• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Mac Pro mit Nehalem-Prozessoren: Erste Benchmarks

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
[preview]Der vor wenigen Wochen vorgestellte Mac Pro ist das erste Serien-Gerät, das über Intels neue Nehalem-Prozessortechnologie verfügt. Die Nachricht, dass das neue Leistungsgerät aus dem Hause Apple der schnellste Mac aller Zeiten ist, überrascht wenig - dennoch sind die Werte beeindruckend. Bei einem ersten Test mit dem Benchmark 'GeekBench' konnte der Rechner stolze 17.665 Punkte erzielen - das Vorgängermodell mit acht 3,2 GHz-Kernen erreichte noch ebenfalls beachtliche 11.030, mit einem Durchschnittswert unter 9.000 Punkten. Zumindest im GeekBench wäre der neue Mac Pro somit fast doppelt so schnell wie sein Vorgänger.[/preview]

MacRumors führt die Leistungssteigerung vor allem auf neue Hardware-Funktionen rund um Multithreading und Speicherverwaltung zurück. Das ehemalig schnellste Gerät in der GeekBench-Wertung, ein Sun Microsystems Sun Fire X4450, wurde nun auf Platz 3 verbannt. Der neue Mac Pro konnte seinen Spitzenplatz nur kurze Zeit halten: Bereits wenige Stunden nach Veröffentlichung der Benchmark-Ergebnisse in der Topliste wurde der erste Platz von einem IBM 3850 M2 mit beachtlichen 32 Kernen und einer Punktzahl von 22.357 errungen. Zu beachten ist jedoch auch, dass der Mac Pro mit 2,26 GHz-Nehalem-Prozessoren bei Anwendungen, die nur einen Kern verwenden, langsamer als sein Vorgänger mit 3,2 GHz ist. Der interessierte Apple-Freund sollte sich also gut überlegen, welche Anwendungen den Alltag bestimmen: Handelt es sich eher um so genannte Single-Task-Anwendungen, können weniger Kerne mit mehr GHz tatsächlich schneller arbeiten als viele Kerne mit weniger GHz.

Die kommende Version von Mac OS X, Snow Leopard, soll laut Apple eine massiv verbesserte Unterstützung von Mehrkernsystemen bieten. Oben angeführte Rechnung könnte also mit Erscheinen des neuen Systems wieder hinfällig werden - eine Technologie namens 'Grand Central' soll das gesamte System für Multikerncomputer optimieren.

via MacRumors
 

Anhänge

  • apple-mac-pro.jpg
    apple-mac-pro.jpg
    21,6 KB · Aufrufe: 687
Hier bekommt man noch viel für viel Geld...
und der Kilopreis stimmt^^ :-p
 
Ein Elefant für Spatzenarbeit

Zu beachten ist jedoch auch, dass der Mac Pro mit 2,26 GHz-Nehalem-Prozessoren bei Anwendungen, die nur einen Kern verwenden, langsamer als sein Vorgänger mit 3,2 GHz ist. Der interessierte Apple-Freund sollte sich also gut überlegen, welche Anwendungen den Alltag bestimmen: Handelt es sich eher um so genannte Single-Task-Anwendungen, können weniger Kerne mit mehr GHz tatsächlich schneller arbeiten als viele Kerne mit weniger GHz.
Ähem, kleine Anmerkung: zum E-Mail-Schreiben und Surfen benötigt man auch keinen MacPro ;-)
 
Spontan würde ich sagen, die Anwendungen, bei denen man so ein Monster braucht, kann man an einer Hand abzählen:
-aufwändige Videobearbeitung mit riesen Dateien
-aufwändige Bildbearbeitung mit riesen Dateien
-aufwändige 3D-Modellierung mit riesen Daten

mehr fällt mir nicht ein, wozu man den wirklich brauchen sollte.
 
So ein Teil hätte ich gern. Möchte das vielleicht jemand sponsern? :D
 
So aufwendig müssen im 3D-Bereich die Dateien gar nicht sein. Ein paar spiegelnde Oberflächen oder Wolken mit Lichtbrechung und der neue Mac Pro rendert Tage daran, ebenso wie das IBM-Monster. Es darf also auch in Zukunft vorangehen mit der Leistungsteigerung... ;-)
 
Also kommt für Leute, die den Mac Pro aufgrund der Möglichkeit der Verwendung eines frei wählbaren Bildschirms nutzen wollen, auch nur das Topmodell in Frage, da der Quad lahmer wäre, als zum Beispiel der Dualcore im iMac (z. Bsp. bei Adobe CS3)?

Irgendwie gibts immer ne Lücke im Konzept :-p
 
Kann ich mir nicht leisten, aber der "Haben-will"-Faktor ist definitiv da :-p
 
Och, im Bereich Scientific Computing (Numerische Simulation) fällt mir da so einiges ein, womit man dieses Biest auslasten könnte. *seufz* :-)
 
Also kommt für Leute, die den Mac Pro aufgrund der Möglichkeit der Verwendung eines frei wählbaren Bildschirms nutzen wollen, auch nur das Topmodell in Frage, da der Quad lahmer wäre, als zum Beispiel der Dualcore im iMac (z. Bsp. bei Adobe CS3)?

Irgendwie gibts immer ne Lücke im Konzept :-p

Das wage ich zu bezweifeln. Ein einfach Quad mit 2.93 Ghz ist bestimmt schneller als der schnellste iMac, da es sich dabei erstens um Serverprozessoren handelt und zweitens um Intel's neue Nehalem-Architektur. Die ist in jedem Fall schneller als die Core Duos.
Aber ein interessanter vergleich wäre Single Core Mac Pro 2.26 vs iMac. Ich glaube auch dort würde der Pro besser abschneiden, aber das ist spekuliert :)
 
  • Like
Reaktionen: larkmiller
Vielleicht hätte man mit dem Mac Pro warten sollen, bis dann Snowleopard tatsächlich einsatzbereit ist. Ob das am schlechten Abschneiden der Einzelkernleistung etwas ändern würde?! In dem Bereich überzeugt der Neue wohl kaum. Schon garnicht zu den aktuellen Preisen.
 
Das ist ja mal der Hammer. Aber sowas war auch von Apple zu erwarten. Ich bin aber mal auf Snow gespannt...es kommen ja immer mehr interessante Gerüchte ans Tageslicht
 
Das wage ich zu bezweifeln. Ein einfach Quad mit 2.93 Ghz ist bestimmt schneller als der schnellste iMac, da es sich dabei erstens um Serverprozessoren handelt und zweitens um Intel's neue Nehalem-Architektur. Die ist in jedem Fall schneller als die Core Duos.
Aber ein interessanter vergleich wäre Single Core Mac Pro 2.26 vs iMac. Ich glaube auch dort würde der Pro besser abschneiden, aber das ist spekuliert :)

Hast du den Preis von diesem Quad-Modell im Kopf? Ich glaube, preislich wäre das nicht gerade ein Vorteil.
 
Vielleicht korrigiert Apple nach Erscheinen der Benchmarks die Preise nach unten ;-)
Vor allem die Mac mini Preise...

Edit: Der australische Store ist auch down. Mal gucken wie lange es in de Schweiz dauert. Bin auf die Updates gespannt. Ein Snow Leo silent update?