• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Das Kopf-an-Kopf-Rennen unseres Januar-Fotowettbewerbes kann und muss durch eine Stichwahl entschieden werden. Deshalb stimmt bitte noch einmal für Euren Favoriten ab! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

mac Mini - Problem im Festplattendienstprogramm (fehlendes OS)

cathschaen

Granny Smith
Registriert
03.12.13
Beiträge
13
Hallo,

ich wollte bei dem Mac Mini meiner Eltern von 2014 das System neu aufsetzen, da dieser verkauft werden soll. Ich habe mich dabei an die Anleitung von Apple gehalten, jedoch ist beim löschen im Festplattendienstprogramm etwas schief gelaufen. Mittlerweile erscheint beim Starten nur ein Ordner mit Fragezeichen. Ich habe bereits herausgefunden, dass das darauf hindeutet, dass das OS fehlt oder ggf. die Festplatte kaputt ist. Das Festplattendienstprogramm kann ich nur noch über die Internetwiederherstellung aufrufen (cmd + R funktioniert nicht).

Im Festplattendienstprogramm habe ich nun auch zwei Festplatten angezeigt, wobei eine keine Partitionen hat. Der Versuch das OS (High Sierra) auf der Macintosh HD unter AppleAPFSMedia zu installieren ist gescheitert. Die AppleAPFSMedia ist nicht initialisiert und es wird auch der Exit Code 8 (beschädigte Festplatte) angezeigt.

Im Internet habe ich nun einige Möglichkeiten gefunden weiterzumachen, bin mir jedoch etwas unsicher und stelle mir folgende Fragen:
- Wieso werden zwei Festplatten angezeigt?
- Wieso enthält die Apple HDD keine Partitionen?
- Wie kann ich die AppleAPFSMedia reparieren?
- Auf welcher Festplatte kann ich das OS installieren?
- Kann ich überhaupt weiter machen oder ist die Festplatte doch schon kaputt?

Ich bitte um Hilfe und Danke schon mal.
 

Anhänge

  • Mini - APFSmedia.JPG
    Mini - APFSmedia.JPG
    7,5 MB · Aufrufe: 8
  • Mini - Apple HDD.JPG
    Mini - Apple HDD.JPG
    7,6 MB · Aufrufe: 8
  • Mini - Mac HD.JPG
    Mini - Mac HD.JPG
    7,8 MB · Aufrufe: 8

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
jedoch ist beim löschen im Festplattendienstprogramm etwas schief gelaufen. Mittlerweile erscheint beim Starten nur ein Ordner mit Fragezeichen.
Da ist nichts schiefgelaufen, das ist doch genau richtig. Das heißt, dass Du die Festplatte erfolgreich gelöscht hast und auch das Betriebssystem entfernt wurde.

Es tritt allerdings jetzt das Problem auf, dass Du offenbar versuchst, mit einem Uralt-System (ist das macOS 10.12 Sierra ?) die Festplatte einzurichten, das moderne Funktionen von APFS nur teilweise kennt.

Auf einem Gerät des Typs "Mac mini (Ende 2014)" sollte eigentlich macOS 12 installiert werden. Stimmt die Modellbezeichnung tatsächlich oder wurde der Mac mini nur "in 2014" gekauft?

Versuche mal, beim Start die Tastenkombination cmd+option+R (ohne Shift-Taste!) festzuhalten, um zu erzwingen, dass eine aktuelle Version von macOS im Recovery-Betrieb geladen wird.

In einem moderneren macOS per Internet-Recovery sollte dann die Festplatte noch einmal neu formatiert werden, durch Auswahl von "Darstellung > Alle Geräte einblenden", Auswahl von "Apple HDD...", Punkt "Löschen", Format "APFS", Partitionsschema "GUID". Hierbei wird das Volume "Macintosh HD" angelegt, auf dem dann macOS installiert werden kann.

Zu den Fragen: "APPLE HDD" enthält zwei unsichtbare Partitionen, was korrekt ist. macOS selbst verwendet seit macOS 10.13 keine Partitionen mehr, nur noch variable Volumes.
"AppleAPFSMedia" ist eine teilweise Falschanzeige des alten Betriebssystems. Das soll den synthetischen APFS-Container darstellen, der (partitionslos) die mindestens 5 System-Volumes enthält.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

cathschaen

Granny Smith
Registriert
03.12.13
Beiträge
13
Danke erstmal für die schnelle Rückmeldung.

Auf einem Gerät des Typs "Mac mini (Ende 2014)" sollte eigentlich macOS 12 installiert werden. Stimmt die Modellbezeichnung tatsächlich oder wurde der Mac mini nur "in 2014" gekauft?
Der Mac Mini wurde 2017 gekauft, das Modell ist Ende 2014.
Installieren wollte ich Sierra über das Festplattendienstprogramm.

Versuche mal, beim Start die Tastenkombination cmd+option+R (ohne Shift-Taste!) festzuhalten, um zu erzwingen, dass eine aktuelle Version von macOS im Recovery-Betrieb geladen wird.
Das funktioniert leider nicht, dabei lande ich wieder bei dem Ordner mit Fragezeichen. Lediglich die Variante mit Shift funktioniert und zeigt mir die Internetwiederherstellung an bevor das Festplattendienstprogramm startet.
Woran kann es liegen, dass die Tastenkombination cmd+option+R nicht funktioniert?

Gibt es weitere Möglichkeiten?
Ist es möglich das OS auf der Apple HDD installieren?
 

Anhänge

  • IMG_2237.JPG
    IMG_2237.JPG
    3,1 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_2238.JPG
    IMG_2238.JPG
    6,1 MB · Aufrufe: 3

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
Woran kann es liegen, dass die Tastenkombination cmd+option+R nicht funktioniert?
Es kann entweder sein, dass Apple diese Funktion für diese Baureihe auf dem Recovery-Server nicht mehr unterstützt, weil das Modell inzwischen zu alt ist, oder dieser Mac hat eine veraltete Firmware installiert. Letzteres kann eigentlich nur passieren, wenn dieser Mac nie mit einem Betriebssystem höher als 10.12.3 betrieben wurde.

Du kannst versuchen, macOS Sierra zu installieren, aber der aktuelle Installer dieses Systems ist für Fehler berüchtigt. Für Sierra musst Du die Festplatte "APPLE HDD…" auf jeden Fall noch einmal komplett löschen, und zwar mit dem Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)", Partitionsschema "GUID".
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

cathschaen

Granny Smith
Registriert
03.12.13
Beiträge
13
Du kannst versuchen, macOS Sierra zu installieren, aber der aktuelle Installer dieses Systems ist für Fehler berüchtigt. Für Sierra musst Du die Festplatte "APPLE HDD…" auf jeden Fall noch einmal komplett löschen, und zwar mit dem Dateisystem "Mac OS Extended (Journaled)", Partitionsschema "GUID".
Das Löschen der Festplatte schlägt leider fehl. Was der genaue Fehler ist, ist nicht ersichtlich.

Gibt es noch andere Ideen, wie ich weiter komme?
 

Anhänge

  • IMG_2247.JPG
    IMG_2247.JPG
    7,3 MB · Aufrufe: 9

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
Das Löschen der Festplatte schlägt leider fehl.
Wie gesagt ist Sierra zu alt, um alle Aspekte der derzeitigen Formatierung zu "verstehen".

Du musst wahrscheinlich die synthetische Platte "AppleAPFSMedia" (oder zumindest deren Volumes "Macintosh HD" und "Update") von Hand auswerfen, bevor Du die "APPLE HDD" löschen kannst.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday

cathschaen

Granny Smith
Registriert
03.12.13
Beiträge
13
Ich verstehe, danke für die Info.


Du musst wahrscheinlich die synthetische Platte "AppleAPFSMedia" (oder zumindest deren Volumes "Macintosh HD" und "Update") von Hand auswerfen, bevor Du die "APPLE HDD" löschen kannst.
Was bedeutet „von Hand auswerfen“?
Wie mache ich das? Einfach löschen?
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
"Auswerfen" (für alle Volumes eines Geräts) und "Deaktivieren" (bei einzelnen Volumes) sind Apples offizielle Fachbegriffe, um den Zugriff auf einen Datenträger logisch zu stoppen.

Du kannst "Macintosh HD" und "Update" auswählen und auf den Knopf "Deaktivieren" in der Symbolleiste drücken. "Löschen" wäre falsch.
 

cathschaen

Granny Smith
Registriert
03.12.13
Beiträge
13
Das hat funktioniert, beim installieren von Sierra kam wieder "Beim vorbereiten der installation ist ein Fehler aufgetreten. Versuche, das Programm erneut auszuführen." Habe ich richtig verstanden, dass das am Installer von Sierra liegt?

Wäre es dann möglich über einen USB-Stick & das Terminal im Festplattendienstprogramm (gemäß der Apple Anleitung) eine neuere Version (macOS 12) zu installieren? Oder gibt es einen anderen Weg nun ein OS auf das Gerät zu bekommen?

Vielen Dank für deine ganze Hilfe!
 

Marcel Bresink

Geflammter Kardinal
Registriert
28.05.04
Beiträge
9.095
Habe ich richtig verstanden, dass das am Installer von Sierra liegt?
Das kann sein. Dazu müsste man ins Fehlerprotokoll schauen.
Um einen bestimmten Fehler zu korrigieren, reicht es, vorher über das Terminal das Datum auf dem Mac zu ändern. Aber Sierra hat noch mehr Probleme.

Wäre es dann möglich über einen USB-Stick & das Terminal im Festplattendienstprogramm (gemäß der Apple Anleitung) eine neuere Version (macOS 12) zu installieren?
Wenn Du den Installer für macOS 12 noch nicht hast, kann man direkt nach der Apple-Anleitung in diesem Fall nur vorgehen, wenn man einen zweiten Mac hat, auf dem man theoretisch gerade macOS 12 (oder alternativ eine andere Version ab 10.13) installieren könnte. Das heißt, zurzeit müsste dort "macOS 12 oder niedriger" installiert sein, ansonsten lässt sich das Programm zum Erstellen des Sticks nicht auspacken. Das Festplattendienstprogramm braucht man nicht. Terminal ist ein Programm im Ordner "Dienstprogramme".