• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

Mac OSX soll immer überall außerhalb der Lokalen Festplatte einfach NUR speichern

wiseguy

Ribston Pepping
Registriert
01.01.10
Beiträge
297
Hallo,

ich bin ja seid Anfang des Jahres absolut überzeugter Mac-ianer. Aber eines stört mich hammermäsig: Das dieses Mac OSX immer überall seine Spuren hinterlassen muss:
- Steck ich einen USB Stick an den MacBook Pro, hab ich sofort einige Versteckte Dateien drauf
- bei USB Festplatten selbstverständlich das gleiche
- Auch bei Netzlaufwerken jedweder Art bekomme ich diese Dateien
- Kopiere ich Dateien auf Netzlaufwerke oder USB Sticks, bekomme ich immer wieder Zugriffsfehler
- Probier ich das gleiche über die Konsole (cp EINZELNEDATEINAMEN /Volume/LAUFWERK/) erhalte ich dann diese Meldung:
Code:
cp: EINZELNEDATEINAMEN: could not copy extended attributes to /Volumes/LAUFWERK/EINZELNEDATEINAMEN: Operation not permitted
(natürlich habe ich dieses Problem nicht bei allen Dateien - aber immer wieder)

Ich habe schon BlueHarvest installiert, aber davon ließ sich dieses Verhalten nicht verändern.
Jetzt brauche ich dringend eine Lösung für dieses Problem: Ich möchte nur genau die Dateien irgendwohin schreiben, die ich auch bewußt dahin zu schreiben anordne. Ich benötige weder einen Papierkorb auf dem USB Stick oder Netzlaufwerk, noch will ich an dieser Stelle mit dem Spotlight irgendetwas suchen. Außerdem habe ich keine Programme auf dergleichen Örtlichkeiten liegen, die ich von da aus auch mit dem Mac benutze. An sich gibt es also keinen einzigen Grund, dass ich irgendwelche erweiterten Attribute zusätzlich zu meinen Dateien anderswo als direkt auf meinem Mac abspeichere.

Das sich auf meinem Mac diese versteckten Dateien befinden gefällt mir zwar auch nicht wirklich, aber natürlich will ich hier auch Spotlight und Papierkorb benutzen können. Also werde ich wohl mit diesen Dateien leben müssen. Wobei mir da die Methode von Windows irgendwie besser gefällt... (Ein Papierkorb pro Laufwerk und nicht pro Ordner)
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Du hast einen Papierkorb pro Laufwerk. Wenn du einen Stick ansteckst, dann hast du 2 papierkörbe. Den des Macs leerst du auf dem Mac. Den des Sticks bei eingeschobenem Stick.
Wenn Spotlight angeschlossene Volumen nicht indizieren soll, dann schiebe sie in Systemeinstellungen/Spotlight in die Privatsphäre.
Dass andere Systeme oder nicht Mac-formatierte Partitions, die auf Mac unsichtbaren Dateien anzeigen, hat mit deinem Willen oder Wollen nichts zu tun. Es sind in der Regel Dateien, die nur der Mach benutzt - z. B. DS_Stores kannst auf anderen Volumen löschen.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
An sich gibt es also keinen einzigen Grund, dass ich irgendwelche erweiterten Attribute zusätzlich zu meinen Dateien anderswo als direkt auf meinem Mac abspeichere.
Darin befinden sich meines Wissens unter anderem Kommentare, Etikettenfarbe, Zuordnung der Datei zu einem Programm, mit dem sie geöffnet werden soll, Icon etc.

Das sich auf meinem Mac diese versteckten Dateien befinden gefällt mir zwar auch nicht wirklich

Ist doch auch nicht der Fall. Die Dot-Double-Dateien werden nur gebraucht, wenn OS X eine Datei auf ein anderes Dateisystem als HFS+ schreibt, also z.B. auf FAT-Dateisysteme, sowie bei SMB-Shares etc. Bei letzteren (Netzwerkshares) lässt sich das aber abschalten. (Den Namen der Finder-Plist-Einstellung habe ich jetzt nicht im Kopf, aber TinkerTool bietet z.B. die entsprechende GUI dafür.
 

wiseguy

Ribston Pepping
Registriert
01.01.10
Beiträge
297
Wenn du einen Stick ansteckst, dann hast du 2 papierkörbe. Den des Macs leerst du auf dem Mac. Den des Sticks bei eingeschobenem Stick.
Und genau dieses Verhalten würde ich gerne abstellen: Der Mac soll auf dem Stick keinen Papierkorb anlegen. Wenn da etwas gelöscht wird, kann ers entweder in meinen lokalen Papierkorb legen, oder aber er solls ganz löschen. Ich habe mir schon von ettlichen Leuten anhören müssen, dass seid ich den Mac benutze, sie mir nur noch ungern Sticks geben, weil ich immer irgendwelche Dateien auf den Stick speichere... (ich müsste also versteckte Dateien bei mir am Mac einblenden um vor jedem Abziehen des Macs diese Papierkorb Datei zu löschen. Dann sehe ich aber auch bei mir überall diese versteckten Dateien und das nervt doch ein wenig. Außerdem ist es unnötiger Aufwand und ich darf das nicht mal versehentlich vergessen... Zumal diese Funktion mit dem Papierkorb ja von mir überhaupt nicht gewünscht ist)

Wenn Spotlight angeschlossene Volumen nicht indizieren soll, dann schiebe sie in Systemeinstellungen/Spotlight in die Privatsphäre.
Das muss ich dann bei jedem neu angesteckten Stick / neu gemounteten Netzlaufwerk neu machen.... das ist ja extrem umständlich - und wieder besteht die Gefahr, dass man das vergißt für einen Stick vorher zu machen.
Gibt es da nicht vielleicht eine Möglichkeit die Sache umzudrehen: "Spotlight soll nur in ausgewählten Bereichen benutzt werden"? Am liebsten soll spotlight ÜBERALL auf der lokalen Festplatte funktionieren und sonst nirgendwo.

Dass andere Systeme oder nicht Mac-formatierte Partitions, die auf Mac unsichtbaren Dateien anzeigen, hat mit deinem Willen oder Wollen nichts zu tun. Es sind in der Regel Dateien, die nur der Mach benutzt
Nun ja, wenn andere Systeme auf meiner lokalen Mac Platte diese Dateien sehen, wenn sie da drauf Zugriff haben, ist ja okay. Aber das mein Mac überall anders diese Dateien anlegt, das stört halt. Ich nehme mal ein Beispiel her: Ich bin mit meinem Mac in der Firma und nutze da diverse Freigaben. Überall wo ich war, hat der Mac seine Spuren hinterlassen. Kaum das ich mit dem Mac einen Ordner oder gar eine Datei auf einer solchen Netzwerkfreigabe anlege, bekomme ich gleich noch diverse versteckte Dateien mit dazu - die anderen User stört das. Und zu guter letzte sind auf einigen Netzwerkfreigaben Dateien mit vorangestelltem Punkt nicht erlaubt, weshalb ich dann eine Datei nur noch über die Konsole mit dem Parameter -f kopieren kann... Das ist doch mehr als umständlich.

Darin befinden sich meines Wissens unter anderem Kommentare, Etikettenfarbe, Zuordnung der Datei zu einem Programm, mit dem sie geöffnet werden soll, Icon etc.
Und diese Informationen sind ja schön, wenn ich die bei mir lokal für lokal liegende Dateien nutzen kann. Aber auf Netzlaufwerken, USB Stickst und USB Festplatten sollen diese Informationen nicht übertragen werden - sie werden dort nicht gebraucht und stören nur.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Schreibe einen Brief an die Apple-Entwickler und stelle deine Forderungen.
 

implied

Melrose
Registriert
06.07.08
Beiträge
2.492
Au ja, weg mit dem unnützen, unsichtbaren Geraffel. Freiheit für die Datenträgernutzung auf Windows-Rechnern.

Nee, mal ganz im Ernst. Ich arbeite mit OS 9, OS X, OS X Server, Windows 2003 Server, Win XP, Win Vista, Win NT und es hat weder mich noch einen meiner Kunden und/oder Mitarbeiter je gestört.

Natürlich fragen OS X-Unkundige erst mal nach, was es mit diesen Dateien auf sich hat, aber da sagt man einmal "Alles mit führendem Punkt auf Windows bitte ignorieren, es sind Steuerdateien für Mac-Rechner" und fertig.


Aber ok: Mit BlueHarvest sollte das eigentlich funzen, zumindest was die ._DS_Store angeht.

Zu Spotlight und Papierkorb habe ich das hier gefunden:

"Spotlight und Indizierung kann man so ausschalten: im Stammverzeichnis des USB-Sticks eine leere Datei .metadata_never_index anlegen und den Index rekursiv löschen.
Papierkorb wird so deaktiviert: Den Ordner .Trashes rekursiv löschen und durch eine leere Datei .Trashes ersetzen. Jetzt wird nicht mehr in den Papierkorb gelöscht, sondern (nach Nachfrage) sofort."
(VON: http://www.macwelt.de/artikel/_Tipps/364405/unsichtbare_dateien/1)

Zu Server das hier gefunden: http://www.apfeltalk.de/forum/unsichtbare-dateien-windows-t232662.html

Und zum guten Schluß fand ich das hier:
"Punkt ist aber: würden sie es bei der Standardeinstellung von Windows belassen, unsichtbare Dateien nicht anzuzeigen, gäbe es diese Probleme nicht."

Cheerio
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
In den lokalen Papierkorb möchtest du es bestimmt nicht haben, wenn z.B. der freie Platz auf der internen oder Benutzerpartition zu klein ist, wirst du solch ein Verhalten (auch von der Zeit, die es dauert das zu kopieren mal abgesehen, verfluchen.
Wenn du Dateien sofort und ohne Umwege gelöscht haben willst, fiele mir ein "Trick" ein, das Verschieben in den Papierkorb zu unterbinden und direkt zu löschen, ist aber sicherlich zum Einen umständlich( vielleicht gibt es besseres) und es existiert dann doch eine .Trashes Datei, geht über das Terminal:
sudo rm -rf /Volumes/NameDesMedium/.Trashes
touch /Volumes/NameDesMedium/.Trashes
Dabei wird mit dem ersten Befehl der Papierkorb von dem Externen Medium geputzt und mit dem zweiten dann eine Datei (kein Ordner) angelegt und so dann auch verhindert, das beim nächsten anstöpseln OS X dort wieder einen PapierkorbOrdner anlegt.
Jetzt werden dann alle Dateien sofort gelöscht, kommt noch eine Abfrage, die bestätigt werden muss.
Denke aber das das keine optimale Lösung ist.
Die anderen Dateien, da ist ja schon BlueHarvest und ähnliches genannt worden.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
U Der Mac soll auf dem Stick keinen Papierkorb anlegen. Wenn da etwas gelöscht wird, kann ers entweder in meinen lokalen Papierkorb legen, oder aber er solls ganz löschen.
Würde Apple Möglichkeit B nutzen – was glaubst du, wieviele Threads jede Woche kämen à la "Hilfe, wie stelle ich versehentlich gelöschte Dateien auf einem externen Medium wieder her?"
Und A ist doch Unsinn, was dir selbst klar sein müsste. Du könntest dann Dateien auf externen Volumes nur noch löschen, wen du auf dem internen genügend Platz frei hättest. Abgesehen mal vom Zeitaufwand, weil bei jedem Löschen physikalisch kopiert werden müsste.

Es gibt allerdings durchaus "Workarounds", die dir unsympathischen Dateien auf Sticks beim Abmelden zu löschen. Wie, habe ich mir nicht gemerkt, aber das müsste sich mit der Forumssuche klären lassen. Vermutlich nicht richtig perfekt (die Lösung, die Forensuche ist es sowieso nicht), aber besser als dein bisheriger Weg mit dem Sichtbarmachen.


auf Netzlaufwerken, USB-Sticks und USB-Festplatten sollen diese Informationen nicht übertragen werden - sie werden dort nicht gebraucht und stören nur.
Dir ist schon klar, daß man dazu durchaus anderer Meinung sein kann?
Warum sollen meine Sticks, meine externen Platten nicht den Komfort genießen, den OS X bietet?
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Der Mac soll auf dem Stick keinen Papierkorb anlegen.
Beende den Finder.
Entferne mittels Terminal den versteckten Ordner ".Trashes" vom Stick.
Ersetze ihn durch eine gleichnamige, leere Datei und versehe diese mit dem Attribut "geschützt".
Voila.

habe mir schon von ettlichen Leuten anhören müssen, dass ... sie mir nur noch ungern Sticks geben, weil ich immer irgendwelche Dateien auf den Stick speichere.
Sag ihnen einfach, ihre Rechner machen das doch genauso.
(Und damit musst du noch nicht mal lügen.)

Am liebsten soll spotlight ÜBERALL auf der lokalen Festplatte funktionieren und sonst nirgendwo.
Ob das nun der tiefere Sinn hinter Spotlight sein soll???

die anderen User stört das.
Ist es etwa dein Job, sich um deren Wohlbefinden zu sorgen?

Und zu guter letzte sind auf einigen Netzwerkfreigaben Dateien mit vorangestelltem Punkt nicht erlaubt
Sag deinem Windows-"Administrator", er soll dieses idiotische, sinnfreie und fremdsystemfeindliche Dummfugverhalten abstellen.
JEDES Betriebssystem ausser Windows nutzt solche Dateien.

sie werden dort nicht gebraucht und stören nur.
Falls du jetzt zum ersten Absatz fragen möchtest, wie genau das geht...
...bist du nicht qualifiziert, solche Aussagen zu treffen.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
(ich müsste also versteckte Dateien bei mir am Mac einblenden um vor jedem Abziehen des Macs diese Papierkorb Datei zu löschen. Dann sehe ich aber auch bei mir überall diese versteckten Dateien und das nervt doch ein wenig. Außerdem ist es unnötiger Aufwand und ich darf das nicht mal versehentlich vergessen... Zumal diese Funktion mit dem Papierkorb ja von mir überhaupt nicht gewünscht ist)

Wie gesagt hat das nichts mit dem Papierkorb zu tun.
Aber es gibt doch Tools, mit denen man im Zweifel vor der Weitergabe eines Sticks an Windows-User diese Infos schnell löschen kann.
Beispiele:
Von Haus aus bietet OS X einen Terminal-Command namens „dot_clean“ (siehe: man dot_clean).
Ein Apple-Script für Finder (bedient sich möglicherweise obigen Kommandos, ich hab's aber weder analyisert noch getestet):
http://mac.softpedia.com/get/Utilities/Dot-Clean.shtml



Und diese Informationen sind ja schön, wenn ich die bei mir lokal für lokal liegende Dateien nutzen kann. Aber auf Netzlaufwerken, USB Stickst und USB Festplatten sollen diese Informationen nicht übertragen werden - sie werden dort nicht gebraucht und stören nur.

Da viele Nutzer die auf USB-Medien gespeicherten Daten auch wieder auf demselben oder einem anderen Mac lesen wollen, wäre es für diese eher ein Nachteil, wenn gewisse Informationen jedes Mal beim Abziehen des Sticks verloren gingen oder Features wie Etikettenfarben oder das Merken von Symbolpositionen auf externen Medien ganz abgeschaltet wären!
 

wiseguy

Ribston Pepping
Registriert
01.01.10
Beiträge
297
Hallo,

erstmal vielen Dank für die helfenden Antworten. Ich werde, sobald ich dafür Zeit finde die Lösungen mal ausprobieren. Was jetzt konkret der Papierporb auf USB Sticks angeht, denke ich weniger an einen speziellen USB Stick als viel mehr um grundsätzlich alle fremden USB Sticks; Ich habe nunmal viel mit anderer Leute USB Sticks zu tun und ich bekomme ärger, wenn ich da Dateien drauf Schreibe, die diese Personen selbst gar nicht haben wollen. Es ist ja okay, wenn die Standardeinstellung von Mac OSX dies so vor sieht. Ich suche ja nur nach einer Lösung, die mir dieses Verhalten deaktiviert.

Gleiches gilt dann auch für alle anderen Futures wie weitere Informationen zu einer Datei.

Und was einfach eine Tatsache ist: Weder eines der (in meinem Personenkreis eingesetzten) Linux Distributionen noch eine der Windows Versionen legt beim Einstecken eines USB Sticks eine Versteckte Datei an, solange man nichts darauf schreibt - oder sagen wir so: Es ist bei allen besagten Betriebssystem abstellbar. Insofern stehe ich auf der einen Seite dumm da, wenn ich mein Betriebssystem nicht entsprechend "beherrsche" auf der anderen Seite ist es immer gleiche ein "ach du mit deinem Apple-Zeugs" Argument.

Übrigens einige der hier genannten Antworten fördern genau diese "abgehobene" Meinung, die viele Leute in meinem Bekanntenkreis von Macianern haben sehr. Und noch letzten Sommer stand ich genau auf deren Seite. Ich bin erst wieder Willen mit nem MacBook in Berührung gekommen und mittlerweile begeistert davon. Aber ich will nicht selbt genau dieses leider typische Mac-Image verbreiten. Wenn andere Leute mit ihrem Betriebssystem zufrieden sind und gut zurecht kommen, ist das doch super. Wenn sie von mir Rat erfragen, welchen Rechner sie sich holen sollten, ist die Antwort allerdings klar ;)
 

Rastafari

deaktivierter Benutzer
Registriert
10.03.05
Beiträge
18.150
Weder eines der (in meinem Personenkreis eingesetzten) Linux Distributionen noch eine der Windows Versionen legt beim Einstecken eines USB Sticks eine Versteckte Datei an, solange man nichts darauf schreibt
Windows beschreibt einen jeden Datenträger sogar schon im Moment der Erkennung. Kann nicht abgestellt werden. Nicht mal Partitionstabellen sind vor der immensen Schreibwut des NT Kernels sicher.
(Das ist der Grund, warum der Explorer beim Kontakt zu vermeintlich "schreibgeschützten Festplatten" einfriert.)
Und auch die unter Linux gängigen Desktops legen Papierkorbdaten, Desktopeinstellungen und eine Reihe recht kruder "Verknüpfungen" an.
Schliess mal ein Mac-Volume an ein Linux System an und bewundere, wie zB im Stammverzeichnis ein nicht zugänglicher und auch nicht löschbarer Ordner namens "lost&found" angelegt wird (als ob ein HFS+ Volume genauso aufgebaut wäre wie ein ext3 ... albern).
Ähnliches unter Windows, dort sind es Ordner wie "RECYCLER", "RECYCLED", "Config.msi" oder "System Volume Information". Von diversen "Desktop.ini" Dateien oder verwaisten temporären Objekten mit völlig nichtssagenden Zufallszahlenkolonnen als Bezeichnung mal abgesehen. Andere Nettigkeiten sind "Schattendateien" nach dem Schema "Dateiname:$DATA" und ähnliches, weil es nämlich auch unter Windows so etwas ähnliches wie erweitere Attribute hat, deren Kontrolle allein beim System liegt. Wer schon mal was aus dem Internet geladen hat, weiss zB was ein "Zone Identifier" ist.
Wie genau gleich wieder wolltest du das alles abstellen?

ist es immer gleiche ein "ach du mit deinem Apple-Zeugs" Argument. ...
ich will nicht selbt genau dieses leider typische Mac-Image verbreiten.
Das Image des Mac-Benutzers, der sich von Anwendern anderer Systeme einfach jeden unterqualifizierten Unfug anhören muss?
Der immer noch als "Exot" oder "Flohzirkusdirektor" gilt, obwohl das System so transparent und vorhersehbar arbeitet wie kein anderes?
 
  • Like
Reaktionen: Fresh_Prince

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.619
Ich hänge mich hier mal ran an den Thread.

Mich ärgert diese Unart von OS X auch. Und ja ich bin mir bewusst warum OS X das macht... und ja ich weiß auch dass das die meisten hier wohl absolut nicht störend finden.
Trotzdem ist es ärgerlich, hatte gerade wieder den Fall da war auf dem Stick, neben den anderen üblichen Verdächtigung "nutzlosen" Ordner noch eine Datei mit ".Dateiname_eines_Fotos.jpg" und der Dateiname ließ Rückschlüsse auf den Inhalt zu. Das muss doch wirklich nicht sein sowas.

Konfigurationsdateien hin oder her verstehe ich ja noch, aber was sollen solche denn versteckte Dateien mit dem Dateinamen von Dateien die mal irgendwann auf dem Stick drauf waren?
 

elknipso

Murer Reinette
Registriert
18.06.09
Beiträge
1.619
Danke, der Link erklärt schon mal wieso solche Dateien entstehen, aber leider nicht wie man dieses Verhalten unterbinden kann.
BTW: Kann man Path Finder so einstellen, dass er bei Wechseldatenträgern (und nur dort) immer alle Dateien, also auch die unsichtbaren, anzeigt?
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.702
Der Mac soll auf dem Stick keinen Papierkorb anlegen. Wenn da etwas gelöscht wird, kann ers entweder in meinen lokalen Papierkorb legen
Was für ein Nonsens. Gigabyteweise Dateien kopieren beim löschen. Und dann kommen die Beschwerden, weil man den Stick nicht sofort abmelden kann.

Edit: Mal ganz abgesehen von der Sicherheit. Wenn ich ein externes Volume abmelde, dürfen keine derartig dicken Spuren auf dem Rechner verbleiben.