• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro als externe Rechenunit für zweites MacBook Pro

chaotomat58968

Erdapfel
Registriert
04.01.20
Beiträge
3
Hallo,
wisst ihr ob es eine Möglichkeit gibt, ein MacBook Pro via Thunderbolt mit einem zweiten zu verbinden, wodurch dieses zweite MacBook Pro als unterstützende Rechenunit für das erste fungiert?
 
wisst ihr ob es eine Möglichkeit gibt, ein MacBook Pro via Thunderbolt mit einem zweiten zu verbinden, wodurch dieses zweite MacBook Pro als unterstützende Rechenunit für das erste fungiert?
Was Du hier ansprichst kommt halt drauf an. Es hat einen virtuellen Netzwerkadapter, eine Thunderbolt-Bridge. Damit kann man schon zwei Macs miteinander netzwerkseitig verbinden, sodass diese miteinander sprechen können.

Was dann darüber passiert ist eine Frage der eingesetzten Software. Das Programm Compressor z.B. - einzeln eingesetzt - kann durchaus alle verfügbaren Compressor-Instanzen in einem Pool automagisch nutzen. Ohne weiteres Zutun quasi erhöhte Rechenleistung erhalten geht jedoch nicht. Falls Du weitersuchen möchtest, findest Du unter dem Stichwort Compute Cluster weiteren Lesestoff.
 
Könnte gehen. Jedoch nicht Global.

Gewisse Programme unterstützen das, Network Rendering von C4D z.b.

Programm Compressor z.B. - einzeln eingesetzt - kann durchaus alle verfügbaren Compressor-Instanzen in einem Pool automagisch nutzen.

Compressor Cluster Rendering.