• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Mac OS X verursacht Probleme mit USB

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Ich arbeite mit Mac OS X und Win 7 und schiebe immer wieder mal Dateien über USB hin und her. Mir ist nun schon länger aufgefallen, dass das immer wieder zu Problemen führt. Die Übertragung vom Mac auf den Stick dauert immer länger je häufiger ich den Stick nutze und es kam schon oft vor, dass ich den Stick formatieren musste, weil ihn Windows nicht mehr öffnen konnte. Das ging so weit, dass der Stick gar nicht mehr nutzbar war und dann habe ich mir einen neuen geholt. Hier genau das gleiche, die Übertragung und das Auswerfen dauert immer länger bis es irgendwann gar nicht mehr geht. Jetzt habe ich den 4. Stick im Besitz innerhalb von 2 Jahren (diesmal von einer anderen Firma) und merke schon wieder, dass es von vorne anfängt. Das kann's doch nicht sein?!
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Kann es sein dass du vergisst den Papierkorb des Sticks zu leeren? Der hat nämlich auch einen und es ist nicht der Papierkorb auf deiner Festplatte.
Allerdings liegen auch die Dateien vom Stick da drinnen. Du must also den Papierkorb auf der Festplatte entleeren, solange der Stick damit verbunden ist.
Salome
 
  • Like
Reaktionen: tomasm

Pill

Adams Parmäne
Registriert
07.07.12
Beiträge
1.310
Wie ist der Stick denn formatiert?
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.157
"alles, was andere machen, ist sche**e".

Null Informationsgehalt, aber draufhauen. Sorry, mit der Herangehensweise kann ich nichts anfangen.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Wuchtbrumme, hast du dich im Thread geirrt? Was soll deine Bemerkung?
Salome
 

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Kann es sein dass du vergisst den Papierkorb des Sticks zu leeren? Der hat nämlich auch einen und es ist nicht der Papierkorb auf deiner Festplatte.
Allerdings liegen auch die Dateien vom Stick da drinnen. Du must also den Papierkorb auf der Festplatte entleeren, solange der Stick damit verbunden ist.
Salome

Sry, das ist mir ganz neu. Habe davon noch nie gehört, dass ein Stick seinen separaten Papierkorb hat.
Kann mir aber kaum vorstellen, dass das bei mir das Problem ist, denn die Dateien sind zum Teil über mehrere GBs groß und die Sticks waren und sind alle 8GB groß. Aber ein Versuch ist es definitiv wert. Jetzt müsste ich nur wissen, wo ich das nachgucken kann?!

@ Pill:
Ich nehme an, FAT32?! Ich habe nichts daran geändert und es so genutzt wie ich den Stick ausgepackt habe.
Welche Formatierung wäre denn für beide Systeme am geeignetsten?

@ Wuchtbrumme: Musst du hier so wuchtig rumbrummen? :D
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Die Wuchtbrumme hat sich sicher im Schneetreiben verirrt.
@Apfelsinchen, du musst den Stick anstecken alles, was du nicht mehr brauchst löschen und dann den Papierkorb auf dem Mac leeren, sonst sind die Daten nicht gelöscht.
Salome
 

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Ach so. Ist ja seltsam, davon höre ich zum ersten Mal. Bei Windows ist das so nicht üblich, oder?
Reicht es, wenn ich dann einfach die Daten lösche, die vorher auf dem Stick gewesen sind oder muss der gesamte Papierkorb entleert werden? Da hat sich bei mir einiges angesammelt ... schadet aber sicher nicht mal auszumisten.
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Windows? Weiß ich nicht, nutze das nicht.
Du kannst die Daten im Papierkorb schon kontrollieren, aber was du länger als eine Woche nicht gesucht hast, wirst du kaum mehr brauchen. Deinen Mistkübel zu Hause leerst du ja auch öfter als einmal im Jahr. :)
Salome
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Zudem liegen die Dateien ja notfalls auch noch im Backup (das ist ja sicher vorhanden...)
 

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Also das mit dem Papierkorb klappt bei mir irgendwie nicht, denn wenn ich die Dateien nicht so oder so von meinem PC löschen will befinden die sich auch nicht im Papierkorb. Irgendwie logisch.
Und ich hab das mit dem Backup immer noch nicht so ganz verstanden. Wo finde ich den denn vom USB-Stick? Wie kann ich auf den zugreifen und Dateien endgültig löschen?
 

salome

Golden Noble
Registriert
20.08.06
Beiträge
23.750
Ich weiß jetzt nicht mehr genau worum es geht.
Hast du jetzt den Stick angesteckt und Papierkorb geleert?
Wie gesagt, deine Windows-Probleme kann ich nicht lösen.
Salome
 

knikka

Carmeliter-Renette
Registriert
19.10.09
Beiträge
3.302
Wie sieht es denn aus mit "Stick neu formatieren" und dann gucken, ob die Probleme immer noch auftreten? Könnte auch bei den alten, "unbrauchbaren" Sticks helfen.

Das Formatieren löscht übrigens den Papierkorb auf dem Stick auch automatisch gleich mit.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Also das mit dem Papierkorb klappt bei mir irgendwie nicht, denn wenn ich die Dateien nicht so oder so von meinem PC löschen will befinden die sich auch nicht im Papierkorb. Irgendwie logisch.
Verstehe ich nicht so recht.
Wenn du Dateien ganz normal löschst, also nicht per rm über das Terminal, landen sie erst mal im Papierkorb. Endgültig sind sie erst weg, wenn du den Papierkorb leerst. Außer natürlich, wenn du irgendwo einstellst, daß sofort gelöscht wird, aber das macht normalerweise niemand.
Papierkörbe gibt es einige, zumindest einer je Benutzer, dazu jeweils mindestens einen auf jedem Volume. Ist ja an sich klar, wenn auf externen Volumes kein eigener Papierkorb wäre, müsste man da gleich endgültig löschen. Die werden alle im Finder zusammengefasst als Papierkorb. Wobei der Müll selbst natürlich immer auf dem jeweiligen Volume liegt (externe Platte, SD-Karte, USB-Stick). Anders ging das ja gar nicht. Wird also nur geleert und endgültig entsorgt, wenn der Papierkorb im Finder geleert wird und natürlich nur, wenn dann auch das entsprechende Medium angeschlossen ist. Sonst bekommt dieses ja nichts mit vom Papierkorbleeren.
Und ich hab das mit dem Backup immer noch nicht so ganz verstanden. Wo finde ich den denn vom USB-Stick?
Das kannst nur du wissen, denn das kommt darauf an, welches Backup-Programm du benutzt und wohin du sicherst. TimeMachine etwa sichert höchstwahrscheinlich den USB-Stick nicht, da er - sorry, ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen - höchstwahrscheinlich nicht HFS+-formatiert ist.
 

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Ich weiß jetzt nicht mehr genau worum es geht.
Hast du jetzt den Stick angesteckt und Papierkorb geleert?
Wie gesagt, deine Windows-Probleme kann ich nicht lösen.
Salome

Naja, das ist es ja. Wozu brauche ich denn den Papierkorb zu leeren, wenn die alten Dateien vom USB-Stick nicht drin sind?
Außerdem möchte ich die Dateien ja gar nicht komplett löschen, die sollen nur von meinem USB-Stick runter. Kann doch irgendwie nicht sein, dass das nur über diesen Weg geht?

Wie sieht es denn aus mit "Stick neu formatieren" und dann gucken, ob die Probleme immer noch auftreten? Könnte auch bei den alten, "unbrauchbaren" Sticks helfen.

Das Formatieren löscht übrigens den Papierkorb auf dem Stick auch automatisch gleich mit.

Habe ich bereits mit den alten Sticks versucht, half aber nur zeitweise. Manchmal auch gar nicht mehr.

Verstehe ich nicht so recht.
Wenn du Dateien ganz normal löschst, also nicht per rm über das Terminal, landen sie erst mal im Papierkorb. Endgültig sind sie erst weg, wenn du den Papierkorb leerst. Außer natürlich, wenn du irgendwo einstellst, daß sofort gelöscht wird, aber das macht normalerweise niemand.
Papierkörbe gibt es einige, zumindest einer je Benutzer, dazu jeweils mindestens einen auf jedem Volume. Ist ja an sich klar, wenn auf externen Volumes kein eigener Papierkorb wäre, müsste man da gleich endgültig löschen. Die werden alle im Finder zusammengefasst als Papierkorb. Wobei der Müll selbst natürlich immer auf dem jeweiligen Volume liegt (externe Platte, SD-Karte, USB-Stick). Anders ging das ja gar nicht. Wird also nur geleert und endgültig entsorgt, wenn der Papierkorb im Finder geleert wird und natürlich nur, wenn dann auch das entsprechende Medium angeschlossen ist. Sonst bekommt dieses ja nichts mit vom Papierkorbleeren.

Ohje, das klingt ziemlich kompliziert ...
Den normalen Papierkorb meinte ich ja eigentlich nicht. Anfangs schrieb jemand, dass ein USB-Stick seinen eigenen, internen Papierkorb hätte und der möglicherweise zu voll ist, was die langsame Übertragung begründen könnte. Wenn es den internen Papierkorb gibt frage ich mich nun, wo und wie ich den finde. Ich habe selbst unter Windows noch nie etwas davon gehört oder gesehen und bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass die Datenlöschung auf Wechseldatenträgern grundsätzlich endgültig und nicht widerrufbar ist.
Was ich meinte ist, wenn ich Dateien vom Stick löschen will, markiere ich diese und ziehe sie ganz normal auf den Papierkorb im Finder. Somit verschwinden sie aus dem Stick, aber im Papierkorb sind sie nicht, weil ich die Originalen ja immer noch auf meinem Rechner habe.
Ach so, Backup-Programme nutze ich eigentlich nicht.
 

apfelfrischling

Doppelter Melonenapfel
Registriert
29.10.09
Beiträge
3.359
Hallo zur späten Stunde:

@apfelsinchen: es ist grundsätzlich so:

Hast du unter MacOS einen USB-Stick angesteckt und löschst auf diesem etwas-so landet das im Papierkorb auf dem Mac.
Erst wenn der Papierkorb auf dem Mac geleert ist, ist auch der Stick davon befreit und hat dementsprechend wieder mehr Speicherplatz-komplizierte Überlegungen bez. Papierkorb des Sticks kannst du in der Praxis vergessen.

Hat mich als switcher dereinst auch gewundert, weil Windows sich da in der Tat anders verhält.

Das:
Ach so, Backup-Programme nutze ich eigentlich nicht.
erachte ich indessen als geradezu fahrlässigen Fehler. Das Backup-Programm, quasi ab Werk integriert, wäre Time Machine- du wärst imho sehr gut beraten, es zu nutzen.
 

Apfelsinchen*

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
12.12.10
Beiträge
105
Ich danke dir, apfelfrischling.
Ich muss mir das also so vorstellen, dass die alten Daten vom USB "unsichtbar" im Papierkorb vom Mac gespeichert werden und die erst dann verschwinden, wenn ich diesen entleere? Denn wie gesagt erscheinen die Dateien nicht, wenn ich im Papierkorb nachgucke.
Wenn das so ist werde ich dann mal das Körbchen entleeren.

Ich finde Time Machine eigentlich auch ganz gut, nur habe ich keine externe Festplatte, die ich dafür nutzen kann. Im Moment zumindest nicht, aber ich denke darüber nach. Merci!
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.662
Da hakt irgendetwas. Der Papierkorb auf dem Schreibtisch fasst alles Papierkörbe der angeschlossenen Volumes zusammen, die dir als Benutzer zugänglich sind. Allerdings nur als Anzeige, die Daten selbst werden natürlich nicht auf das Startvolume kopiert.
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.107
Ich muss mir das also so vorstellen, dass die alten Daten vom USB "unsichtbar" im Papierkorb vom Mac gespeichert werden und die erst dann verschwinden, wenn ich diesen entleere?

Das macht fast jedes Betriebssystem so. Das gilt auch für Windows, wenn es den Stick als "tragbare Festplatte" und nicht als "Laufwerk mit Wechselmedium" ansieht. D.h. je nach dem, ob Du die Daten vom Mac aus oder von Windows aus löschst, können die Daten jeweils in zwei verschiedene (!) unsichtbare Papierkörbe auf dem Stick geschoben werden. Erst wenn Du mit dem entsprechenden Betriebssystem den Papierkorb leerst, sind die Daten wirklich weg. (In OS X heißt der unsichtbare Papierkorb ".Trash", in Windows heißt er "$RECYCLE.BIN".)

Wenn Du den Stick wirklich nur zum Transport von Daten verwendest und er nach jedem Transport immer "leer" sein soll, geht das problemloser und einfacher, wenn Du nicht die Dateien löschst, sondern das Volume auf dem Stick jeweils neu formatierst. Das geht in Windows mit Rechtsklick und "Formatieren" (Option "Schnellformatieren") und in OS X mit dem Punkt "Löschen" im Festplatten-Dienstprogramm.