drlecter
Wöbers Rambur
- Registriert
- 04.11.06
- Beiträge
- 6.442
VMWare: Wenn du NAT als Interfacetyp eingestellt hast, wird ein neues Class C Netz angelegt. Somit bis du dann halt wieder hinter einem Router, der hier von VMWare/MacOS gespielt wird. Wenn du Bridge einstellst, dann wird das Netzwerkinterface halt "direkt gemeinsam" mitgenutzt. Somit verhält sich die Maschine als ob sie direkt im gleichen Netz angebunden ist. Die IP wird dann auch vom DHCP Server bezogen, von dem auch dein Mac eine bekommt, die VM hat dann aber natürlich eine eigene. Man kann dann auch direkt auf die Dienste der VM zugreifen.
VPN: Es kommt halt immer auf die Config an. Wenn immer der ganze Datentrafic über das VPN geleitet wird, solltest du sogar mit einer VM flexibler sein.
Software: Läuft diese nicht in der VM?
Python/QT4: GNS3 Für 10.5 kriegt man Python 2.6 und py26-qt4 über Macports. Bei 10.6 brauchte ich nicht selber anrühren.
VPN: Es kommt halt immer auf die Config an. Wenn immer der ganze Datentrafic über das VPN geleitet wird, solltest du sogar mit einer VM flexibler sein.
Software: Läuft diese nicht in der VM?
Python/QT4: GNS3 Für 10.5 kriegt man Python 2.6 und py26-qt4 über Macports. Bei 10.6 brauchte ich nicht selber anrühren.