• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air (2013) - 2,5' externe Festplatte

raven

Golden Noble
Registriert
12.05.12
Beiträge
19.224
Immer gerne. Auf jeder seite wo du mit deinem Mac sufst ist min. eines der Tools gelistet als Werbung. Und bevor sich ein User sein System zerschiesst ist es hilfreich sich die Liste (danke an simmac) durch zu lesen.
 

pti'Luc

Fairs Vortrefflicher
Registriert
05.07.10
Beiträge
4.617
Zum Thema langsamer: Zumeist ist es nicht der Rechne, der langsamer wird, sondern man selbst gewöhnt sich einfach an die Geschwindigkeit. Auch ein Windows-PC wird nicht wirklich langsamer.
Dein MacBook hat eine SSD, daher wird sich kaum was an der Geschwindigkeit ändern, egal wie voll die SSD ist.
Bei der externen Platte hängt ein bisschen davon ab, wie viele Daten geändert werden. Genauer: Wenn Du eine Festplatte kontinuierlich nur mit Daten befühlst und sie eben so auch wieder ausliest, dann wird sich an der Geschwindigkeit im Zugriff für Dich nichts ändern. Schon gar nicht mit dem Füllstand, denn die Platte rotiert ja nicht langsamer, je voller die Platte ist! ;)
Was aber den mittleren Zugriff auf Daten beeinflusst, ist Fragmentierung. Diese kommt zu Stande, wenn Du Daten auf eine Platte schreibst, wieder welche löschst und dann wieder Daten schreibst. Je voller die Platte dabei ist, umso weniger zusammenhängender Speicher für neue Daten existiert, daher muss das System diese auf kleinere Bereiche verteilen. Beim Wiederauslesen muss der Schreib-/Lesekopf nun mehr Weg zurücklegen, um alle Teile der Datei zu erfassen. Moderne Dateisysteme versuchen diesem Problem aber entgegenzuwirken, in dem sie solche Teile wieder zusammenfassen, wenn sie sonst nix zu tun haben. Auch HFS+ macht das, wie hier erklärt ist.
Somit keine Sorge um einen "langsamen" Mac... ;)