• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Der Frühling ist auch in den eingesandten Fotos deutlich zu erkennen. Zeigt uns, wer Euer Favorit ist! hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Mac mini - Probleme bei runterfahren

ActiveMan

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
15.01.09
Beiträge
640
Hallo Forum,

bin im Moment am verzweifeln mit meinem Mac mini. Mein mini hängt sich beim runterfahren auf... Mehrere Stunden, ja sogar über Nacht fährt er nicht runter. Auch abmelden kann man sich nicht Alles wird beendet ich sehe nur noch den Blauen Bildschirm und nichts geht weiter. Erst hatte ich das Update auf 10.6.3 im Verdacht. Dann habe ich mein System neuinstalliert und die Programme und Benutzerdaten automatisch übertragen lassen. Keine Besserung. Nach einer zweiten Installation, nach der ich von Hand nur die Dokumente und Musik,Fotos usw. übertragen habe, klappt eigentlich alles ganz gut ein paar Programme hängen ab und an, aber das runterfahren geht immer noch nicht. Standart: Volume reparieren, Zugriffsrechte, PRAM, Abgesicherter Modus, alles schon gemacht auch in den Logs nachgesehen, aber keine Probleme gefunden:(
Was kann ich noch tun? Habe ich irgendwas übersehen was zu solchen Problemen führt?

Ich hoffe ich könnt mir weiter helfen:)
ActiveMan
 

ra1ner

Reinette de Champagne
Registriert
09.12.04
Beiträge
416
Du hast im Grund alles, bis auf einen Hardware-Defekt ausgeschlossen. Das würde ich als letztes mit den AHT testen.

P.S.: Wirklich jegliche Dritthersteller-Software ausgeschlossen? Das System ist prinzipiell "clean", also keine Treiber von UMTS-Sticks, Grafiktabletts, Scannern, und-was-da-noch-alles-gibt ...

Viel Glück! :)
R.
 
Zuletzt bearbeitet:

ActiveMan

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
15.01.09
Beiträge
640
Hardware Defekt? Nein, gerade durchlaufen lassen. Alles in Ordnung

Naja das Abmelden geht nach dem AHT auch wieder, nur halt erst nach 3 Minuten :(
Alles sehr Mysteriös^^ Vor allem weil sich der Finder bei einer Kopieraktion aufgehängt hat, und ich den dann Neustarten wollte, kam die Meldung das das Programm Finder nicht geöffnet werden kann, da hab ich mir dann gedacht ähm okee das ist jetzt irgendwie Schei**

UPDATE: So jetzt ist der Finder tot. Neu eingeloggt (Abmelden ging in normaler gewohnter Geschwindigkeit) aber jetzt kommt sofort der Beachball und der Finder kackt sofort ab, bevor er irgendwas auf dem Desktop anzeigt. Die restlichen Programme laufen normal wie gewohnt starten und benutzen :)
 

Macbeatnik

Golden Noble
Registriert
05.01.04
Beiträge
34.476
Richte dir mal einen neuen Benutzer zum Testen an, melde dich unter diesem Benutzer an, geht der Finder dort?
 

ActiveMan

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
15.01.09
Beiträge
640
Ja, aber auch nur ca. 5 Minuten. Dannach hängt er sich wieder auf
 

ra1ner

Reinette de Champagne
Registriert
09.12.04
Beiträge
416
Also ich bin ratlos. Sowas ist mir bislang (OS 9, OSX seit 10.1, PowerMac G4, iMac G5, iBook G4, Mac mini, Macbook Pro) noch nicht begegnet.

Noch mal das Ausschlussverfahren:
1. Der Mac ist frisch aufgesetzt, jungfräuliches OS X (ebensolcher User, keine alten Benutzerdaten überspielt)
2. Keine unbedingt nötigen Perepheriegeräte, die mit möglicherweise korrupten Treibern den Betrieb stören (nur Maus, Tastatur & Monitor)
3. Keine Plug-ins, Systemerweiterungen oder Drittherstellersoftware

Wenn dann noch irgend etwas schiefläuft, wette ich hohe Beträge auf eine wie auch immer gelagerte Hardware-Geschichte. Zwei Ideen dazu habe ich noch:

Temperatur: Installiere einmal iStat Pro und schau nach, ob irgendwas überhitzt bzw. der Lüfter nicht läuft.

Strom: Beim Mac ist mir das noch nicht untergekommen, wohl aber bei PCs mit billigen Netzteilen: Bei zu vielen Störungen im Stromnetz laufen Rechner schon mal instabil.

Folgendes kannst Du noch testen:
1. Keine 1003 Geräte in einem Sicherungskreis / an einer Steckdose
2. Wenn möglich eine Steckerleiste mit Netzfilter(!) und Überspannungsschutz verwenden, da in manchen Wohngegenden, vor allem Industriegebieten, manchmal sehr übler Netzstrom vorherrscht, der wenig mit einer Sinuskurve zu tun hat.

Das ist kein Vodoo: Ich habe es zwei Mal miterlebt, dass entsetzlich instabil laufende PC-Systeme mit einer USV bzw. Steckerleiste (mit Netzfilter) zu Felsen der Zuverlässigkeit geworden sind. Situation: Der EDV-Dienst hatte in diversen Hardware- und 24-h-Stresstests keine Fehler gefunden, kaum stand der Rechner wieder im Büro häuften sich die Abstürze. Zurück zum EDV-Mann: Alles wieder super. Wieder am Arbeitsplatz: Erneute Abstürze im Stundentakt. Erst die Netzstrom entstörende Steckerleiste beendete die Odyssee.

Viel Glück :)
R.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ActiveMan

ActiveMan

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
15.01.09
Beiträge
640
Hey,hatte da noch ne Überspannungsschutzleiste und nem Netzfilter am TV. Hab da mal den Mac mini drangesteckt, et voilà... Es funktioniert. Vielleicht ham wir hier so schrecklichen Strom, dass selbst der mini nicht richtig läuft ;)
 

ra1ner

Reinette de Champagne
Registriert
09.12.04
Beiträge
416
Ich hatte befürchtet, dass Apple inzwischen 'billige' Netzteile hat. Die großen Kisten (MacPro) haben immer noch die "Blitzschlag-is-mir-doch-egal-Netzteile". Die "Consumer-Geräte" sind da anscheinend nicht so robust. :)
R.
 

ActiveMan

Strauwalds neue Goldparmäne
Registriert
15.01.09
Beiträge
640
Ja das ist eigentlich überall so... Bei einem Mac für 500€ werden nicht solche Netzteile wie in Macs für 2500€ verbaut, aber na gut es geht jetzt ja :p