• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Pro 16" (2019) Thunderbolt 3 Dock

Koolboy

Jonagold
Registriert
10.11.14
Beiträge
22
Hallo zusammen

Aufgrund der Homeofficepflicht möchte ich mein Büro zuhause aufrüsten. Ich bin (noch) im Besitz eines MacBook Pro 16" (2019), welches ich allenfalls demnächst gegen ein neues 14" M1 (Pro) eintauschen möchte. Für die Arbeit möchte ich mir 2x 27" Monitore (je 2560x1440) hinstellen, weshalb ich auf der Suche nach einem passen Dock bin. Auf die Schnelle hätte ich zum Lenovo ThinkPad Thunderbolt 3 Dock Gen 2 gegriffen, da ich die aus dem Büro kenne. Allerdings verwenden wir im Büro Windows-Geräte, weshalb ich mich frage, ob dies beim MacBook, insbesondere bei den neuen mit M1, funktionieren wird? Ich habe etliche Berichte, Reviews und Videos gelesen resp. gesehen, wobei das Resultat immer anders ausfällt. Mal funktionieren die Displays aber nur im Mirror Modus, mal funktioniert nur eines und manchmal funktioniert alles einwandfrei. Da jeweils nicht das genaue MacBook genannt wurde, vermute ich dahinter allerdings die "alten" M1, welche ja nur einen externen Monitor unterstützt haben.

Mein Ziel wäre es, möglichst alles nur über das Dock laufen zu lassen, um so das MacBook einfach anschliessen resp. abstecken zu müssen. Da wäre zwar schon das erste Problem, weil das Dock nur 60W laden kann, allerdings sind Docks mit 90+ W Ladeleistung aktuell nicht verfügbar oder kosten das Doppelte. Ich bin gespannt auf euere Meinung resp. eure Empfehlungen.

Besten Dank im Voraus!
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
es gibt allerhand Docks mit zumindest 87W USB-PD-Ladeleistung, z.B. das CalDigit TS3+, das aber nur einen DisplayPort-Ausgang hat. Grundsätzlich muss man Ladeleistung nicht zu hoch hängen, in der Regel werden 60W reichen, wenn man nicht gleichzeitig Höchstleistung rechnen lässt (was aber im Gegensatz zu vielen urban legends und normalem Gebrauchsverschleiss wirklich schlecht ist). Das 14“ hat schon Einschränkungen bei der Performance, wobei selbst mit Einschränkungen das Teil superschnell ist, manche vermuten, dass Apple hier absichtlich einschränkt, aber das Külsystem ist schon nur halb so gross wie beim 16“.
In der Tat geht nicht jedes Dock, wichtig ist halt, dass die Treiber für die Komponenten im Lieferumfang des macOS enthalten sein müssen. Da gibt es Erfahrungsberichte. Z.B. ein Dell TB3-Dock in einer bestimmten Revision ging glaube ich nicht. Meine Empfehlung wäre, von den üblichen Verdächtigen Mac-Zubehörherstellern (CalDigit, Sonnet, OWC, …) zu kaufen, da hat man die besten Chancen auf einen problemfreien betrieb (insbes. beim Ruhezustand). Ein Mitforent hat hier mal eine nicht ganz vollständige und leider ein bisschen verwirrende Zusammenstellung an Docks gepostet.

 
  • Like
Reaktionen: Koolboy

Koolboy

Jonagold
Registriert
10.11.14
Beiträge
22
Herzlichen Dank schon mal für diese Ausführungen!
Über Caldigit bin ich während meiner weiteren Recherche vorhin ebenfalls gestolpert, deren USB C Pro Dock (welches aber wohl anscheinend ein Thunderbolt ist) wäre in meinem bevorzugten Shop noch zu haben, sogar mit 85 W Ladeleistung. Das TS3 kommt weniger in Frage, da nur ein DisplayPort-Ausgang vorhanden ist und das Dock hier das Doppelte vom Lenovo / CaldDigit USB C Pro Dock kostet. Dann wird es wohl eher ein solches.

Was die Leistung von 14" / 16" anbelangt; Danke für den Input - aber die Leistung vom 14" dürfte für meine Anforderungen mehr als genügen. Ehrlich gesagt, verbringe ich 99% der Zeit am MacBook mit Mails, Dokumenten und Excel-Datenbearbeitung. Das 16" 2019 kam mir auch nur ins Haus, weil mein 2013er MBP damals den Geist aufgegeben hat und ich keine von diesen damaligen Butterfly-Problemtastaturen haben wollte.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
ich kann nur zu Thunderbolt raten; prima Technik, nicht ganz preiswert, aber kein Vergleich. Entscheiden musst Du selbst, vielleicht gibt es auch zufriedene USB-C-Käufer ;) - aber falls es nicht so läuft wie es soll, komm dann nicht und behaupte, ich hätte es nicht gesagt und Dir dazu geraten.

Der erste Treffer bei der verlinkten Zusammenfassung könnte noch interessant sein (Elgato Thunderbolt 3 Dock Pro), wg. 2x DP 4k@60Hz.
 

Koolboy

Jonagold
Registriert
10.11.14
Beiträge
22
Wie gesagt, und unterdessen auch anhand von Datenblättern usw. bestätigt, heisst es nur "USB C" - in Wirklichkeit sind es abwärts kompatible Thunderbolt Docks :) Grundsätzlich kostet es auch beinahe so viel wie das Lenovo Dock - lediglich das TS3 finde ich persönlich für die wenigen Display-Anschlussmöglichkeiten deutlich überteuert.

Das Elgato sah zwar interessant aus, aber auch dieses ist aktuell (zumindest hier bei mir in der Schweiz) nicht lieferbar :/ Ein Shop führt das Caldigit USB C HDMI (auch Thunderbolt, 2x HDMI mit 94W Ladeleistung), allerdings ist die Lieferzeit unbekannt. Mal schauen, ansonsten wird es das Caldigit USB C Pro Dock - 2x DP und "nur" 85W Ladeleistung, aber immer noch besser als das Lenovo Dock.
 

AAADKTDA

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
05.11.21
Beiträge
105
Wäre es nicht noch besser gleich auf das aktuelle Thunderbolt 4 zu gehen?
 
  • Like
Reaktionen: AW_talkapfel

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
Wie gesagt, und unterdessen auch anhand von Datenblättern usw. bestätigt, heisst es nur "USB C" - in Wirklichkeit sind es abwärts kompatible Thunderbolt Docks :)

Da ist nichts abwärts kompatibel. USB und Thunderbolt3 sind zwei parallele Technologien, die über denselben Steckertyp gehen. Aber wer nicht-Thunderbolt (aka USB-Geräte) benutzt, kann dort nicht Thunderbolt benutzen.

Aber mach was Du willst. Andererseits kann ich die Erhältlichkeitsproblematik nachvollziehen (bzw. kann es nicht wirklich, nur empirisch bestätigen).
 

AW_talkapfel

Granny Smith
Registriert
24.10.19
Beiträge
17
Ich habe einen iMac 2017 mit Thunderbolt 3.
Eine HP Thunderbolt 3 Docking Station wird mit macOS nicht unterstützt - läuft nicht am iMac unter macOS.
Wird der iMac mit Live-CD mit einem Linux gebootet ist, dann läuft die TB3-Docking-Station am iMac problemlos.

Woher, wie kann man herausfinden, welche Geräte mit dem Label Thunderbolt von macOS untertützt werden (TB3 und TB4)? Nur über die Angaben des Herstellers? Also vor dem Kauf unbedingt die Produktseiten des TB3/4-Zubehörs auf Apple-Kompatibilität konsultieren?

Gehts es auch anders, TB-Gerät/-zubehör auf Apple-Unterstützung zu prüfen/identifizieren? Gibt es bei Apple Infos dazu?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
Ich habe einen iMac 2017 mit Thunderbolt 3.
Eine HP Thunderbolt 3 Docking Station wird mit macOS nicht unterstützt - läuft nicht am iMac unter macOS.
Wird der iMac mit Live-CD mit einem Linux gebootet ist, dann läuft die TB3-Docking-Station am iMac problemlos.

Woher, wie kann man herausfinden, welche Geräte mit dem Label Thunderbolt von macOS untertützt werden (TB3 und TB4)? Nur über die Angaben des Herstellers? Also vor dem Kauf unbedingt die Produktseiten des TB3/4-Zubehörs auf Apple-Kompatibilität konsultieren?

Gehts es auch anders, TB-Gerät/-zubehör auf Apple-Unterstützung zu prüfen/identifizieren? Gibt es bei Apple Infos dazu?

das schrieb ich doch bereits: die Treiber für die verwendeten Komponenten müssen im macOS-Lieferumfang sein. Thunderbolt ist quasi eine kabelbasierte Form von PCIe, da kann man fast alles dranklemmen, eben auch Chips, für die es von macOS her gar keine Treiber gibt.

Also ist es genau wie Du schreibst, man muss sich vorher kundig machen. Die genannten Hersteller (aka die „Verdächtigen“) sorgen dafür, dass der Betrieb funktionieren wird. Wenn man abweichen möchte, muss man halt gucken.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR

Koolboy

Jonagold
Registriert
10.11.14
Beiträge
22
Wäre es nicht noch besser gleich auf das aktuelle Thunderbolt 4 zu gehen?
Da ist nichts abwärts kompatibel. USB und Thunderbolt3 sind zwei parallele Technologien, die über denselben Steckertyp gehen. Aber wer nicht-Thunderbolt (aka USB-Geräte) benutzt, kann dort nicht Thunderbolt benutzen.

Aber mach was Du willst. Andererseits kann ich die Erhältlichkeitsproblematik nachvollziehen (bzw. kann es nicht wirklich, nur empirisch bestätigen).

Euch allen erstmal ein schönes neues und hoffentlich gesundes Jahr!
Ich habe mal CalDigits Website auf Englisch durchstöbert, da scheinen sich Übersetzungsfehler eingeschlichen zu haben in der deutschen Version. Jedenfalls hat das "USB C HDMI Dock" Thunderbolt 4 (womit dein Input @AAADKTDA berücksichtigt wäre) welches "abwärts kompatibel mit TB 3" sei, und nicht mit USB C oder sonst was, wie Du das korrekt festgehalten hast @Wuchtbrumme. Scheint wohl, als sei dies das perfekte Dock für mich und die Zukunft mit TB4, 94W Ladeleistung und 2x HDMI Anschluss. Allerdings ist auch das USB C HDMI Dock von CalDigit aktuell in der Schweiz nirgends erhältlich 🙄 Die Erhältlichkeitsproblematik bei Hardware und Peripherie nimmt langsam echt seltsame Ausmasse an.
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
Euch allen erstmal ein schönes neues und hoffentlich gesundes Jahr!
Ich habe mal CalDigits Website auf Englisch durchstöbert, da scheinen sich Übersetzungsfehler eingeschlichen zu haben in der deutschen Version. Jedenfalls hat das "USB C HDMI Dock" Thunderbolt 4 (womit dein Input @AAADKTDA berücksichtigt wäre) welches "abwärts kompatibel mit TB 3" sei, und nicht mit USB C oder sonst was, wie Du das korrekt festgehalten hast @Wuchtbrumme. Scheint wohl, als sei dies das perfekte Dock für mich und die Zukunft mit TB4, 94W Ladeleistung und 2x HDMI Anschluss. Allerdings ist auch das USB C HDMI Dock von CalDigit aktuell in der Schweiz nirgends erhältlich [emoji849] Die Erhältlichkeitsproblematik bei Hardware und Peripherie nimmt langsam echt seltsame Ausmasse an.

puh, jetzt wird es kompliziert. Mit Thunderbolt 4 hat sich ordentlich etwas an den Spezifikationen geändert: Thunderbolt unterstützt Hubs (also ein TB in, mehrere TB out) - und USB ist Teil der Spezifikation. Oder andersherum. Der Punkt ist aber nach wie vor, Geräte, die nur USB sprechen, können an den USB-Typ C-Buchsen angeschlossen werden und laufen dann im USB-Modus, den sie unterstützen, nicht im Thunderbolt-Modus. Es ist also eine rein theoretische „wir haben das jetzt mal so definiert!“-Aussage, am bisherigen Verhalten hat sich meines Wissens nichts geändert.

Aber sei es wie es sei, ein TB4-Gerät sollte auch an einem TB3-Host angeschlossen werden können und umgekehrt.
 

AW_talkapfel

Granny Smith
Registriert
24.10.19
Beiträge
17
das schrieb ich doch bereits: die Treiber für die verwendeten Komponenten müssen im macOS-Lieferumfang sein. Thunderbolt ist quasi eine kabelbasierte Form von PCIe, da kann man fast alles dranklemmen, eben auch Chips, für die es von macOS her gar keine Treiber gibt.

Also ist es genau wie Du schreibst, man muss sich vorher kundig machen. Die genannten Hersteller (aka die „Verdächtigen“) sorgen dafür, dass der Betrieb funktionieren wird. Wenn man abweichen möchte, muss man halt gucken.

2016/2017 gab es Fälle, da funktionierten Geräte mit TI82 chipset nicht (mehr).
Apple has chosen to block TI82 chipset-based peripherals in software for some reason known only to itself.
Note that we said "in software." There's nothing inherently preventing the hardware from negotiating a connection, other than the Apple-placed block.
https://appleinsider.com/articles/1...ocks-and-enclosures-on-sierra-and-high-sierra

Mit einem Hack/Eingriff dann wieder
https://www.maclife.de/news/tb3-ena...sche-thunderbolt-3-geraete-frei-10085592.html

Aber auch das wurde von Apple wieder durch einen Block in macOS wieder blockiert.

Wahrscheinlich ist das ein politische/kommerzielle Entscheidung von Apple. Apple will bestimmen, welches Zubehör unter macOS läuft.

Die Treiber sind wahrscheinlich Standard-/Universaltreiber. Es schreibt nicht jeder Zubehörhersteller selber eigene Treiber nur für die von ihm vertriebenen Geräte. Eventuell kommen die Treiber auch vom Chipsatzhersteller.
 

AW_talkapfel

Granny Smith
Registriert
24.10.19
Beiträge
17
2016/2017 gab es Fälle, da funktionierten Geräte mit TI82 chipset nicht (mehr).

https://appleinsider.com/articles/1...ocks-and-enclosures-on-sierra-and-high-sierra

Mit einem Hack/Eingriff dann wieder
https://www.maclife.de/news/tb3-ena...sche-thunderbolt-3-geraete-frei-10085592.html

Aber auch das wurde von Apple wieder durch einen Block in macOS wieder blockiert.

Wahrscheinlich ist das ein politische/kommerzielle Entscheidung von Apple. Apple will bestimmen, welches Zubehör unter macOS läuft.

Die Treiber sind wahrscheinlich Standard-/Universaltreiber. Es schreibt nicht jeder Zubehörhersteller selber eigene Treiber nur für die von ihm vertriebenen Geräte. Eventuell kommen die Treiber auch vom Chipsatzhersteller.

Apple möchte bestimmen, was im Apple-Universum geht, welche Fremdprodukte von Dritthersteller darin laufen, was das die Zubehörhersteller (an Lizenzgebühren) kostet etc.. Apple möchte die Hoheit im Apple-Universum innehaben. Da gilt dann auch nicht mehr das ein Gerät(Dock) mit Thunderbolt-Label Thunderbolt-kompatibel ist (sein sollte). Und auch an einem Mac mit Thunderbolt funktionieren sollte.

Fairerweise müsste Apple das dann aber dann den Apple-Verbrauchern sagen und auch sagen, welche Geräte von Drittherstellern eine Zulassung(Freigabe) von Apple haben. Apple bestimmt das, dann müsste Apple das auch transparent kommunizieren. Bei Autos muss auch der Automobilhersteller bekanntgeben, welche Reifen eine Freigabe für ein Modell haben.

Deshalb meine Frage: Gibt es bei Apple Infos zu von Apple zugelassenen(freigegebenen) Zubehörgeräten?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
Apple möchte bestimmen, was im Apple-Universum geht, welche Fremdprodukte von Dritthersteller darin laufen, was das die Zubehörhersteller (an Lizenzgebühren) kostet etc.. Apple möchte die Hoheit im Apple-Universum innehaben. Da gilt dann auch nicht mehr das ein Gerät(Dock) mit Thunderbolt-Label Thunderbolt-kompatibel ist (sein sollte). Und auch an einem Mac mit Thunderbolt funktionieren sollte.

Fairerweise müsste Apple das dann aber dann den Apple-Verbrauchern sagen und auch sagen, welche Geräte von Drittherstellern eine Zulassung(Freigabe) von Apple haben. Apple bestimmt das, dann müsste Apple das auch transparent kommunizieren. Bei Autos muss auch der Automobilhersteller bekanntgeben, welche Reifen eine Freigabe für ein Modell haben.

Deshalb meine Frage: Gibt es bei Apple Infos zu von Apple zugelassenen(freigegebenen) Zubehörgeräten?

es gibt ein MFI für Lightning-Kabel aber meines Wissens kein offizielles Thunderbolt-Programm, an dem sich Hersteller beteiligen müssten, damit sie freigeschaltet werden. Weiss nicht, ob Marcel mehr weiss, aber als nicht-Zubehörgeräteentwickler erwarte ich das zunächst eher nicht.
 

Koolboy

Jonagold
Registriert
10.11.14
Beiträge
22
So, die beiden Philips Monitore und das Lenovo Dock kamen heute an… Leider das Lenovo Dock; Die gewünschten CalDigits werden voraussichtlich erst wieder in 4-5 Monaten hier erhältlich sein und auch sonst ist der allergrösste Teil ausverkauft… Mal schauen, wie gut die 60W Ladeleistung ausreichen, ansonsten wird das MBP halt notfalls zusätzlich am Strom angesteckt. Bisher funktioniert aber alles bestens, bin sehr zufrieden. Danke euch allen nochmal!