.
Also zusammengefasst:
Erstens: Es entstehen Gruppen, die leer sind und am CardDAV im Mac-Adressbuch nicht angezeigt werden. Das ist erstmal ein Epic-Fail weil das sicher mal falsch läuft.
Zweitens: Alles was man am iPhone auch haben will muss man manuell ins CardDAV schieben, das lokale Adressbuch wird eben _nicht_ synchronisiert. Ob man sich jemals trauen darf, das "Lokal"-Adressbuch zu löschen, muss man selbst wissen. Chaotischerweise hat man also dann auf Lebenszeit zwei Adressbücher.
Und drittens: Gruppen darf man im CardDAV alle neu anlegen. Hunderte Verknüpfungen, manuell neu erstellen. Außer man kann damit leben, unter "alle Kontakte" die Adressen so oft zu haben, wie sie in Gruppen stehen. Auch reines Chaos.
Also, bitte nicht denken, ich wäre undankbar, du, plan2do, hast dir eine Menge Arbeit gemacht und Respekt verdient, aber diese Server-Lösung ist weit, weit weg von dem, was das lokale Sync mit Kabel unter iTunes war. Ich kann jetzt mein iPhone leidlich benutzen, Gruppen werde ich mir komplett schenken, das hat keinen Sinn mehr und trauen kann ich der Sache auch nicht. Bei den Terminen ist es ähnlich, ich sollte jetzt alle Termine händisch (!) in den CalDAV verschieben.
Es bleibt mir nur zu Wiederholen: Bravo, Apple, ganz, ganz großes Kino vom Regisseur des Kultfilms "Verkackt und Verschissen".
.......
Wenn wir aber schon beim Thema sind: Kann ich das Update in iOS7 fahren, oder nicht? Bitte nicht wegen mit einspielen um es zu testen, nur, falls Ihr es ohnehin gemacht habt.
Wenn ich die Gruppen exportiere und wieder importiere ist das Phänomen gleich: Wenn du eine Person X in "Freunde", "Firmenkollegen" (es soll Menschen geben, die mit Kollegen auch befreundet sind) und z.B. "Teilnehmer Polterabend 2010" hast, dann hast du die Person X bei "Alle Kontakte" _vier Mal_ gelistet. Und es gibt viele Einträge, die in keiner Gruppe sind. Wenn ich also _nur_ Gruppen importiere, habe ich dann z.B. Person X von vorher dreimal drin, dafür aber verliere ich alle, die vorher nicht in einer Gruppe waren.
Es ist zumindest ein Workaround. Meinem Vater aber habe ich heute gesagt, er kann nicht mehr synchronisieren. Das Setup zu supporten kann ich mir nicht antun, ich kann keinen 20 Leuten den Server einrichten und warten, wenn was schief geht, weil ich ihnen gesagt habe, kauft ein iPhone, das geht klaglos. Ich muss, so leid es mir tut, in Zukunft auf die Frage nach einem Smartphone sagen "es gibt keines, das ich empfehlen kann".
Webn ich mir das alles so durchlese, kapituliere ich vor dem Server. Meine Kalender sind in der Cloud. Die Freigaben habe ich neulich eingetragen. Meine Kontakte (ca.100 Kontakte) sind lokal und Maverick noch nicht installiert. Die Serverlösung klang zu Beginn super. Liest man aber all das was bei SilentCry schief gelaufen ist, überlege ich mir das noch 4 mal bevor mir das auch passiert.
Dauzu fehlt mir im Moment die zeit und auch der Nerv. ich habe 2 Iphones, ein Ipad, MBP und den iMac. das alles im guten Glauben, dass sich das problemlos ergänzt und ich damit keine Basteleien machen muss.
Im Moment she ich 2 Szenario.
- Bei Ml nleiben so lange es geht.
- Maverick installieren und alles manuell eintragen (Kontakte)
- Maverick installieren und vor Apple kapituliern.
Und nun bin ich genervt von so einem System.
Hat schon mal jemand an "MissingSync for iPhone" von Mark/Space gedacht:
http://www.markspace.com/de/missingsync_iphone.php?utm_source=de&utm_medium=link&utm_campaign=iphone
Ich nutze die Version "Missing/Sync for Android" zwischen MBP 13" MacOS 10.6.8 und SG 2 bzw. SG Tab 7.7 Android 4.1 / 4.0 und bin sehr zufrieden damit.
He! Vor Software gibt man nicht klein bei! Da findet sich immer ein Weg ihr aufzuzwingen was man selber will![]()
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.