• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Mac OS X verursacht Probleme mit USB

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Liebes Apfelsinchen, hast du keinen Freund, keine Freundin, Nachbarin, Tante, Onkel Oma, die dir vor Ort im Angesicht deiner Sticks und deiner Computer erklären können, wie das Verhalten des Papierkorbs (der Papierkörbe) funktioniert und wie wichtig es ist, ein aktuelles Backup zu haben (vor allem, wenn man noch nicht gar so vertraut ist mit der Computerei) ?
Maracel Bresinks Erklärungen sind zwar einleuchtend, aber vermutlich vor allem für uns, die wir die Geheimnisse des Papierkorbs ohnehin kennen.

Falls du in einer größeren Stadt wohnst, mach dir einen Termin in einem Apple Geschäft aus und lass dir in Ruhe alles erklären. So, mit den vielen Ratschlägen von den vielen hilfreichen Geistern, wird das nichts. Auch wenn diese durchaus kompetent und die Tipps richtig sind.
Salome

PS: In diesem Thread geht es nur um dich und deine Probleme, also ist es nicht notwendig absatzweise zu wiederholen, was andere gesagt oder geraten haben. Das erschwerst das Lesen ungemein – dann wird der Anfang nicht mehr erfasst und alles purzelt durcheinander. Du bist dann keineswegs klüger als zuvor.
 

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Wenn Du den Stick wirklich nur zum Transport von Daten verwendest und er nach jedem Transport immer "leer" sein soll, geht das problemloser und einfacher, wenn Du nicht die Dateien löschst, sondern das Volume auf dem Stick jeweils neu formatierst. Das geht in Windows mit Rechtsklick und "Formatieren" (Option "Schnellformatieren") und in OS X mit dem Punkt "Löschen" im Festplatten-Dienstprogramm.

Vielen Dank für den Tipp. Das erscheint mir am einfachsten, da mir das vertraut ist und ich das schon mehrere Male formatiert habe. Dann werde ich das künftig einfach über diesen Weg machen, wenn mir das hoffentlich eine längere USB-Laufzeit verspricht.

@ salome:
Ich habe das Gefühl, der Papierkorb hat nur unter Mac OS eine besondere Bedeutung. Ich habe Time Machine noch nie benutzt und brauchte sie bisher auch nie. Unter Windows funktioniert der Papierkorb eben nur als Mülleimer, sonst nichts und das bin ich immer noch gewohnt. Bisher bin ich damit immer gut gefahren und da ich nach wie vor mit beiden Systemen parallel arbeite mag ich dieses Thema ehrlich gesagt gar nicht weiter ausbauen. Ich lösche meine Dateien in aller Regel nur dann, wenn ich ganz sicher bin, dass ich die nie mehr brauchen werde und das kenne ich so von Windows und bediene das genauso unter Mac OS. Trotzdem danke für den Tipp.
 

Taliesin

Süssreinette (Aargauer Herrenapfel)
Registriert
02.01.09
Beiträge
401
Wenn Du OS X generell so bedienst wie Windows, wird der Papierkorb mittelfristig nicht Dein einziges "Problem" bleiben. Ich arbeite auch parallel mit beiden Systemen und zeitweise sogar mit dem einen oder anderen Linux. Da ist schon ein wenig Anpassung an das jeweilige System gefragt. Man gewöhnt sich einfach dran.

Was den Papierkorb betrifft, laß mich nochmal versuchen, es zu verdeutlichen:

Fall 1:
Du löscht eine Datei von der internen Platte. Diese liegt dann im Papierkorb und ist dort dauerhaft zu sehen. Dann leerst Du den Papierkorb. Danach ist die Datei dauerhaft gelöscht und wird auch im Papierkorb nicht mehr angezeigt.

Fall 2:
Du hast einen externen Datenträger eingehängt (USB-Stick, Festplatte, was auch immer). Du löscht eine Datei von diesem Datenträger. Diese liegt dann im Papierkorb und wird dort angezeigt. Dann hängst Du den externen Datenträger aus. Die Datei wird nicht mehr im Papierkorb angezeigt. Du hängst den Datenträger wieder ein. Die Datei wird wieder im Papierkorb angezeigt. Jetzt leerst Du den Papierkorb. Die Datei wird nicht mehr im Papierkorb angezeigt, da endgültig gelöscht.

Ergo: Du kannst eine Datei, die du von einem externen Datenträger in den Papierkorb gelegt hast, nur endgültig löschen, solange dieser Datenträger eingehängt ist. Und nur bei eingehängtem Datenträger ist diese Datei im Papierkorb sichtbar.

Viele Grüße
 
  • Like
Reaktionen: knikka

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Ergo: Du kannst eine Datei, die du von einem externen Datenträger in den Papierkorb gelegt hast, nur endgültig löschen, solange dieser Datenträger eingehängt ist.

Gut möglich, dass genau das mein Fehler war. Ich bin mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob ich den Stick angeschlossen hatte als ich im Papierkorb nachgesehen habe. Aber den internen Papierkorb kann ich mir wohl als Ganzes gar nicht ansehen? Also als eigenen Ordner, der mir anzeigt, welche Dateien ich von meinem Stick alle gelöscht habe?
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo,

wenn du mit "internem Papierkorb" jenen des USB-Sticks meinst- nein, der ist unter MacOS X standardmäßig versteckt- mit Punkt vor dem Dateinamen, etwa: .trash oder .trashes.

Lässt man sich diese unsichtbaren Dateien anzeigen, so sieht man genau, was Taliesin beschreibt: die gelöschte Datei auf dem Stick liegt, wenn der Systempapierkorb nicht bei eingehängtem Stick geleert wurde, dann eben noch im versteckten Papierkorb-Ordner auf dem Stick :
.trashes
ist aber bei ausgeworfenem Stick aus dem Systempapierkorb verschwunden und erscheint dort erst wieder, wenn der Stick wieder eingehängt ist- und dann löscht erst das Leeren des Systempapierkorbs die Datei definitiv.