• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook ausschalten oder nicht?

Hallo,
Hier haben alle ein bisschen Recht: Die Befürworter des StandBy's und die Befürworter des Ausschaltens, denke ich. Letztendlich macht natürlich jeder das, was er für richtig / praktikabel hält und daran wird wohl auch dieser Fred nichts ändern..
Bei mir kommt ein Mittelding zwischen beidem zum tragen: Abends schalte ich mein MacBook aus, wenn nicht gerade eine nächtliche Aufnahme mit EyeTV ansteht, tagsüber lasse ich es meist nur im StandBy schlummern, wenn ich es gerade mal nicht benutze.

Natürlich sollte man heutzutage versuchen, nicht unbedingt an alten Gewohnheiten festzuhalten, wenn es sich erweist, das man es besser / umweltschonender machen könnte, aber mal ehrlich, wer überwindet schon immer seinen inneren Schweinehund und denkt an all die Dinge, welche einem ein bisschen Bequemlichkeit nehmen, aber für die Umwelt anscheinend besser sind..

So werde ich es also halten wie bisher und auch die geniale weil immer funktionierende StandBy-Funktionalität meines Books nutzen, ohne ein allzu schlechtes Gewissen dabei zu haben. Und abends: Power off, wenn's passt...
Grüsse
 
Hmm, zwar ein alter Thread aber durchaus interessant. Wenn ich zu Hause bin, klapp ich es eigentlich immer nur zu und lass ihn schlafen - ich mag diese "Atmungs-Nachempfundene-Lampe" auch schrecklich gern ;) Hat so was beruhigendes! Wenn ich mein MacBook aber mitnehme, fahr ich es immer vorher runter. Hab da solche Schreckensvorstellungen im Kopf, dass es sonst leichter kaputt geht. Denn früher wurde doch immer gesagt, dass z.B. Festplatten nur Stossschäden nehmen, wenn sie auch gerade an sind.
Lieg ich denn damit recht, oder könnte ich es auch bedenkenlos in "aktivem" Zustand transportieren? Für die Uni wäre das natürlich deutlich praktischer!
 
moin

kleine frage als neuer macuser: kann ich das mb (13,3 alu) dann auch im ruhezustand in den rucksack packen? weil in der anleitung steht zb, das man es, wenn es voll an ist, nicht groß kippen sollte wegen der festplatte???

nico
 
Einen Beitrag über deinem, stelle ich 1:1 die selbe Frage ;)
 
Wenn ich ins Bett gehe oder die Wohnung verlasse, lasse ich das MacBook immer in den Ruhezustand. So mache ich seit dem ersten Tag und mein Gerät ist ca. 15 Monate alt. Laut iStat Pro ist die "Gesundheit" des Akkus bei 99%, bei 69 Lade-Zyklen. :)
Wenn ich länger unterwegs bin, schalte ich das Macbook komplett aus.
 
Im Ruhezustand ist die Festplatte aus, allerdings wird die Festplatte auch dann kaputt gehen, wenn man sie gegen die Wand wirft, nur nicht ganz so schnell.

MfG
luk!

@Applesauce: Leichenschänder!

für die Leute, die Strom sparen wollen aber nicht ausschalten gibt es dies Klick
einfach auf "Nur Disk" klicken, der Standard unter OS X 10.5 ist "Ram und Disk"
Es gibt auch irgendwo ein Widget, dass das kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin diesbezüglich auch immer wieder unsicher, wie ich mich verhalten soll. normalerweise schalte ich mein macbook abends aus und tagsüber schläft es halt, wenn ich es nicht benutze. nun fragte mich heute ein techniker meines apple support händlers (als ich das ding zur top case reparatur brachte) ganz ersteunt, ob ich den rechner heruntergefahren zu ihm transportiert hätt? ich sagt klar, den schalte ich beim transport immer ab und abends auch. er meinte, das wär völlig unnötig und sogar kontraproduktiv. er begründete das mit irgendwelchen wartungszyklen, die das book automatisch durchführt. ist der rechner aus, kann das book diese wartungsarbeiten also nicht durchführen. er meinte ich soll das teil nur ausschalten, wenn ich es ne woche nicht benutze.

jetzt bin ich echt verwirrt. erstens will ich das ding nicht ständig am netz haben. ziehe ihn jeden abend auch aus der steckdose. aber die ganze nacht im standby und dann auch noch auf akku will ich ihn auch nicht laufen lassen, weil ich denke, das der akku dann leidet. ok, er hat jetzt nach über 18 monaten immer noch 99% und ich plane bald ne neuanschaffung, aber trotzdem...

an, aus, standby...ich bin auch nach lesen dieses threads nicht klüger ;)
 
du kannst die skripte auch manuell ausführen ... App: "MacJanitor" würde es vllt. 1-2 wochen mal neustarten sonst nur zuklappen reicht!
 
du kannst die skripte auch manuell ausführen ... App: "MacJanitor" würde es vllt. 1-2 wochen mal neustarten sonst nur zuklappen reicht!

Meines Wissens werden die Skripte doch auch ausgeführt, wenn man nur in den Ruhezustand schickt?
 
Mich würd mal interessieren, obs von technischer Seite ne Maximalzeit gibt, die das MacBook am Stück ohne Neustart laufen sollte. Meines hat laut iStat jetzt 45 Tage Uptime. Ist das schon zuviel? Wird es evtl. explodieren? ;)
 
Pffh, das hat ja gedauert, sich hier durchzuarbeiten...

Jetzt habe ich aber nochmal eine Frage, die noch nicht gefallen ist: Ich gehöre auch zu denen, die bei längerer Nutzung am Stromnetz den Akku entfernen, um diesen zu schonen. Wenn ich mein MBP nur zuklappe, kann ich einfach den Netzstecker ziehen, oder gehen dann irgendwelche Daten verloren, die evtl. nur im RAM zwischengespeichert sind, der ja mit Strom versorgt werden muss?

Um's gleich vorweg zu nehmen: ich habe mit der Methode "Akku wenn möglich immer erst runterspielen, bevor er wieder aufgeladen wird" sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein 5 Jahre alter (Billig-)Laptop meiner Freundin hat dadurch immer noch über 80% Akku-Kapazität. Mein letzter Laptop vor dem MBP hat nach 2,5 Jahren nur noch 35% Kapazizät. Den habe ich zum Schluss hin öfter mal vom Netz genommen, dann wieder rangehangen und immer den Akku dringelassen. Muss aber auch nicht bei allen Akkus so sein. Ist eben meine persönliche Erfahrung.

Bis später
Jan
 
Also ich benutze mein MBP meistens nur Abends... Und dann von 22-23 Uhr bis 16 Uhr nicht mehr. Ich denke mal da bringt es wenig wenn ich mein MBP in den Ruhezustand schicke oder? Es würde ja ewig einfach nur so rumliegen, da kann ich es auch gleich ausschalten.. Und das neustarten geht auch innerhalb von 30-40 Sekunden also von daher...
 
Ich gehöre auch zu denen, die bei längerer Nutzung am Stromnetz den Akku entfernen, um diesen zu schonen.

mal gelesen was apple selber dazu sagt?

naja wer gerne seinen akku schont und dafür nur mit einem cpu kern arbeitet ... jedem das seine.

abgesehen dass der akku damit nicht geschont wird :D
 
er begründete das mit irgendwelchen wartungszyklen, die das book automatisch durchführt. ist der rechner aus, kann das book diese wartungsarbeiten also nicht durchführen. er meinte ich soll das teil nur ausschalten, wenn ich es ne woche nicht benutze.

Ich rede mal für meinen Mac Mini (10.5.7): Beim Ruhezustand über Nacht werden beim Aufwecken am nächsten Tag die Wartungsskripts brav durchgeführt (Kontrolle mit Maintidget). Habe ich ihn ausgeschaltet, geht nichts, solange er nicht einmal wieder über Nacht geschlafen hat. Man sieht - der Computer ist auch nur ein Mensch...
Also: Ruhig schafen lassen und nur ausmachen, wenn man absehbar ein paar Tage weg ist.
 
Bei mir ist eben das Problem, das mein MBP nur Zweitrechner ist... Wenn ich daheim bin ist noch ein iMac da ;-) Und da seh ich dann keinen Sinn das MBP Tagelang schlafen zu lassen obwohl ich es nicht einmal benutze... Gut am Abend schon immer 1-2 Stunden, aber dann wieder bis 16-17 Uhr am nächsten Tag nicht...
 
Mach es doch einfach so, wie du es willst. Für das Betriebssystem ist es reichlich egal.
Die einzige Frage ist, ob du lieber nen "Standby-Strom" willst (der meines Wissens vernachlässigbar ist), oder vor jedem Hochfahren erstmal warten.
 
Das dauert 30-40 Sekunden ;-) So wichtig bin ich dann auch wieder nicht, das ich SOFORT zum arbeiten bereit sein muss ;) Das nehm ich gerne in kauf...
 
Pffh, das hat ja gedauert, sich hier durchzuarbeiten...

Jetzt habe ich aber nochmal eine Frage, die noch nicht gefallen ist: Ich gehöre auch zu denen, die bei längerer Nutzung am Stromnetz den Akku entfernen, um diesen zu schonen. Wenn ich mein MBP nur zuklappe, kann ich einfach den Netzstecker ziehen, oder gehen dann irgendwelche Daten verloren, die evtl. nur im RAM zwischengespeichert sind, der ja mit Strom versorgt werden muss?

Um's gleich vorweg zu nehmen: ich habe mit der Methode "Akku wenn möglich immer erst runterspielen, bevor er wieder aufgeladen wird" sehr gute Erfahrungen gemacht. Ein 5 Jahre alter (Billig-)Laptop meiner Freundin hat dadurch immer noch über 80% Akku-Kapazität. Mein letzter Laptop vor dem MBP hat nach 2,5 Jahren nur noch 35% Kapazizät. Den habe ich zum Schluss hin öfter mal vom Netz genommen, dann wieder rangehangen und immer den Akku dringelassen. Muss aber auch nicht bei allen Akkus so sein. Ist eben meine persönliche Erfahrung.

Bis später
Jan

- Apple sagt: Akku nutzen, dann lebt er länger -> siehe Apple Homepage
- Akku raus: MB/MBP taktet sich runter, bzw. läuft nur auf einem Proz-Kern
- Akku altert sowieso, ob Du ihn nutzt oder nicht.
- MB/MBP haben eine intelligente Ladeelektronik, d.h. der Akku wird nicht unbedingt geladen, wenn Du hin ans Netz hängst, das hängt vom Ladezustand ab; erst ab 90 oder 95% wird wieder geladen.
- Akku raus = AKku schonen galt früher, bei den alten Akku-Modellen Damit hatte ich auch gute Erfahrungen gemacht. Aber das ist schon Jahre her.

Auch hier gilt: Gebrauchsanweisung gelesen? Vieles steht auch dort!
;)

iGreetz vom toaster
 
danke toaster fuer die info...
Ich bin nun seid 8 monaten mac user und wenn ich eins geil finde an mac im vergleich zum meinen pc's damals ist das aufklappen und in 2 nanosekunden online und startklar sein!!! Bei meinem acer laptop damals war aufklappen und ausm stadnby auch mal ne 20 sekunden angelegenheit!
Ich rege mich auch jeden tag wieder aufs neue auf ueber leute in der uni die immer wieder ihre laptops runterfahren und dann ne stunde spaeter wieder hochfahren!!!!!
Laptops faehrt man nciht runter!(ok ausser man is mehr als einen tag weg oder so)aber in der regel is das doch das schoene an den dingern...