Würde ich unsinnig finden, Bluray ist für Heimcomputer nicht gerade das optimale Medium, da kommt man selbst mit Festplatten besser weg.
Optische Laufwerke sind nun mal noch Stand der Technik und des allgemeinen Lebens.
Ist mir egal was Apple 2009 vorstellt, solang ich es mir leiten kann.
Ich hoffe, dass Apple mutig genug ist, zukünftig KEINES seiner Notebooks mehr mit optischen Laufwerken auszustatten. Und zwar weder DVD noch Blu Ray. Das wäre wirklich ein Schritt nach vorne!
Das sehe ich nicht so! Ich sehe keinen Grund mehr mir ein Notebook mit CD Laufwerk zu kaufen. Seit 4 Jahren bin ich ohne optisches Laufwerk unterwegs ohne es je bereut zu haben.
Für AppleTV bzw. Mini kann ich das noch verstehen, wobei der Mini ja sowieso irgendwie ausläuft und da vielleicht mal ein kombiniertes Gerät kommen sollte, doch das gilt eben nur für diese Geräte. Für den iMac und co. halte ich es für ungeeignet.irgendwie hab ich den eindruck in der heutigen zeit wo kaum noch einer reine optische lesegeräte kennt, gehen alle davon aus das es gleich ein brenner sein muss. z.b. für den mini würde eine reine leseeinheit doch vollkommen reichen. grade für den oben angesprochenen heimcomputer. aber mal ganz davon ab, ich kann mich noch an zeiten erinnern wo jeder gesagt hat "ne dvd brennen? wieso das denn, viel zu teuer und viel zu viel kapazität"
ich bin mittlerweile von der dvd archivierung weg und sicher nur noch auf HDD weil ich kein nerv habe das selbst kleine projekte schon 2-3 DVDs erfordern. da stapel ich doch lieber die platten im schrank bis es ne manierliche, erschwingliche und vor allem schnelle lösung mit großer kapazität gibt. und bis dahin bitte trotzdem bei den neuen geräteklassen ein BluRay leselaufwerk und den support.
Für AppleTV bzw. Mini kann ich das noch verstehen, wobei der Mini ja sowieso irgendwie ausläuft und da vielleicht mal ein kombiniertes Gerät kommen sollte, doch das gilt eben nur für diese Geräte. Für den iMac und co. halte ich es für ungeeignet.
Hier lesen: Wikipedia!Ich habe immer noch nicht ganz verstanden, was an Bluray im Vergleich zur DVD wieder so viel besser sein soll...
Ist Bluray in Macs nicht sehr teuer?
Ich habe immer noch nicht ganz verstanden, was an Bluray im Vergleich zur DVD wieder so viel besser sein soll...
Beispiel: eine Blu-Ray mit hohem Volumen, sagen wir 25GB, könnte man über das Internet laden. Allerdings würde dies sehr lange dauern, bei einer Geschwindigkeit von ca. 18MBit/s immer noch einen Tag.
Eigentlich nur die Technik der Disc und der Beschreibung wodurch aber ne höhere Datendichte erzielt wird und damit massiv mehr Kapazität.
DVD - 4,4GB (SL) / 8,8GB (DL) Kapazität
BD - 27GB (SL) / 54GB (DL) Kapazität
Dadurch ist es möglich bedeutend höherauflösendes Bildmaterial sprich FULL-HD Filme auf die scheibe zu bringen
Naja, fast. Es läuft eher auf Faktor 4 heraus:Ich schätz mal 1 GB kostet auf einer Bluray Disc 100 mal mehr als auf einer 1 TB Platte.
Da kannst du dir ruhig sicher sein, das wird das Geschäft verschlechtern! Die aktuelle AppleTV hat ja auch kein DVD-Laufwerk eingebaut!Blu Ray mag ja toll sein. Aber ausser an einer MacMini Apple TV Combo würde das keinen Sinn machen.
BluRay Laufwerke in Macs einzubauen würde ihnen wiederrum den iTunes Filme Verleih verschlechtern. Vielleicht. Ich bin mir da nicht so sicher.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.