Ich glaube du hast das falsch verstanden, wie es häufig im Internet stand, oder aber die Informationen waren inkorrekt. Es gab einige wenige Fälle, bei welchen die Icon-Darstellung in unangepassten Programmen nicht so toll war. Das hat aber nichts mit Bildern zu tun, welche du betrachten willst.
Ja, Bilder werden praktisch genau gleich darstellt. Nur kann ein Retina-Display auch ein Bild vollständig darstellen (pixelgenau), wenn es 2880x1800 auflöst. Das könnte ein üblicher Bildschirm nicht leisten.
Generell gilt aber, dass die allermeisten Bildinformationen sowieso skaliert dargestellt werden, wenn z.B. der Browser-Zoom nicht auf 100% steht, oder im HTML/CSS-Code nicht die originale Auflösung des Bildes verwendet wird, sondern eine eigene. Pixelgenauigkeit ist also sowieso nicht garantiert, dennoch können mit dem Retina mehr Details dargestellt werden, solange das Bildmaterial das hergibt und das Programm die Möglichkeiten nutzt.
Das Display löst nativ auf 2880x1800 auf. OS X behandelt es aber standardmäßig als 1440x900, nur dass eben alle Vektor-Elemente und Elemente, welche höher Auflösen, von der nochmaligen Unterteilung dieser Auflösung potentiell profitieren können. Insbesondere eben die Schrift. Du kannst es auch auf 1920x1200 skalieren lassen, es verliert dabei ein wenig an Schärfe, sieht aber dennoch Top aus.
Als Anwendungsbeispiel die aktuelle Version von Photoshop: Es nutzt die volle Auflösung, trotzdem sehen die Bedienelemente normal groß aus (das würde auf Windows z.B. nicht ganz so einfach funktionieren). D.h., Bildinhalte können mit 4-facher Auflösung angezeigt werden, ohne dass du dadurch winzige Bedienelemente erhältst. Genau das ist der Vorteil von der gewählten Technik.
Übrigens ist bei den allermeisten Kameras das Bildrauschen so hoch, dass dir die volle Auflösung im Endeffekt nicht viel bringt, da der Chip der Kamera bereits viel Preprocessing an den Rohdaten ausgeführt hat, du also sowieso nicht das "echte" Bild zu sehen bekommst.