-> Jamsven
Nimm einen separaten Sourcefolder für die Tests. Kein anderes Package, kein "public-Setzen". Da ist nichts aufgesetzt, es sein denn die Benutzung des zu testenden Codes ist "aufgesetzt". Dann ist es jedoch ein Hinweis auf miesen Code und Zeit für Refactoring.
-> below
Deine Probleme sind weniger zwingend für Kext-Portierung, sondern mehr spezifisch für Dein Projekt.
Du hast halt den gleichen Humor wie below.
Bin schon vergeben.... Ich würde dich gerne kennen lernen.
Bin schon vergeben.
... das es doch einfach. ...
Wow! Der Mann kann hellsehen! Ich bin raus aus dem Thread hier.
Alex
Hat eher damit zu tun, dass iTunes 9 weiterhin auf mit der Carbon-API realisiert wurde, welche bekanntlich nicht in 64bit zur Verfügung steht.BTW: Bei Apple scheinen die auch überhaupt keine Ahnung von 64bit Entwicklungen zu haben, iTunes 9 ist ja immer noch 32Bit - sollten vielleicht mal MacMark engagieren.
Naja, gerade iTunes 9 hätte ich schon in 64 Bit erwartet, auch wenn es nicht viel bringt...
Hat eher damit zu tun, dass iTunes 9 weiterhin auf mit der Carbon-API realisiert wurde, welche bekanntlich nicht in 64bit zur Verfügung steht.
... BTW: Bei Apple scheinen die auch überhaupt keine Ahnung von 64bit Entwicklungen zu haben, iTunes 9 ist ja immer noch 32Bit - sollten vielleicht mal MacMark engagieren.
Ist mir schon klar - lt. MacMark einfach mal "-arch x86_64" setzen und gut ist.
(Fehlende Ironie-Tags bitte selbst ergänzen.)
Vielleicht sollte der Threadersteller dieses Thema in "Der 32- vs. 64-Bit-Battle-Thread" umbenennen.
Was sich da Apple überlegt hat bleibt fraglich... Die sollen Carbon endlich mal in die Tonne treten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.