vor Ende ab, allerdings immer nur, wenn die SSD eingebaut war – über USB funktionierte es. Und wie gesagt, über USB startet der Mac auch von der SSD, aber nicht, wenn sie im MacBook steckt.
Ich bin mit meinem Latein nun am Ende.
Hat jemand eine Idee, woran es scheitert, ein System auf eingebaute SSD zubekommen?