• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Macbook Air 2020 M1 oder Intel i5 für Nutzung mit mehreren Monitoren?

AppleboyFFM

Erdapfel
Registriert
05.04.21
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

ich beschäftige mich schon länger mit der Frage, welches Macbook es für mich werden soll. Ich schwanke derzeit zwischen Macbook Air mit dem M1 und Intel i5 Prozessor.

Kurz zum Hintergrund. Ich besitze derzeit ein Macbook Ende 2009, was mich all die Jahre sehr gut begleitet hat. Da ich aber nun einen berufsbegleitenden Master beginne, möchte ich mir nun doch ein neues Notebook, hauptsächlich fürs Studium zulegen, was aber auch darüber hinaus einfach seine Dinge tun soll. Hier bin ich mit Apple in der Vergangenheit sehr gut gefahren.

Wichtig ist mir somit vor allem, dass die Basis-Programme wie Microsoft Office absolut reibungslos funktionieren. Bildbearbeitung mache ich keine.

Darüber hinaus würde ich das Notebook auch gerne im Büro an meinem Arbeitsplatz nutzen können. Hier sind zwei Bildschirme und eine Lenovo Dockingstation Thinkpad USB-C with USB-A Dock eingerichtet. Mein Arbeitgeber arbeitet mit Lenovo Notebooks. Hier wäre es klasse, wenn ich das Macbook ebenfalls anschließen könnte und die zwei Bildschirme und die Tastatur nutzen könnte. Wäre dies mit einem der beiden 2020er Modelle möglich?

Mich verunsichert stark ca. € 1000 für ein Macbook auszugeben, wenn ich nur einen externen Bildschirm anschließen könnte, wie beim M1 ja oft geschrieben. Ggf. könnte ich mir auch vorstellen, ein älteres Modell gebraucht zu kaufen, wenn es mit der Dockingstation kompatibel wäre.

Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Insgesamt solltest du bei deinen Überlegungen zwei Dinge prüfen/wissen:

1. Nur Intel Macbooks unterstützen offiziell mehr als einen externen Bildschirm. D.h. dass es zwar Workarounds für den M1 Chip gibt um mehr als einen Monitor anzuschließen, diese funktionieren aber nicht immer zuverlässig. Wenn also mehrere Monitore für dich quasi zum Standard gehören, bist du bei Intel.

2. Windows-Software. Du solltest einmal prüfen, welche Software in deinem Masterstudiengang notwendig wird. Wenn es sich wirklich nur um Office handelt ist Mac OS kein Thema. Sollte auch anderes dazu kommen, da reicht z.B. schon MS Access, musst du prfüen ob die Software für Mac OS existiert. Denn es gibt keinerlei Möglichkeit Windowssoftware auf einem M1 Mac auszuführen.
 
Vielen Dank für deine Antwort.

Für mein Studium wird lediglich MS Office benötigt.

Wäre es denn mit dem Intel-Prozessor garantiert möglich, die Lenovo Dockingstation zu nutzen?

Wie sieht es mit der Langlebigkeit des Geräts aus. Kann man davon ausgehen, dass die neueren zukünftigen Betriebssysteme in 5-7 Jahren keine Intel-Prozessoren mehr unterstützen?

Liebe Grüße
 
Mal anders gedacht: Wie sehr eilt es denn? Wenn du ein paar Monate Zeit hast, würde ich warten, bis die nächste Generation MacBooks mit MX erscheint. Ich gehe davon aus, dass man dort auch mehrere Displays anschließen kann.

Ob das Dock mit irgendeinem Mac funktioniert, kann dir niemand garantieren. Ich würde mal nach dem genauen Typen und MacBook googeln.

Wie lange Apple Intel noch supportet, ist unklar aber man darf mit einigen Jahren rechnen.
 
Vielen Dank für deine Antwort.

Für mein Studium wird lediglich MS Office benötigt.
Dann würde M1 gehen.
Wäre es denn mit dem Intel-Prozessor garantiert möglich, die Lenovo Dockingstation zu nutzen?
Ziemlich. So lange die Dockingsstation auf einen Standard setzt der vom Macbook unterstützt wird (Thunderbolt 3).
Wie sieht es mit der Langlebigkeit des Geräts aus. Kann man davon ausgehen, dass die neueren zukünftigen Betriebssysteme in 5-7 Jahren keine Intel-Prozessoren mehr unterstützen?

Kann dir keiner sagen. Aber insgesamt stehen die Zeichen definitiv auf Abschied für Intel CPU's. Und da Apple was Mac OS betrifft auch mal für schnellschüsse bekannt ist, würde ich nicht von einem langjährigen Support ausgehen.