• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook G4 und USB Festplatten

  • Ersteller Ersteller Civilizator
  • Erstellt am Erstellt am

Civilizator

Gast
Hab ein Problem...

Hab mir eine Festplatte mit einem SATA>USB2 adapter gekauft und wolt das an das Macbook G4 von meinm Kumpel anschließen. Der konnte auch wunderbar von der Platte lesen nur hatte er keinen schreibzugriff. Bei "informationen" satnd nur: sie haben nur leserechte.

DIe platte ist nagelneu, erst kürzlich formatiert (an einem Windows rechner, NTFS) und funktioniert sonst tadellos. An den zugriuffsrechten hab ich nirgends gedreht, hab keine ahnung woran das liegen kann.
 
Mit MAC OS kannst du auf NTFS nicht schreiben. Nur auf FAT32!!!

Edit:
Darum wird bei der Installation von BootCamp auch darauf aufmerksam gemacht, dass man bei der Windows Partition besser FAT verwenden solle. Damit man auch problemlos darauf zugreifen kann.
 
Das Problem ist wohl leider das Dateisystem. OS X kann NTFS leider nur lesen, nicht aber schreiben.
Soweit ich weiß gibt es diverse Tools die das Beschreiben von NTFS mehr oder weniger gut erlauben, aber ich kann Dir leider keins davon empfehlen weil ichs zum Glück noch nicht gebraucht habe.

Ich hoffe das hilft Dir ein bisschen :-!

p.s. Wenn das Ding einen G4 hat ists ein iBook oder PowerBook .. MacBooks sollten tunlichst Intel-Prozessoren haben ;)

p.p.s. Da hab ich wohl zu langsam getippt, Witti war schneller.
 
Hallo Civilizator,

Witt hat dein Problem schon erklärt, ergänzen möchte ich noch, dass es kein Macbook G4 gibt. Entweder iBook oder Powerbook, letztendlich aber auch irrelevant in Bezug auf dein Problem :-)
 
meines wissens nach ist es möglich im netzwerk auf ntfs-laufwerke zu schreiben, vielleicht gibt es ein workaround dafür?
 
finds nur extrem komisch das macos davon lesen kann aber nicht schreiben.

jo es war nen powerbook ;) schon ganz vergessen, wos doch die neuen gibt *g* 8-)

ich hab ja nix gegen Fat32 aber wie partitioniert man ne größere partition mit Fat32? Mein Windows will das tunlichst nicht machen. :-(

und Thx für die schnelle hilfe :innocent: :-)
 
Civilizator schrieb:
finds nur extrem komisch das macos davon lesen kann aber nicht schreiben.

jo es war nen powerbook ;) schon ganz vergessen, wos doch die neuen gibt *g* 8-)

ich hab ja nix gegen Fat32 aber wie partitioniert man ne größere partition mit Fat32? Mein Windows will das tunlichst nicht machen. :-(

und Thx für die schnelle hilfe :innocent: :-)

Nein Win kann das nicht, aber dein Mac hat diese Beschränkungen nicht.
Nimm das Festplattendienstprogramm und formatiere auf FAT16
 
Zuletzt bearbeitet:
G5_Dual schrieb:
Nein Win kann das nicht, aber dein Mac hat diese Beschränkungen nicht.
Nimm das Festplattendienstprogramm und formatiere auf FAT16
FAT16 ?
verschreiber oder warum das? :-o